| | | Geschrieben am 31-07-2011 Der Tagesspiegel: Gesamtmetallchef Kannegiesser erwartet bis zu 80 000 zusätzliche Arbeitsplätze
 | 
 
 Berlin (ots) - Die deutsche Metallindustrie hat die Einbußen der
 Wirtschaftskrise fast aufgeholt. "Seit April 2010, dem Wendpunkt nach
 der Krise, sind 120 000 Stammarbeitsplätze in unserer Industrie
 entstanden. Und bis Jahresende sollten nochmals 60 000 bis 80 000
 hinzukommen", sagte Martin Kannegiesser, Präsident des
 Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, dem Tagesspiegel (Montagausgabe).
 
 Den Erfolg der deutschen Firmen erklärte er mit "unserem
 Produktportfolio, das die Nachfrage der Welt deckt. Wir sind in den
 Bereichen an der Spitze, in denen die Welt einen besonderen Bedarf
 hat: Technologie zur Ressourceneinsparung, Mobilität, Infrastruktur,
 Energieeffizienz, Umweltschutz", sagte Kannegiesser dem Tagesspiegel.
 "Davon profitieren wir und sind deshalb so schnell aus der Krise
 gekommen."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Der Tagesspiegel
 Chef vom Dienst
 Thomas Wurster
 Telefon: 030-29021 14013
 E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 344977
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Geschichte
Stasi-Gedenkstättenleiter Knabe: Fall Mahler zeigt die zahlreichen Verbindungen der Stasi zur APO Halle (ots) - Der Leiter der Stasi-Opfer-Gedenkstätte  
Berlin-Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, sieht sich durch die  
Stasi-Tätigkeit des ehemaligen RAF-Anwalts Horst Mahler bestätigt.  
"Mich wundert das nicht, weil es zahlreiche Verbindungen der Stasi  
zur APO gab", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen  
Zeitung" (Montag-Ausgabe). "Das wird von den damaligen Akteuren bis  
heute oft verdrängt." Mahler habe damals eine "sehr, sehr wichtige  
Rolle gespielt. Er war neben Rudi Dutschke die wichtigste Figur in  
Berlin. Wenn sich mehr...
 
Westfalenpost: Wirtschaft läuft Sturm gegen Klimapläne in NRW Hagen (ots) -  
Düsseldorf. Das geplante rot-grüne Klimaschutzgesetz trifft auf  
breiten Widerstand in der Wirtschaft. Die Industrie- und  
Handelskammern NRW warnen vor einer "massiven Gefährdung des  
Wirtschaftsstandortes NRW" durch einseitige Belastungen der 16 000  
Industriefirmen in NRW. 
--------- 
   In Stellungnahmen zur Verbändeanhörung über den Gesetzentwurf  
äußern auch Landwirtschaftskammern, Regionalräte und  
Energiewirtschaft heftige Bedenken gegen die Klimapläne. Im Kölner  
Regionalrat hatte eine Mehrheit mit Stimmen von SPD, mehr...
 
Westfalenpost: Jäger: Polizisten in NRW müssen kein Namensschild tragen Hagen (ots) -  
Düsseldorf. Polizisten in NRW müssen auch künftig kein Namensschild  
auf der Uniform tragen. "Jeder Polizist entscheidet selbst darüber,  
ob er seinen Namen offen tragen möchte", sagte Innenminister Ralf  
Jäger (SPD) der in Hagen erscheinenen Westfalenpost (Montagsausgabe.  
Berlin hat nach langem Streit als erstes Bundesland eine  
Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte eingeführt. Dabei können  
Polizisten zwischen Namens- und Nummernschildern wählen. 
------ 
    Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) lehnt Namenschilder aus mehr...
 
Berliner Zeitung: Inlandspresse - keine Vorabmeldung
Die "Berliner Zeitung" findet die Idee der Steuererhöhung für Reiche gut Berlin (ots) - Inlandspresse - keine Vorabmeldung 
 
   Die "Berliner Zeitung" findet die Idee der Steuererhöhung für  
Reiche gut 
 
   Die meisten Bürger sind inzwischen überzeugt, dass der Staat zwar  
effizient sein muss, aber nicht arm sein darf - und dass er für's  
Funktionieren Steuern braucht. Deshalb: Entlastungen für die  
Mittelschicht? Ja. Auf Kosten der Allgemeinheit? Nein. Also:  
Steuererhöhungen für die Besserverdienenden, für diejenigen, denen  
100 Euro weniger im Monat nicht wehtun? Sicher! Ein schlichter,  
bestechender Dreiklang, mehr...
 
Berliner Zeitung: Inlandspresse - keine Vorabmeldung
Die "Berliner Zeitung" findet die Idee der Steuererhöhung für Reiche gut Berlin (ots) - Inlandspresse - keine Vorabmeldung 
 
   Die "Berliner Zeitung" findet die Idee der Steuererhöhung für  
Reiche gut 
 
   Die meisten Bürger sind inzwischen überzeugt, dass der Staat zwar  
effizient sein muss, aber nicht arm sein darf - und dass er für's  
Funktionieren Steuern braucht. Deshalb: Entlastungen für die  
Mittelschicht? Ja. Auf Kosten der Allgemeinheit? Nein. Also:  
Steuererhöhungen für die Besserverdienenden, für diejenigen, denen  
100 Euro weniger im Monat nicht wehtun? Sicher! Ein schlichter,  
bestechender Dreiklang, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |