(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Die Zulagen für Abgeordnete sind rechtswidrig - Klare Regeln für den NRW-Landtag Ein Kommentar von Frank Uferkamp

Geschrieben am 30-08-2011

Düsseldorf (ots) - Politiker und Geld - das ist eine höchst heikle
und leider auch manchmal klebrige Geschichte. Nicht nur, aber eben
auch wegen der Höhe ihrer Bezüge und den sogenannten Nebengeräuschen,
vor allem der Altersvorsorge. Noch immer ist es so, dass politische
Hinterbänkler in wenigen Jahren Pensionsansprüche erwerben können,
für die zum Beispiel ein Maurer mehr als 100 Jahre arbeiten müsste.
Da ist vieles aus dem Ruder gelaufen. Auch der Hinweis auf die noch
viel höheren Managergehälter und -abfindungen hilft da nur bedingt,
da es sich bei den Diäten um Steuergelder handelt.

Transparenz und Bescheidenheit sind also geboten, auch im Landtag
müssen sie angemahnt werden. Dabei hat man dort eigentlich schon die
Hälfte des Weges geschafft. Denn die Diätenfrage ist hier vorbildlich
geregelt. Es gibt einen Betrag, mit dem der normale Abgeordnete
auskommen und sich krankenversichern und auch die Altersvorsorge
bestreiten muss. Dubiose steuerfreie Zuschläge - in vielen anderen
Parlamenten noch üblich - entfallen, auch die Auswüchse bei der
Pension gibt es hier nicht mehr. Zu solch einem Schritt mag sich der
Bundestag immer noch nicht aufraffen, allen Sonntagsreden zum Trotz.

Und doch muss auch NRW nachbessern. Das völlig willkürliche und
unübersichtliche System der Zuschläge für Funktionsträger gehört
abgeschafft. Natürlich muss ein Fraktionschef mehr bekommen als
andere, auch die Fraktionsgeschäftsführer leisten deutlich mehr als
der Durchschnittsabgeordnete. Aber 2500 Euro im Monat zusätzlich für
einen Fraktionsvize, oder gar 300 Euro für einen Fachpolitiker, sind
eindeutig zu viel.

Eigentlich darf man doch davon ausgehen, dass jeder gewählte
Mandatsträger motiviert genug ist, das Beste für die Bürger zu
leisten - das nämlich verlangt sein Eid. Wenn es aber
Zusatzleistungen für Leistungsträger geben soll, muss dies klar in
einem Gesetz geregelt werden. Das verlangt das
Bundesverfassungsgericht schon seit vielen Jahren. Jetzt wird das
Geld nach Gutsherrenart verteilt. Der Unterschied: Der Gutsherr hatte
keine Steuergelder zu verteilen.

Der Landtag NRW sollte auch hier zum Vorbild werden und klare
Regeln schaffen. Andere müssen nachziehen.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

349526

weitere Artikel:
  • Berliner Zeitung: Inlandspresse - keine Vorabmeldung Die "Berliner Zeitung" zu den versuchen der Arbeitsgeber, den Mindestlohn zu verhindern Berlin (ots) - Niemanden überrascht es, wenn Arbeitgeber den wachsenden Niedriglohn-Sektor verteidigen. Schließlich profitieren Unternehmen von der schwachen Lohnentwicklung in Deutschland. Doch die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, die von den Metall-Arbeitgebern finanziert wird, argumentiert nicht mit den Interessen der Firmen. Sie will uns glauben machen, dass der Niedriglohnsektor für die sozial Schwachen ein Segen ist, weil er Menschen einen Job bietet, die andernfalls in Armut und Arbeitslosigkeit darben würden. Damit mehr...

  • Berliner Zeitung: Inlandspresse - keine Vorabmeldung Die "Berliner Zeitung" denkt über die Lehren aus dem Nato-Einsatz in Libyen und der deutschen Politik nach Berlin (ots) - Inlandspresse - keine Vorabmeldung Die "Berliner Zeitung" denkt über die Lehren aus dem Nato-Einsatz in Libyen und der deutschen Politik nach Weder muss noch sollte Deutschland in künftigen Fällen automatisch Ja sagen, wenn es um Militärschläge gegen wen auch immer geht. Es gibt eine lange Tradition der (west-)deutschen Außenpolitik, Konflikte anders als mit Panzern und Marschflugkörpern zu lösen. Diese Zurückhaltung bleibt prinzipiell richtig. Darüber hinaus heißt Bündnissolidarität für Deutschland auch mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel der Mittelbayerischen Zeitung Regensburg zur Balkanpolitik der Bundesregierung Regensburg (ots) - Neue Kraftmeierei Mit ihrer Balkan-Politik macht die Bundesregierung keine gute Figur. Europa schimpft über Angela Merkels Euro-Krisenmanagement, die Welt schüttelt den Kopf über Deutschlands Haltung im Libyen-Konflikt, und Barack Obama fliegt bei seinem großen Europa-Besuch über Berlin einfach hinweg: Die schwarz-gelbe Regierung steht außenpolitisch nicht gut da. Da trifft es sich, dass es noch einen Balkan gibt. Wenn man es in der großen Arena nicht schafft, kann man immer noch auf dem kleinen Parcours mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum steigenden Anteil von Öko-Energie Frankfurt/Oder (ots) - Jede fünfte Kilowattstunde in Deutschland stammt bereits aus erneuerbarer Energie - im Nordosten ist es sogar jede zweite. Das klingt so, als gehe es mit der Energiewende ganz von allein voran. Doch das ist ein Trugschluss. Die Netze sind weithin an der Grenze der Aufnahmefähigkeit. Die bald anfallende Menge regenerativ erzeugter Energie können sie nicht aufnehmen. Immer neue Windräder und Solarmodule kosten zwar viel Geld, nützen aber wenig, wenn sie wegen Netzüberlastung häufig abgeklemmt werden müssen. Und mehr...

  • Rheinische Post: Gespenst Gaddafi Düsseldorf (ots) - Droht um die nach Algerien geflüchtete Gaddafi-Familie ein neuer Konflikt? Der Rebellenrat schäumt vor Wut; Algier hat die Grenze zu Libyen geschlossen. Das Verhältnis der Nachbarn, die eine lange Geschichte verbindet, war bereits vorher stark angespannt: Algerien steht als einer der letzten Staaten offiziell noch hinter Gaddafi. Doch auch die Algerier wissen, dass er verloren hat - das beweist nicht zuletzt die Flucht der Familie. So wird auch Algier letztlich die Realität anerkennen und Kontakte zu den Rebellen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht