Börsen-Zeitung: Das macht Sinn, Kommentar von Bernd Wittkowski zum angekündigten Due-Diligence-Prozess, den die Helaba bei der WestLB eingeleitet hat
Geschrieben am 01-09-2011 |   
 
 Frankfurt (ots) - Nun kommen sie wohl doch noch zusammen: Helaba  
und WestLB. Allerdings ein bisschen anders, als sich das die einst  
mächtigen Düsseldorfer bei mehreren seit den siebziger Jahren  
unternommenen Fusionsanläufen vorgestellt hatten. Heute geht es  
darum, eine auf Betreiben der EU-Kommission marginalisierte RestLB in 
der bisher nur ziemlich verschwommen wahrnehmbaren Gestalt einer  
Verbundbank an die Helaba anzudocken und dadurch nicht zuletzt bei  
der WestLB angelegte Sparkassen- und Kundengelder zu sichern. 
 
   Man kann das durchaus Landesbankenkonsolidierung nennen; ein  
Akteur wird ja noch halbwegs schonend aus dem Markt genommen, und  
wenn alles klappt, haben die Sparkassen in Hessen, Thüringen und  
Nordrhein-Westfalen bald ein gemeinsames Spitzeninstitut. Dabei  
bestätigt sich wieder mal der altbekannte Lehrsatz: Die Not (und nur  
sie) lehrt konsolidieren. Freilich wäre die jahrzehntelang  
heruntergewirtschaftete, von Sparkassen und Steuerzahlern mit  
Milliarden gestützte WestLB so oder so von der Bildfläche  
verschwunden. Es hätte allerdings auch wesentlich brutalere und vor  
allem wesentlich teurere Lösungen geben können als die jetzt  
stattfindende sanfte Zerschlagung, bei der der größere Teil der  
WestLB verkauft oder abgewickelt wird. 
 
   Das Integrationsmodell, das bis zur Realisierung noch eine lange  
Reihe von Hürden überwinden muss, macht unter den gegebenen Umständen 
für alle Beteiligten Sinn. Zum Beispiel für die NRW-Sparkassen, weil  
sie mit der Helaba einen Partner bekommen, der sich als  
krisenresistent erwiesen hat und sogar in der Zeit schlimmster  
Marktverwerfungen nie Liquiditätsprobleme hatte, der Verbundgeschäft  
kann und dazu über ein beispielgebendes Konzept verfügt, der sich zu  
85% in den Händen der Sparkassen befindet und - nicht zuletzt - der  
im deutschen Finanzzentrum sitzt. 
 
   Es macht Sinn zum Beispiel für die Helaba, weil sie lange genug in 
Deckung geblieben ist und sich nicht auf existenzgefährdende  
Abenteuer in Form größerer Würfe eingelassen hat, weil sie nun ihre  
Trägerschaft verbreitert, weil sie künftig annähernd 40% der  
deutschen Sparkassenlandschaft abdeckt, also in eine neue Dimension  
wächst und dadurch auch Skaleneffekte erzielt, weil sie auf Dauer  
über die Verbundbankfunktion hinaus breiten Zugang zu einer  
attraktiven mittelständischen Firmenkundschaft in NRW erhält. 
 
   Und es macht Sinn für die gesamte Sparkassenorganisation, weil sie 
sich auf noch relativ elegante Weise ein Problem vom Hals schafft,  
das auch leicht zur Katastrophe hätte ausarten können. 
 
   (Börsen-Zeitung, 2.9.2011) 
 
 
 
Pressekontakt: 
Börsen-Zeitung 
Redaktion 
  
Telefon: 069--2732-0 
www.boersen-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  350103
  
weitere Artikel: 
- Bridgestone investiert in den Bau einer neuen Fabrikanlage im Changzhou National High-Tech District Changzhou, China (ots/PRNewswire) - 
 
                        - Investition von fast 50 Millionen USD 
 
   Changzhou Bridgestone Flowtech Co., Ltd. hat am 26. August den 
Grundstein für seine neue Fabrikanlage im Changzhou National 
High-Tech District in der Provinz Jiangsu gelegt. Die Investition 
beläuft sich auf 49,7 Millionen USD. Die neue Fabrikanlage, in der 
hauptsächlich Öl-, Gas- und Hydraulikschläuche, Schlauchanordnungen 
und Gummimischprodukte produziert werden, wird voraussichtlich im 
Juni 2012 fertiggestellt sein und die Produktion mehr...
 
  
- CMC Biologics installiert Einweg-Bioreaktor von 2.000 Liter in seiner Produktionsanlage in Kopenhagen Kopenhagen, Dänemark und Seattle (ots/PRNewswire) - 
 
              - Verschiedene geplante Events unterstreichen CMC Biologics' 
                         Fachkenntnis in Einwegtechnologien 
 
   CMC Biologics gab heute den Abschluss der Installation eines 
Einweg-Bioreaktors von 2.000 Liter (2,000L SUB) in seiner 
Produktionsanlage in Kopenhagen bekannt. Der Thermo Scientific 
HyClone SUB, einer von mehreren SUBs, die CMC Biologics in seiner 
Produktionsanlage in Kopenhagen und Seattle besitzt, wird mit seinen 
Probedurchläufen beginnen und voraussichtlich mehr...
 
  
- DealExtreme kündigt Spezialrabatte bei Sicherheitszubehör für Europa-Reisende an! Hongkong (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Reisesaison in Europa ist in vollem Gang. Horden 
amerikanischer Touristen fallen in die Städte ein, während der 
gewarnte Europäer in den Urlaub fährt. Ob Sie die Mittelmeerstrände 
Frankreichs im Auge haben oder mit 40.000 anderen Menschen eine 
Tomatenschlacht bei der Tomatina in Spanien planen, irgendwie werden 
Sie jedenfalls reisen - auf dem Land, in der Luft oder auf dem 
Wasser. 
 
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20101229/CN22302LOGO )   
 
   DealExtreme bietet Spezialrabatte für Tausende mehr...
 
  
- WAZ: NRW-Regierungschefin Kraft wirbt für ökologischen Stadtumbau in Bottrop - Pläne für "Klima-Expo" werden konkreter Essen (ots) - Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin  
Hannelore Kraft (SPD) macht sich für das ökologische  
Stadtumbau-Projekt "Innovation City" in Bottrop stark. "Innovation  
City ist auch aus europäischer Perspektive ein ganz zentrales  
Projekt", sagte Kraft den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe  
(Freitagausgabe). Das Projekt in der Ruhrgebietsstadt habe eine  
Vorbildfunktion weit über Deutschlands Grenzen hinaus, fügte Kraft  
hinzu. 
 
   Bis zum Jahr 2020 soll in Bottrop ein Stadtteil mit rund 70.000  
Einwohnern so umgebaut werden, mehr...
 
  
- ots.Audio: Hilfe(n) für das Handwerk: Zeitarbeit stellt und qualifiziert Fachkräfte Eschborn (ots) - 
 
   Am 03. September feiert das Handwerk erstmals den bundesweiten Tag 
des Handwerks. Er soll die Leistungen und die Bedeutung der  
"Wirtschaftsmacht von nebenan" mit ihren rund 990.000 Betrieben aus  
allen Gewerken würdigen. Aber das Handwerk ist nichts ohne  
Handwerker. Jeder vierte Handwerksbetrieb will laut einer Umfrage  
Leute einstellen, doch die Fachkräfte fehlen. Helfen kann die  
Zeitarbeit. Durch schnelle Vermittlung von Arbeitskräften und  
maßgeschneiderte Qualifizierung. Darüber unterhalte ich mich mit Sven mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |