(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Es gibt was zu erklären Zum Umgang der Bundesregierung mit der Euro-Krise

Geschrieben am 08-08-2011

Cottbus (ots) - Natürlich wären Krisengipfel oder Sondersitzungen
jetzt das falsche Signal. Bloß keine Dramatisierung mitten in der
Euro-Krise, die zusammen mit der Dollar-Krise zum globalen Währungs-
und dann auch Wirtschaftscrash zu werden droht. Trotzdem ist das
Kommunikationsverhalten insbesondere der deutschen Regierung nicht
richtig. Und zwar nicht erst seit gestern. Denn die deutsche
Regierung hat ihrem Volk mehr als jede andere vorgegaukelt, dass sie
etwas ganz anderes will als jetzt mit ihrer Zustimmung täglich
geschieht. Gerafft erzählt ging Angela Merkels bisherige
Euro-Politik so: Erst keine Hilfen für Griechenland, dann kleine.
Dann den ganz großen Schirm, für Irland und Portugal gleich mit. Erst
sollte er nur vorübergehend existieren, nun gilt er auf Dauer und
zwar, natürlich, nicht mehr nur für diese drei Staaten, sondern für
alle Schuldenländer. Erst wollte man vermeiden, in eine
Haftungsgemeinschaft für die Schulden anderer Staaten zu geraten. Nun
kauft die Europäische Zentralbank spanische und italienische
Staatsanleihen und macht sie zu gemeinsamen Schulden aller
Euro-Länder. Also auch zu deutschen Schulden. Es gibt viel zu
erklären in Deutschland, schon seit Längerem. Doch die Kanzlerin
flüchtet sich zunehmend in die vermeintliche Sicherheit der
Telefonate und Gipfeltreffen. Dort werden die Weichen gestellt, die
dann daheim nicht mehr infrage gestellt werden können. So macht man
die eigene Politik "alternativlos", wie eines der Lieblingsworte der
Kanzlerin lautet. Ehrlich wäre es zu sagen, dass es eine
Transferunion in Europa immer schon gab. Etwa die Regionalförderung.
Ehrlich wäre zu sagen, dass die Schuldenhilfe letztlich auch ein
Hilfsprogramm für deutsche Exporteure und deutsche Arbeitsplätze ist.
Man kann das argumentieren, vor allem wenn man gleichzeitig Wege
sucht, aus dieser Situation herauszukommen. Wenn man also die
Schuldenhilfe mit einer mittel- und langfristigen Wachstumsstrategie
für die schwachen Staaten und mit einem Bändigungsprogramm für die
hochspekulativen Finanzmärkte verbindet. Letztlich ist das die
Debatte über die Zukunft Europas. Was Merkel diese Debatte scheuen
lässt, ist die Angst vor den eigenen Abgeordneten und Wählern, die
keine Transferunion mit den EU-Schuldenstaaten wollen und denen sie
wider besseren Wissens versprochen hat, dass es die nicht geben wird.
Mangelnder Mut und Unwahrhaftigkeit gebären Heimlichtuerei.
Heimlichtuerei aber erzeugt Unverständnis und Ablehnung - und am Ende
kann sie Europa zerstören.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

346231

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Schuldenkrise USA / Obama Osnabrück (ots) - Ratlos in Amerika Die Schuldenkrise erreicht eine neue Dimension. Während sich Europa schon länger vergeblich abmüht, die Probleme mit der Gemeinschaftswährung in den Griff zu bekommen, macht sich Ratlosigkeit nun auch zunehmend in den USA breit. Ein besonders schwaches Bild gab US-Präsident Barack Obama gestern Abend während seiner Rede an die Nation ab. Statt sich kämpferisch der Öffentlichkeit zu präsentieren und dem politischen Gegner Druck zu machen, übte er sich im Sprücheklopfen: Egal, was eine Ratingagentur mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Jugendprotest in London Osnabrück (ots) - Lösungen für Problemviertel anbieten Ein Jahr vor den Olympischen Spielen, auf die sich London aus sportlicher Sicht bisher so vorbildlich vorbereitet hat, sorgt ein plündernder und brandschatzender Mob in den Problemvierteln der britischen Hauptstadt für Chaos und Angst. Die sich nun explosiv entladende Gewalt in Tottenham und anderswo wirft ein schlechtes Licht auf die Arbeit von Bürgermeister Boris Johnson und Premier David Cameron. Der eine hat die von hoher Arbeitslosigkeit, Armut und Kriminalität mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu BGH-Urteil / Unterhaltsrecht Osnabrück (ots) - Gesetz für die Zukunft Kein Wunder, dass das jüngste BGH-Urteil die Diskussion über das Unterhaltsrecht neu belebt hat. Mit dem Richterspruch wurde für normal erklärt, dass ein Mensch gleichzeitig Vollzeit arbeitet und allein kleine Kinder erzieht. Das aber passt nicht zur gesellschaftlichen Realität in Deutschland. Es gibt nicht überall Kinderbetreuung, die einen ganzen Arbeitstag abdeckt. Dafür aber Vollzeitstellen, mit denen eine Frau - und um die geht es ja mehrheitlich - weniger als 1000 Euro verdient. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Syrien Osnabrück (ots) - Diplomatische Heuchelei Es klingt wie ein mittelmäßiger Witz. Sagt der eine Despot zum anderen: Behandele dein Volk gefälligst besser. Allein, lustig ist die Pointe nicht. Vor wenigen Wochen half Saudi-Arabiens König Abdullah mit seinen Soldaten dem Nachbarn Bahrain noch, den dortigen Aufstand niederzuknüppeln. Dem ehemaligen und mittlerweile rechtskräftig verurteilten tunesischen Diktator Ben Ali gewährt er Exil und schmettert alle Auslieferungsanträge ab. Angesichts des Bürgerkrieges in Syrien spricht mehr...

  • NRZ: Es wird eng an den Unis / Mehr Studienplätze bedeuten auch mehr Betreuung Essen (ots) - In den Hörsälen der NRW-Unis wird's voll, wenn sie im Oktober ihre Türen öffnen. Unter anderem durch den Wegfall der Wehrpflicht und des Zivildienstes drängen mehr junge Männer an die Hochschulen. Die Wirtschaft wird es freuen, schließlich sind die Studienanfänger von heute die Fachkräfte von morgen, die so händeringend gesucht werden. Daher ist es richtig und wichtig, dass die Universitäten und Fachhochschulen ihre Kapazitäten erhöhen und die Studienberatung verbessern wollen. Doch mehr Studienplätze bedeuten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht