| | | Geschrieben am 21-06-2011 Frauenförderung ist viel mehr als Frauenquote / GFT Vorstandsvorsitzender Ulrich Dietz: Gerade Mittelständler können als familienfreundliche Arbeitgeber mehr weibliche Fachkräfte für die IT motivieren
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Dem Fachkräftemangel in Deutschland kann nur
 wirksam begegnet werden, wenn das Potenzial von Frauen stärker
 genutzt wird. Das betonte Ulrich Dietz auf einer Podiumsdiskussion
 zum Thema "Human Resources: Vom Fachkräftemangel zur Frauenquote" des
 Branchenverbandes BITKOM. "Angesichts der Vielschichtigkeit des
 Fachkräfteproblems müssen nicht nur Politik und Gesellschaft ihren
 Beitrag leisten. Auch Unternehmen sollten in ihrem eigenen Interesse
 Arbeitsbedingungen schaffen, die es erlauben, Karriere und Familie
 miteinander zu vereinbaren", sagte der GFT Vorstandsvorsitzende. Das
 gelte vor allem für mittelständische Firmen, da diese mit starker
 regionaler Verankerung und gutem Image meinungsbildend wirken können.
 
 "Es geht jetzt darum, intelligente Individuallösungen zu
 entwickeln, die es ermöglichen, auf die Lebenssituation der einzelnen
 Mitarbeiter einzugehen", erklärt Dietz. Diese Aufgabe könnten gerade
 die kleinen und mittleren Unternehmen gut leisten. Frauenförderung
 dürfe nicht nur als Sache der Großunternehmen sowie umfangreicher
 Förderprogramme verstanden werden. Gerade das Engagement der
 Mittelständler könne einen wichtigen Beitrag leisten, mehr Frauen in
 die ITK-Wirtschaft zu bringen. "Unternehmen müssen ihre eigenen
 Kriterien bei der Einstellung neuer Mitarbeiter hinterfragen,
 zeitversetzte Karrieren zulassen und den Wiedereinstieg
 vereinfachen", rät Ulrich Dietz.
 
 Das IT-Unternehmen GFT bietet flexible Arbeitszeiten, um seinen
 Mitarbeitern das nötige Gleichgewicht zwischen Leben und Arbeiten zu
 ermöglichen. "Effektives Arbeiten heißt für uns nicht Präsenzpflicht.
 Stattdessen stellen wir die nötige Infrastruktur, die Arbeiten von
 unterwegs und von zu Hause ermöglicht", erklärt Ulrich Dietz. Wichtig
 sei auch, dass abgestimmte Karrieremodelle die individuelle
 Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter passgenau fördern.
 Frauen, die nach einer beruflichen Auszeit wieder arbeiten wollen,
 muss vor allem in der sich rasant entwickelnden ITK-Branche der
 Wissenswiedereinstieg erleichtert werden. Das Unternehmen bietet
 daher E-Learning-Programme an, welche unter anderem die Rückkehr nach
 der Elternzeit erleichtern können. "Damit der Wiedereinstieg auch
 klappt, müssen Arbeitnehmerinnen solche Angebote aber annehmen und
 Flexibilität sowie Kreativität zeigen", so Dietz.
 
 In Deutschland sind Frauen in der ITK-Branche ähnlich
 unterrepräsentiert wie in den Führungsetagen der DAX-Konzerne. 2009
 waren unter 40.500 Auszubildenden in den IT-Berufen nur neun Prozent
 Frauen - der niedrigste Wert seit 2001. Dabei erfüllen Frauen die
 Anforderungen an eine IT-Fachkraft genauso gut wie ihre männlichen
 Kollegen, weiß Ulrich Dietz. Der Engpass bei der Rekrutierung liegt
 an der geringeren Anzahl der Bewerberinnen.
 
 Daher reicht die Einführung von Frauenquoten für eine nachhaltige
 Förderung nicht aus. Vielmehr muss eine intelligente
 Fachkräftepolitik geschaffen werden, unter Beteiligung aller Akteure.
 Alle Seiten könnten mithelfen, so Dietz, dieses wichtige Thema zu
 forcieren und die notwendigen Lösungen zu erarbeiten. "Wir fordern
 von der Politik die nötige Infrastruktur sowie insbesondere
 ausreichende und bezahlbare Betreuungsangebote für Kinder von
 Berufstätigen. Die Aufgabe der Gesellschaft muss es sein,
 Schülerinnen und jungen Frauen die Attraktivität und Vielfalt
 technischer Studiengänge aufzuzeigen und die Akzeptanz berufstätiger
 Mütter zu erhöhen."
 
 Bei GFT sind 35 Prozent der Beschäftigten weiblich. Der Anteil von
 Frauen in Führungspositionen unterhalb des Vorstands beträgt zurzeit
 durchschnittlich 20 Prozent; je nach Funktion und Bereich sind es
 zwischen 5 und 50 Prozent.
 
 Über GFT:
 
 Die GFT Gruppe mit Sitz in Deutschland ist ein internationaler
 Anbieter für innovative IT-Lösungen und -Dienstleistungen. Als
 strategischer IT-Partner unterstützt GFT die Kunden dabei, ihre
 Geschäftsprozesse durch intelligente IT-Systeme und Spezialisten zu
 optimieren und dadurch ihre Position im Wettbewerb nachhaltig zu
 verbessern.
 
 GFT zählt zu den weltweit führenden IT-Dienstleistern im
 Finanzsektor. Für die Entwicklung, Implementierung und Wartung
 maßgeschneiderter IT-Lösungen kombiniert das Unternehmen fundierte
 Technologieerfahrung mit umfassender Branchenkompetenz
 (Geschäftsbereich Services).
 
 Für Unternehmen aller Branchen rekrutiert und vermittelt GFT
 IT-Freiberufler und übernimmt zudem das komplette Management derer
 IT-Dienstleister. Basis dafür ist ein Expertenpool mit weltweit über
 180.000 freiberuflichen IT-Spezialisten (Geschäftsbereich
 Resourcing).
 
 Ulrich Dietz gründete GFT im Jahr 1987 und ist heute
 Vorstandsvorsitzender und Hauptaktionär der Unternehmensgruppe, die
 2010 einen Umsatz von rund 248 Mio. Euro erzielte. 1.300 Mitarbeiter
 sind an Standorten in sieben Ländern beschäftigt. Die GFT Aktie ist
 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert (Prime Standard: WKN 580
 060, GEX).
 
 
 
 Pressekontakt:
 Andrea Wlcek
 Director of Global Marketing, Media & Investor Relations
 GFT Technologies AG
 Filderhauptstr. 142
 70599 Stuttgart
 T +49 711 62042-440
 F +49 711 62042-301
 andrea.wlcek@gft.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338715
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Panorama Nord": Niedersächsische Landesregierung räumt zahlreiche Treffen Wulff-Maschmeyer ein Hamburg (ots) - Nach einer Stellungnahme der niedersächsischen  
Landesregierung, die "Panorama Nord" vorliegt, hat es in den  
vergangenen Jahren zahlreiche Treffen des damaligen niedersächsischen 
Ministerpräsidenten Christian Wulff (heute Bundespräsident) mit dem  
umstrittenen Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer gegeben. Nach der  
von der Landesregierung verfassten Antwort auf eine parlamentarische  
Anfrage der Partei Die Linke hat sich Wulff in seiner Funktion als  
niedersächsischer Ministerpräsident mindestens ein Dutzend Mal mit  
dem mehr...
 
Saxo Bank Stays With Riis Cycling in 2012 Hellerup, Denmark (ots/PRNewswire) - 
 
   Bjarne Riis, owner and manager of Riis Cycling A/S, today 
announces that Saxo Bank, a sponsor for the cycling team since 2008, 
will remain co-title sponsor in 2012 with SunGard, one of the world's 
leading software and technology services companies. 
 
   Bjarne Riis says:   
 
   "It is indeed a great day for our cycling team. Saxo Bank is an 
extremely professional company, so I am proud that Saxo Bank has a 
strong faith in our work and continues to see the commercial benefits 
in sponsoring our team." mehr...
 
KORREKTUR "Panorama Nord": Niedersächsische Landesregierung räumt zahlreiche Treffen Wulff-Maschmeyer ein Hamburg (ots) - (Korrektur im ersten Absatz - im zweiten und  
dritten Satz heißt es jetzt: "Nach der von der Landesregierung  
verfassten Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Partei Die  
Linke hat sich Wulff in seiner Funktion als niedersächsischer  
Ministerpräsident mindestens ein Dutzend Mal mit dem Gründer des AWD  
getroffen. Das Papier zählt auch Einträge aus dem Terminkalender  
Wulffs seit 2004 auf.") 
 
   Nach einer Stellungnahme der niedersächsischen Landesregierung,  
die "Panorama Nord" vorliegt, hat es in den vergangenen mehr...
 
Börsen-Zeitung: Drei, zwei, eins - meins, Kommentar von Ulli Gericke zum Ebay-Einstieg bei Intershop Frankfurt (ots) - Die Magie der großen Namen. Da teilt der  
Softwareentwickler Intershop mit, das Internetauktionshaus Ebay sei  
mit gut 26% ab sofort größter Aktionär bei den Thüringern - und schon 
springt der Aktienkurs in der Spitze um satte 15% hoch. Dabei hat  
sich für die Jenaer eigentlich so gut wie nichts geändert. Denn das  
Akquisitionsziel, hinter dem Ebay seit Monaten her ist, heißt  
mitnichten Intershop, sondern GSI Commerce. Für diesen  
E-Commerce-Dienstleister hat der Auktionsbetreiber Ende März 2,4 Mrd. 
Dollar in bar locker mehr...
 
IGT stellt Handyspiele für Paddy Power bereit San Francisco (ots/PRNewswire) - 
 
   International Game Technology  gab heute den Abschluss eines 
Vertrags mit Paddy Power, dem grössten Anbieter von Sportwetten und 
eGaming in Irland und am schnellsten wachsenden Anbieter in 
Grossbritannien und Nordirland, bekannt. Gegenstand des Vertrags ist 
die Bereitstellung von IGT-Handyspielen für Paddy Power. 
 
   Erst vor Kurzem berichtete Paddy Power von einem starken Wachstum 
im Bereich seines Angebots für Sportwetten per Handy. Die Handyspiele 
von IGT bietet das Unternehmen seinen Kunden über mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |