| | | Geschrieben am 29-06-2011 Nachfolge-Bereitschaft bei Unternehmerkindern eine Frage des Erziehungsstils: Verzicht auf Druck und Sanktionen notwendig
 | 
 
 Hamburg (ots) - Häufig sind Unternehmer-Eltern schlechte Vorbilder
 / Der Beruf des Unternehmers wirkt auf die Kinder oft abschreckend
 
 Hamburg, 29. Juni 2011 - Unternehmerkinder für die Nachfolge in
 der elterlichen Firma zu begeistern, ist überwiegend eine Frage des
 Erziehungsstils. In einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin
 'impulse' (Ausgabe 7/2011, EVT 30. Juni) erklärte Dr. Christina
 Erdmann, Erziehungswissenschaftlerin der Uni Witten/Herdecke, dass
 bei der Erziehung von Unternehmerkindern "auf Druck und Sanktionen
 verzichtet" werden sollte. Dies gelte auch für die Wahl der
 Ausbildung. "Wenn Eltern auf eine Ausbildung pochen, die klar auf
 eine Unternehmensübernahme abzielt, erzeugt das meist starken Druck",
 so Erdmann. Bei der beruflichen Orientierung sollten Eltern deshalb
 ihre Kinder auffordern, die Welt nach eigenen Maßstäben zu entdecken.
 
 Noch größeren Einfluss auf die Nachfolge-Bereitschaft hat nach
 Ansicht der Wissen-schaftlerin das Verhalten der Eltern in Bezug auf
 Familie und Beruf. "Wenn Unternehmer¬kinder erleben, dass die eigenen
 Eltern vom Unternehmen aufgefressen werden, ent¬wickeln sie schnell
 das Gefühl: Warum soll ich mir das antun?" Deshalb wirke der Beruf
 des Unternehmers auf die Kinder oft abschreckend. In den Familien, in
 denen ein eher gelassener Erziehungsstil vorherrsche, sei die
 Bereitschaft der Kinder zur Nachfolge viel stärker ausgeprägt als in
 Familien, in denen die Nachfolge auf dem Reißbrett geplant wird, so
 Erdmann.
 
 Die Erziehungswissenschaftlerin rät allen Unternehmer-Eltern, ihre
 Kinder nicht zu Nach¬folgern zu erziehen. Dadurch seien die Eltern
 der Gefahr ausgesetzt, das Kind ständig auf Nachfolgefähigkeit zu
 prüfen. Das aber würden Kinder schnell merken.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Joachim Haack, Sprecher G+J Wirtschaftsmedien,
 c/o PubliKom Kommunikationsberatung GmbH
 Telefon: +49-40-39-92-72-0, Telefax: +49-40-39-92-72-10
 E-Mail: jhaack@publikom.com - www.impulse.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 339943
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Zivilgesellschaft stellt jeden zehnten Arbeitsplatz / Die organisierte Zivilgesellschaft steuert 89 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt bei und beschäftigt mehr als 2,3 Millionen Menschen Berlin (ots) - Die organisierte Zivilgesellschaft - der Dritte  
Sektor - bewegt 89 Milliarden Euro jährlich. Im Jahr 2007 trugen  
gemeinnützige Organisationen mit 4,1 Prozent zur  
gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung von rund 2.200 Milliarden  
Euro bei. Der Dritte Sektor ist damit in etwa so groß wie die  
deutsche Bauwirtschaft und halb so groß wie der öffentliche Sektor.  
Den größten Anteil an der Wertschöpfung im Dritten Sektor haben  
Organisationen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales mit 51  
Milliarden Euro (58 Prozent). mehr...
 
ANZAG Rumpfgeschäftsjahr 2011: Umsatz im Plan, Erlöse rückläufig Frankfurt am Main (ots) - Die Andreae-Noris Zahn AG (ANZAG), einer 
der führenden deutschen Pharmagroßhändler, hat im siebenmonatigen  
Rumpfgeschäftsjahr 2011 einen Konzernumsatz von 2,5 Mrd. Euro  
erzielt. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) liegt bei 10,8 Mio. Euro  
gegenüber 49,1 Mio. Euro im vorangegangenen vollen Geschäftsjahr. Für 
das laufende Geschäftsjahr erwartet die ANZAG eine weitere  
Verschlechterung der Ertragssituation. 
 
   Der Arzneimittelmarkt in Deutschland ist hochgradig reguliert:  
Neben Rabattverträgen, Festbeträgen und Zuzahlungsbefreiungen mehr...
 
Solarpraxis AG veröffentlicht Geschäftsbericht 2010 / Erfolgreichstes Geschäftsjahr der Firmengeschichte Berlin (ots) - Die Berliner Solarpraxis AG entwickelte sich im  
vergangenen Geschäftsjahr in allen Geschäftsbereichen außerordentlich 
stark und erzielte damit den erfolgreichsten Jahresabschluss der  
Firmengeschichte. Im Vergleich zum Vorjahr wurde der Umsatz um 27  
Prozent auf 5,9 Mio. Euro gesteigert. Damit erwirtschaftete der  
Wissensdienstleister einen Jahresüberschuss von rund 1,2 Mio. Euro  
und konnte den bestehenden Bilanzverlust auf 2,4 Mio. Euro  
reduzieren. Diese und weitere Informationen wurden heute mit dem  
Geschäftsbericht mehr...
 
Studie zur Nachhaltigkeit von Unternehmen / Gelbe Engel mit grünem Image / Verbraucher honorieren ökologisches Engagement des ADAC München (ots) - Top-Auszeichnung für den ADAC: Bei einer  
repräsentativen Umfrage der Serviceplan Gruppe unter 2 500  
Konsumenten zur Nachhaltigkeit von 67 ausgewählten Unternehmen  
landete der Automobilclub auf dem zweiten Platz. Ganz oben in der  
Gunst der Verbraucher rangiert der Babynahrungs-Hersteller Hipp,  
Drittplatzierter ist die Drogeriemarktkette dm. 
 
   "Ich freue mich ganz besonders darüber, dass dem ADAC beim  
Umweltschutz in der gesamten Mobilitätsbranche die besten Noten  
zugesprochen werden", sagt ADAC Präsident Peter Meyer. mehr...
 
ZEIT ONLINE DEBATTE: Die großen Zukunftsfragen der IT-Branche Hamburg (ots) - Das Internet hat unsere Gesellschaft nachhaltig  
verändert. Die IT-Branche steht vor der Herausforderung, die  
gesellschaftlichen Umbrüche zu begleiten und mitzugestalten. Welchen  
Einfluss hat das Netz auf die Innovationskultur der IT-Branche?  
Welche Rolle spielt der Trend zum Cloud Computing? Welche  
gesamtgesellschaftlichen Risiken und Chancen gibt es? 
 
   Über diese und andere Fragen diskutieren Ralph Haupter,  
Vorsitzender der Geschäftsführung Microsoft Deutschland, Volker Smid, 
Vorsitzender der Geschäftsführung der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |