MSA wählt Dr. Thomas Muschter zum Vice President des Unternehmens
Geschrieben am 04-09-2011 |   
 
 Pittsburgh (ots/PRNewswire) - 
 
   Der Verwaltungsrat (Board of Directors) von MSA  hat Dr. Thomas 
Muschter zum Vice President des Unternehmens erklärt, verantwortlich 
für die Leitung der globalen Produktentwicklung. Dr. Muschter 
übernimmt die Position von Ronald N. Herring Jr., der ab dem 1. 
November die Position des Präsidenten von MSA International, 
West-Europa-Zone (WEZ) und Mittel-Eurasien-Zone (MEZ), übernehmen 
wird. In seiner neuen Funktion wird Dr. Muschter zu einem Mitglied 
des Führungsteams der Firma und wird dem Präsidenten und CEO William 
Lambert Rapport erstatten. 
 
   (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110902/NE62180 )   
 
   "Diese Ernennung ist wohlverdient und spiegelt die vielen 
Beiträge wider, die Thomas der Firma MSA über die Jahre gemacht hat, 
und sie verdeutlicht auch das Vertrauen, das der Verwaltungsrat und 
ich in seine Fähigkeiten haben, die Produktentwicklungsergebnisse von 
MSA weiter zu fördern, die weltweite Koordination neuer 
Produktentwicklungstätigkeiten zu verbessern und die weltweiten 
Marketing-Initiativen des Unternehmens zu unterstützen", erklärte 
Herr Lambert. "Thomas ist eine Führungskraft in seinem Bereich und 
hat sich diese Beförderung sehr wohl verdient." 
 
   Dr. Muschter hat sein breitgefächertes Wissen über die vielen 
Facetten der Forschung und Entwicklung zuletzt als Direktor des 
Bereichs R&D (F+E) für das internationale Geschäftsfeld der Firma 
angewendet, und war für mehr als 160 Mitarbeiter in sechs Ländern 
verantwortlich. 
 
   Dr. Muschter erhielt im Jahr 1989 einen Doktortitel in Chemie der 
Freien Universität Berlin. Er trat der MSA 1992 als Chemiker in der 
Abteilung für Prüfröhrchen-Entwicklung bei MSA Auer in Berlin, 
Deutschland, bei. Nach mehreren Karriereschritten mit wachsender 
Verantwortung wurde Dr. Muschter zum Direktor des Bereichs Forschung 
und Entwicklung für MSA Europa, und dann zum Direktor des Bereichs 
R&D für das internationale Geschäftsfeld von MSA ernannt, und er nahm 
diese Funktionen insgesamt 11 Jahre lang ein. Zusätzlich zu diesen 
Funktionen diente Dr. Muschter auch den MSA Global Steering Teams für 
Automatische Beatmung und Gaswarntechnik und ist derzeit Mitglied des 
Global Product Leadership Councils von MSA - dessen Führung er jetzt 
übernehmen wird. Dr. Muschter wird seine Funktion weiterhin in Berlin 
ausüben, wo er mit seiner Frau Lili und Sohn Andre wohnt. 
 
   Dr. Muschter spricht fliessend Englisch, Deutsch und Kroatisch, 
und promovierte 1989 in Chemie an der Freien Universität in Berlin. 
 
   Informationen zu MSA:   
 
   MSA wurde 1914 gegründet und ist ein weltweit führendes 
Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und Lieferung von 
hochwertigen Sicherheitsprodukten, die die Gesundheit und Sicherheit 
der Anwender schützen. Viele Produkte des Unternehmens integrieren in 
der Regel eine beliebige Kombination von Elektronik, mechanischen 
Systemen und hochmodernen Werkstoffen, um Anwendern Schutz vor 
gefährlichen oder lebensbedrohlichen Situationen zu bieten. Die 
umfassende Reihe von Produkten von MSA wird von Arbeitern auf der 
ganzen Welt in einem breiten Spektrum von Branchen angewendet, 
einschliesslich der Feuerwehr, der Öl-, Gas- und petrochemischen 
Industrie, der Bauwirtschaft, der Bergbauindustrie und dem Militär. 
Zu den Hauptprodukten zählen abgeschlossene Atemschutzgeräte, 
Gasmasken, Instrumente zur Gas- und Flammenüberwachung, 
Kopfschutzprodukte, Absturzsicherungsprodukte, Atemschutzmasken und 
Wärmebildkameras. Das Unternehmen bietet über den Einzelhandel 
ausserdem eine breite Palette von Sicherheitsprodukten für 
Verbraucher und Auftragnehmer an. MSA hat einen Jahresumsatz von rund 
$1 Mrd., betreibt Produktionsstätten auf sechs Kontinenten und an 42 
internationalen Standorten. Weitere Informationen sind auf der 
Website des Unternehmens erhältlich, unter http://www.msanet.com. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mark Deasy, +1-724-741-8570
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  350384
  
weitere Artikel: 
- BNK Petroleum Inc. Baltic Basin Update Camarillo, California (ots/PRNewswire) - 
 
   BNK Petroleum Inc. (the "Company") , on behalf of Saponis 
Investments Sp z o.o, announced today that it has received additional 
data from the Lebork S-1 and Wytowno S-1 wells drilled on the 
adjacent Slawno and Slupsk concessions. The new data from the third 
party contractors consists of the total organic carbons ("TOCs") for 
the three target intervals in the Lebork S-1 well and partial 
mineralogy for the target intervals in both the Lebork S-1 and 
Wytowno S-1 wells. The TOCs in the Lebork S-1 mehr...
 
  
- Firmenzusammenschluss auf dem ostafrikanischen Logistikmarkt Basel/Mombasa/Kampala (ots) - Spedag East Africa schliesst sich  
mit Interfreight East Africa zusammen und wird als Teil der M+R  
Spedag Gruppe unter dem Namen Spedag Interfreight zu einem der  
grössten Logistikanbieter in Ostafrika. 
 
   Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit     
unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100012608 
 
   Die Schweizer M+R Spedag Gruppe wird durch den Anfang September  
erfolgten Zusammenschluss Spedag East Africa und der renommierten  
Interfreight East Africa zu einem der führenden Logistik- mehr...
 
  
- Noch nie online: In Deutschland jeder Sechste, EU-weit jeder Vierte Wiesbaden (ots) - In Deutschland haben 17 % der Bevölkerung  
zwischen 16 und 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Wie das  
Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden mitteilt, haben vor  
allem ältere Menschen keine Interneterfahrung. In der Altersklasse  
von 55 bis 74 Jahren galt das für 42 %. In den jüngeren Altersklassen 
lag der Anteil hingegen jeweils unter 10 %. Die Daten wurden 2010  
erhoben. 
 
   Der EU-weite Vergleich auf Basis von Eurostat-Daten zeigt, dass in 
Schweden nur 7 % der 16- bis 74-Jährigen noch nie online waren. mehr...
 
  
- Mehr als die Hälfte der Landwirte düngt mit Gülle Wiesbaden (ots) - Rund 166 000 landwirtschaftliche Betriebe haben  
im Jahr 2010 auf ihre Flächen flüssigen Wirtschaftsdünger, also  
Gülle, Jauche oder flüssigen Gärrest aus der Biogasanlage  
ausgebracht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach  
vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 56 % aller  
Betriebe in Deutschland, die im Jahr 2010 landwirtschaftliche Flächen 
bewirtschafteten. 
 
   Insgesamt wurden 191 Millionen Kubikmeter flüssiger  
Wirtschaftsdünger auf 7,5 Millionen Hektar landwirtschaftlich  
genutzte Fläche ausgebracht. mehr...
 
  
- Messe EU PVSEC: SOLAR VALLEY Sachsen-Anhalt präsentiert sich vom 5. bis zum 8. September in Hamburg - Messestand ausgebucht Magdeburg (ots) - Die 26. Photovoltaic Solar Energy Conference and 
Exhibition (EU PVSEC) findet vom 5. bis 8. September in Hamburg  
statt. Etwa 900 Aussteller aus mehr als 30 Nationen sind gelistet -  
damit ist die Messe ausgebucht. 
 
   Das SOLAR VALLEY Sachsen-Anhalt präsentiert sich mit einem von der 
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG)  
organisierten Gemeinschaftsstand auf der EU PVSEC in Halle B Stand  
A37. In diesem Jahr präsentieren zwölf Aussteller - vier mehr als im  
Vorjahr - Standorte, innovative Produkte mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |