CMC Biologics lizenziert sein CHEF1® Expressionssystem an Oxford BioTherapeutics
Geschrieben am 07-09-2011 |   
 
 SEATTLE, KOPENHAGEN, Dänemark und OXFORD, England, September 7, 2011 
(ots/PRNewswire) -- 
 
   CMC Biologics und Oxford BioTherapeutics (OBT) kündigten heute 
den Abschluss eines nicht ausschliesslichen Lizenzabkommens an, dass 
OBT Zugang zu dem CHEF1(R) Expressionssystem von CMC Biologics 
ermöglicht. Das Abkommen, dessen finanzielle Konditionen nicht 
mitgeteilt wurden, bezieht Forschung, Entwicklung und den 
gewerblichen Nutzen des Systems durch OBT mit ein. CHEF1, die 
Entwicklungsplattform für Zelllinien von CMC Biologics, begünstigt 
die Hochexpression von rekombinanten Proteinen in ihrer 
Frühentwicklung und erlaubt eine rasche Isolierung von stabilen, 
produktionsreifen Zelllinien in nur 12 Wochen. Die Technologie von 
CHEF1 hat sich schon in einem vorher vermarktetem Biologikum bewährt. 
 
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110502/SF93356LOGO)   
 
   OBT beabsichtigt, dass CHEF1 System für die wirtschaftliche 
Produktion seiner onkologischen, therapeutischen Antikörper zu 
verwenden; jeder dieser Antikörper wird auf ein neuartiges Target 
gerichtet, das durch die OGAP(R) proteomische Datenbank von OBT 
identifiziert wird. Die Lizenz für CHEF1 kennzeichnet die 
fortgesetzte Ausweitung des Zugangs von OBT zu erstklassigen 
Antikörpertechnologien und veranschaulicht die Zusage von OBT, seine 
Produktion und vorklinischen Möglichkeiten wegen der ausreifenden 
Pipeline zu verstärken. 
 
   "Wir sind hoch erfreut, dass wir das CHEF1 System von CMC 
Biologics zu unserem Technologieportfolio hinzufügen können. Zugang 
zu den besten Expressionssystemen ist entscheidend für unser Team von 
Antikörperentwicklern, um uns bei der Beschleunigung der Produktion 
und bei der Entwicklung unserer meist versprechenden Medikamente 
gegen Krebs helfen können", kommentierte Tom Boone, der erst kürzlich 
seine Position bei OBT als Vice President für Protein Sciences 
angetreten hat, nachdem er 28 Jahre bei Amgen war. 
 
   "Durch die Lizenzierung von branchenführenden Technologien, wie 
dem CHEF1 System, erhöht OBT weiterhin seine Forschungs-und 
Entwicklungskompetenzen im Einklang mit seiner Strategie, die 
Pipeline der therapeutischen Antikörper in Richtung klinischer 
Entwicklung voranzubringen", bemerkte Jon Terret, Chief Scientific 
Officer von OBT. 
 
   "CMC Biologics ist begeistert, sein CHEF1 Expressionssystem OBT 
zur Verfügung zu stellen", so Mads Laustsen, Chief Scientific Officer 
von CMC Biologics. "Wir glauben, dass die Vorteile des CHEF1 Systems 
OBT bei der Erzeugung von hochwirksamen Zelllinien auf wirkungsvolle 
Art und Weise helfen werden." 
 
   Über Oxford BioTherapeutics   
 
   Oxford BioTherapeutics (OBT) ist ein führendes, internationales 
Biotechnologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung und 
Vermarktung von innovativen, auf Antikörpern basierenden 
Krebsmedikamenten spezialisiert, mit integrierter Diagnose und gegen 
neuartige Targets, die mithilfe seiner einzigartigen proteomischen 
Datenbank OGAP(R) identifiziert wurden. OBT hat Zugang zu führenden 
Technologien und Fachwissen über Antikörper durch seine 
Partnerschaften mit Weltführern der Antikörperentwicklung, 
einschliesslich der BMS (Medarex) HuMAb Plattform, der Amgen 
(Abgenix) Xenomouse(TM) Plattform, der transgenen Phagentechnologie 
von Alere (vormals Biosite), der POTELLIGENT(R) Technologie von BioWa 
und durch seine Entwicklungskooperationen mit GSK und Sanofi-Aventis. 
Die Zusammenarbeit von OBT und Alere in der Diagnose eröffnet auch 
die Gelegenheit, zugeschnittene Diagnostika für therapeutische 
Produkte von OBT zu entwickeln. Diese Partnerschaften haben es OBT 
ermöglicht, seine einzigartige Position zu nutzen, um seine 
neuartigen onkologischen Targets in eine hochattraktive Pipeline von 
therapeutischen Antikörpern umzuformen. Die Pipeline von OBT wird 
innovative, kostenwirksame und führende Medikamente seiner Klasse 
liefern, um den wichtigen ungedeckten Bedarf von krebserkrankten 
Patienten zu befriedigen. 
 
   Für weitergehende Information besuchen Sie bitte 
http://www.OxfordBioTherapeutics.com 
 
   Über CMC Biologics   
 
   CMC Biologics ( http://www.cmcbio.com) ist engagierter 
Lohnhersteller und Auftragsforschungsinstitut für Biopharmazie mit 
Einrichtungen in Kopenhagen, Dänemark und Seattle, Washington, USA. 
CMC Biologics ist spezialisiert auf massgeschneiderte 
Dienstleistungen für die Erweiterung und cGPM-Herstellung von 
proteinbasierenden Therapeutika für vorklinische Forschung, klinische 
Versuche und Herstellung von Anwendungen. Die vollständig 
integrierten Dienstleistungen des Unternehmens schliessen die 
Entwicklung von Zelllinien mit seinem CHEF1(R) System, Verfahrens- 
und Formulierungsentwicklung und umfassende analytische 
Untersuchungen ein. CMC Biologics verfügt über vollständig isolierte 
mikrobielle Fermentations- und Säugetierkulturen und produziert nach 
dem Rührkessel- sowie nach dem Perfusionsverfahren. Für weitergehende 
Information besuchen Sie bitte http://www.cmcbio.com. 
 
   Über das CHEF1(R) Expressionssystem   
 
   Das CHEF1 Expressionsplasmid ist die technologische Grundlage der 
Entwicklungsplattform für Zelllinien von CMC Biologics. Unter 
Verwendung der regulatorischen Sequenzen des chinesischen Hamstergens 
EF-1a (CHEF1) begünstigen die CHEF1 Vektoren die grundlegende 
Hochexpression von rekombinanten Proteinen in ihrer Frühentwicklung 
und wurden erfolgreich eingesetzt, um Zelllinien zu produzieren, die 
eine Vielfalt von rekombinanten Proteinen exprimieren, 
einschliesslich der schwierig zu exprimierenden Glykoproteine. Das 
CHEF1 System erlaubt eine rasche Isolierung von stabilen CHO-Zellen, 
da Genverstärkung für die Hochexpression nicht notwendig ist, und 
dies führt zu einer Zeitersparnis von vielen Monaten. CHEF1, die 
Entwicklungsplattform für Zelllinien von CMC Biologics, liefert 
stabile, produktionsreife Zelllinien in raschen Zeitfolgen; 
typischerweise werden Grammmengen von Protein in 7 bis 8 Wochen seit 
der Transfektion und produktionsreife Klone in 11 bis 14 Wochen 
produziert. Eine Vielzahl von CHEF1 Vektoren mit verschiedenen 
Markern stehen zur Verfügung, die eine Expression von 
heterodimerischen Proteinen zulassen, sowie Modifikationsenzyme, um 
die Produktqualität oder die Expressionshöhen zu verbessern. Die 
Technologie von CHEF1 hat sich schon in einem vorher vermarktetem 
Biologikum bewährt. 
 
   Über OGAP(R)   
 
   Die Datenbank des Oxford Genome Anatomy Project (OGAP) ist die 
weltweit grösste firmeneigene Sammlung von krankheitsauslösenden 
Proteinen. Die OGAP-Onkologie enthält proteomische Daten von 5.000 
Proteinen von Krebszellenmembranen sowie deren genomische und 
klinische Information, die von Studien des menschlichen Blutes und 
Krebsgeweben entstammen. OGAP enthält firmeneigene Targetinformation 
über dreiviertel des gesamten menschlichen Proteoms. Über eine 
Million von menschlichen Proteinfragmenten wurden in OGAP in 50 
verschiedenen menschlichen Geweben sequenziert; dies repräsentiert 60 
Krankheiten, einschliesslich 25 Arten von Krebs, die 17.000 
verschiedene Gene und über dreiviertel des gesamten menschlichen 
Proteins abdecken, sowie Genetikvarianten in über acht Millionen SNPs 
und Haplotypen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Business Development, Richard J. Leach, +45-2294-3022, 
rjl@cmcbio.com oder Media: Leah Grant, +1-206-660-4003,  
lgrant@cmcbio.com, 
beide von CMC Biologics; oder Christian Rohlff, Ph.D., Chief  
Executive 
Officer von Oxford BioTherapeutics, +44(0)1235 861770, cr@oxbt.co.uk; 
oder 
Media, David Dible von Citigate, +44(0)207-6389571, 
david.dible@citigatedr.co.uk, für Oxford BioTherapeutics
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  351095
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Ernährung
Quarkspeise Leckermäulchen auch im Westen beliebt Halle (ots) - Die Frischli Milchwerke verzeichnen einen Absatzboom 
bei ihrer Quarkspeise Leckermäulchen.  "Wir haben seit dem Jahr 2000  
unsere Produktion verdoppelt", sagt Dieter Gorzki, Geschäftsführer  
der Frischli Milchwerke in Weißenfels, der in Halle erscheinenden  
Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). Derzeit würden jährlich  
rund 80 Millionen Packungen hergestellt. Laut Gorzki ist die  
Traditionsmarke Leckermäulchen die Nummer eins im Osten, in  
Westdeutschland liege man nach Marktanteilen auf Platz drei. Derzeit  
werde zudem mehr...
 
  
- Gemini bringt Cloudian? Software Cloud-Speicherplattform für Dienstleistungsanbieter auf den Markt Foster City, Kalifornien (ots/PRNewswire) - 
 
                 - Amazon S3-Plattform bietet kostengünstige, schnelle 
                     Bereitstellung mit verbesserten Funktionen 
 
   Gemini Mobile Technologies(R) hat heute die Markteinführung der 
Cloudian-Software bekannt gegeben, einer Amazon S3 
[http://www.geminimobile.com ]-kompatiblen Cloud-Speicherplattform 
[http://www.geminimobile.com/big-data-solutions/index.php ], die 
Dienstleistungsanbietern und Cloud-Betreibern die Möglichkeit bietet, 
verlässliche, mandantenfähige Datenspeichersysteme mehr...
 
  
- Greenpeace: Volkswagen - das Problem / Umweltaktivisten fordern mehr Klimaschutz von Autokonzern Hamburg (ots) - Hamburg / Wolfsburg 8. 9. 2011 - Am  
Volkswagen-Hauptgebäude in Wolfsburg haben heute morgen zwölf  
Greenpeace-Aktivisten ein 16 mal 7 Meter großes Banner entrollt:  
"Climate Change made in Germany" lautet die Botschaft, die direkt  
unter dem Firmenlogo zu lesen ist. Die Aktivisten fordern den  
Autokonzern mit ihrem Protest auf, seiner Verantwortung für den  
Klimawandel gerecht zu werden. Die von VW jährlich produzierten Autos 
weisen den größten CO2-Ausstoß aller europäischen Hersteller auf.  
Greenpeace fordert von Volkswagen, mehr...
 
  
- Inlandstourismus im Juli 2011: Zahl der Gästeübernachtungen um 1 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Im Juli 2011 gab es in den  
Beherbergungsbetrieben in Deutschland 47,3 Millionen  
Gästeübernachtungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach  
vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, war dies ein Plus von 1 %  
gegenüber Juli 2010. 
 
   Dabei erhöhte sich die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem  
Ausland gegenüber Juli 2010 um 4 % auf 8,2 Millionen. Bei Gästen aus  
dem Inland blieb die Übernachtungszahl mit 39,1 Millionen nahezu  
unverändert. 
 
   Im Zeitraum Januar bis Juli 2011 erhöhte sich die Zahl der mehr...
 
  
- Hoher Anstieg der Arbeitskosten setzt sich im 2. Quartal 2011 fort: + 1,4 % zum Vorquartal Wiesbaden (ots) - In Deutschland sind die Arbeitskosten je  
geleistete Arbeitsstunde im zweiten Quartal 2011 im Vergleich zum  
ersten Quartal 2011 saison- und kalenderbereinigt um 1,4 % gestiegen. 
Das ist der dritthöchste Anstieg seit Beginn der Zeitreihen des  
Arbeitskostenindex im Jahr 1997. Nach Mitteilung des Statistischen  
Bundesamtes (Destatis) erhöhten sich dabei die Kosten für Bruttolöhne 
und -gehälter um 1,7 %, die Lohnnebenkosten um 0,5 %. Im Vergleich  
zum zweiten Quartal 2010 stiegen die Arbeitskosten im zweiten Quartal 
2011 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |