| | | Geschrieben am 29-06-2011 Veränderungen im Dienst der Kunden: dpa setzt Umbau fort
 | 
 
 Hamburg (ots) - Großvorhaben erfolgreich gemeistert: Für die dpa
 Deutsche Presse-Agentur GmbH war das Jahr 2010 von zahlreichen
 Veränderungen geprägt. "Die Zusammenführung unserer zentralen
 Redaktionen am neuen Standort Berlin war das größte Projekt in der
 Geschichte der dpa. Mit der Einführung unseres neuen, multimedialen
 Produktionssystems ines hatten wir parallel noch ein zweites
 Großprojekt zu bewältigen. Beide Ziele sind plangemäß und zu den
 geplanten Kosten erreicht worden", erklärte dpa-Geschäftsführer
 Michael Segbers am Mittwoch bei der Vorstellung des
 Geschäftsberichtes 2010 in Hamburg.
 
 Der Umbau von Deutschlands größter Nachrichtenagentur geht nun
 konsequent weiter. "Durch eine Neustrukturierung unserer Landesbüros
 und die Einführung von bundesweit sieben Regio-Desks schaffen wir es,
 noch näher an die Menschen und an ihre Geschichten heranzukommen",
 sagte dpa-Chefredakteur Wolfgang Büchner. "Damit gelingt es uns noch
 besser, die Bedürfnisse unserer Kunden zu bedienen und ihnen
 spannende Berichterstattung zu liefern, in Text, Bild, Grafik, Audio
 und Video."
 
 Der Höhepunkt des Jahres 2010 war für die dpa die Einweihung ihres
 neuen Newsrooms in Berlin am 15. September in Anwesenheit von
 Bundespräsident Christian Wulff und vieler Gäste aus Politik,
 Wirtschaft und Medien. Auf einer Fläche von mehr als 2200
 Quadratmetern sind im alten Berliner Zeitungsviertel erstmals alle
 zentralen Redaktionen der Agentur an einem Standort und auf einer
 Ebene vereint. "Text-, Bild- und Onlineredakteure, Grafiker, Hörfunk-
 und Videospezialisten arbeiten Hand in Hand", sagte Büchner. "Der
 ständige Austausch über alle Mediengattungen hinweg führt genau zu
 dem kreativen Prozess, den wir uns durch den Umzug erhofft haben."
 
 Im Newsroom arbeiten jetzt dpa-Teams erfolgreich und eng zusammen,
 die bis zum Sommer 2010 noch auf verschiedene Gebäude in Hamburg,
 Berlin und Frankfurt/Main verteilt waren. Die zahlreichen Besucher
 aus dem In- und Ausland zeigen sich vom neuen dpa-Newsroom regelmäßig
 sehr beeindruckt und sehen in ihm ein Vorbild für die Gestaltung
 moderner Nachrichtenredaktionen.
 
 Das neue Redaktionssystem ines ermöglicht es der dpa erstmals,
 ihre Nachrichten in multimedialer Form auf nur einer
 Produktionsoberfläche zu erstellen, zu bearbeiten und an ihre Kunden
 auszusenden. "Dies erleichtert das Zusammenspiel zum Beispiel von
 Text- und Bildredaktionen ungemein", sagte Büchner. Auf ein überaus
 positives Echo stoße auch das Kundenportal "dpa news", das - anders
 als ein klassischer Nachrichtenticker - zu den Topthemen des Tages
 einen besonders schnellen Überblick zu bereits gesendeten und noch
 geplanten dpa-Beiträgen ermöglicht. Zugleich haben die Kunden die
 Möglichkeit, über den Rückkanal auf "dpa news" die Berichterstattung
 zu kommentieren und Fragen dazu zu stellen - ein bisher einzigartiges
 und für alle anderen Nutzer des Portals zudem transparentes
 Verfahren.
 
 "Verlage, Rundfunkanstalten und andere Medienkunden nutzen diese
 Möglichkeiten immer intensiver", schilderte Büchner die jüngsten
 Erfahrungen. "Die neue dpa ist hier jederzeit ansprechbar - und sie
 ist jederzeit bereit, ihren Kunden dabei zu helfen, selbst
 erstklassige, relevante, einzigartige und damit unverwechselbare
 journalistische Produkte zu erarbeiten." Auf dem Weg vom
 Nachrichtenlieferanten zum Nachrichtennetzwerk ist die dpa im Jahr
 2010 somit entscheidende Schritte vorangekommen.
 
 Plangemäß hat die dpa das Geschäftsjahr 2010 mit einem negativen
 Ergebnis abgeschlossen. Der Fehlbetrag von knapp 5,2 Millionen Euro
 sei zwar nicht erfreulich, doch stehe die Agentur wirtschaftlich
 weiterhin auf einer sehr soliden Basis, erklärte Michael Segbers. Zum
 Minus in dieser Höhe hätten - neben den genannten Großprojekten -
 unter anderem Rückstellungen für eine Neuorganisation im Ausland,
 Restwertabschreibungen und das neue Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
 beigetragen. Der Umsatz ging leicht um 2,7 Prozent auf 87,8 Millionen
 Euro zurück. Die Zahl der Mitarbeiter ist bei der dpa Deutsche
 Presse-Agentur GmbH um 2 Prozent auf 729 gesunken. Für 2011 sei es
 das erklärte Unternehmensziel, wieder schwarze Zahlen zu schreiben.
 
 Ein Schwerpunkt der Weiterentwicklung der dpa im laufenden Jahr
 ist die Umsetzung des Projektes "Pro Inland". Durch die Schaffung von
 Regio-Desks in Hamburg, Hannover, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/Main,
 München und Stuttgart werden dpa-Reporterteams bundesweit von
 bisherigen Redigier- und anderen Büroarbeiten entlastet. "Das
 bedeutet für unsere Redakteure und Fotografen, noch mehr Zeit zu
 haben, um genau dort zu sein, wo gerade Interessantes passiert - bei
 den Menschen in Dresden und Rostock, Kiel und Köln, Saarbrücken und
 Nürnberg", sagte Chefredakteur Büchner. Mit der Einrichtung der
 multimedial arbeitenden Regio-Desks setze die Agentur ihren Weg der
 Erneuerung im Dienste der Kunden konsequent fort: "Alle Regio-Desks
 nehmen in diesem Sommer ihre Arbeit auf, und die ersten Erfahrungen
 sind sehr erfreulich."
 
 Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige
 Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur
 versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem
 In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und
 Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im
 dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von
 Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder
 Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die
 Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender,
 Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr
 als 100 Ländern. Weitere Informationen unter www.dpa.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
 Christian Röwekamp
 Leiter Unternehmenskommunikation
 Telefon: +49 30 2852 31103
 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 339995
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mars veranstaltet Podiumsdiskussion zur Wissenschaftlichen Zusammenarbeit beim Lindauer Nobelpreisträgertreffen Lindau, Deutschland (ots/PRNewswire) - 
 
   ?   
 
   Wenn die Gesellschaft von wissenschaftlichen Innovationen 
profitieren soll, dann ist der enge Austausch zwischen Wissenschaft, 
Regierungen und Industrie dafür ein zentraler Erfolgsfaktor. Mit 
dieser Botschaft begründete der Konsumgüterhersteller Mars auf dem 
diesjährigen Lindauer Nobelpreisträgertreffen seine 
Forschungsstrategie. Das jährliche Treffen, das von Mars unterstützt 
wird und das noch bis zum 1. Juli dauert, konzentriert sich auf die 
Forschungsfelder Physiologie und Medizin. mehr...
 
Internationales Jahr der Chemie 2011: Responsible Care-Wettbewerb Baden-Württemberg/"Null Arbeitsunfälle" und ein nachhaltiges Sicherheitsbewusstsein Baden-Baden (ots) - 29. Juni 2011. "Wir haben leistungsfähige  
Unternehmen, die das Thema Arbeitssicherheit als Bestandteil der  
Unternehmensziele ansehen", so Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer des 
baden-württembergischen Verbandes der Chemischen Industrie e.V.  
(VCI), über den Wettbewerb "Wir haben gute Ideen zur  
Arbeitssicherheit". Mayer übergab am Mittwoch in Baden-Baden die  
Preise an die Sieger des Wettbewerbs: die Unternehmen BK Guilini,  
Ladenburg, Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach, und Roche  
Diagnostics, Mannheim. Anlässlich mehr...
 
DSD-Umweltbilanz 2010: Jedes Kilogramm Kunststoff zählt! / Gesamtverwertungsquote liegt bei 104 % / Der Grüne Punkt spart Energie und trägt erheblich zum Klimaschutz bei Köln (ots) - Die vom Dualen System erreichten Verwertungsquoten  
für gebrauchte Verkaufsverpackungen sind 2010 erneut gestiegen und  
bewegen sich weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Die  
Gesamtverwertungsquote liegt mit 104 Prozent wieder über 100 Prozent  
- damit hat die Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH  
(DSD) mehr Verpackungen eingesammelt und recycelt, als an ihrem  
dualen System beteiligt waren. 
 
   "Im vergangenen Jahr sind weniger Verpackungen im dualen System  
angemeldet worden als 2009, obwohl genauso viele Verpackungen mehr...
 
Eine App macht´s möglich: Fernsehen überall im Haus / IFA - PREVIEW zeigt Neuheiten und Trends Hamburg (ots) - Ob 3D fürs Wohnzimmer, die flachsten  
Flachbildschirme, neueste Notebooks, coolste Espressomaschinen oder  
kühlste Kühlschränke mit Internet-Anschluss und integriertem  
Fernseher. Auf der IFA - PREVIEW bekommen Journalisten am 5.+6.7 in  
München und am 11.+12.7. in Hamburg Neuheiten für Heim und Büro schon 
vorab zu sehen. Die Öffentlichkeit kann diese erst Wochen später auf  
der IFA (2.-7.9.) bestaunen. Auf dem größten Presse-Event vor der IFA 
zeigen neben ACER, GRUNDIG, HAIER, LG, LOEWE, PHILIPS, SONY oder  
TOSHIBA nahezu mehr...
 
FACTS & FIGURES gewinnt Kundenmagazin der DZ PRIVATBANK: Das neue Magazin VALUA erscheint erstmals im Juli dieses Jahres Hamburg (ots) - 29. Juni 2011 - FACTS & FIGURES, die Corporate  
Publishing-Tochter der G+J Wirtschaftsmedien, hat für die DZ  
PRIVATBANK das neue Kundenmagazin VALUA entwickelt. Die erste  
reguläre Ausgabe des Magazins erscheint im Juli. Die DZ Privatbank  
ist das Kompetenzzentrum für Private Banking der Volksbanken  
Raiffeisenbanken in Deutschland und begleitet mit dem neuen  
Kundenmagazin die Markteinführung des Angebots für vermögende Kunden  
des genossenschaftlichen Finanzverbundes. 
 
   Das Kundenmagazin "VALUA - Das Magazin für Menschen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |