(Registrieren)

WAZ: Unfallfrei von Bonn nach Berlin - Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 17-06-2011

Essen (ots) - Deutschland wird wieder Nationalstaat. Wir sind
wieder wer. Wir Deutschen werden nicht mehr zwanghaft Europas Vorbild
sein und das mit unserem Scheckbuch teuer bezahlen. Nicht mehr länger
uns künstlich klein halten gegenüber den Nachbarn, den Holländern
etwa. Nicht mehr machen, was Frankreich sagt. Unser politisches
Auftreten wird unserer wirtschaftlichen Stärke entsprechen; endlich,
schließlich haben wir auch die schlagkräftigste Armee auf dem
Kontinent. Und wir bekommen unsere starke Mark zurück, trennen uns
endlich vom weichen Euro. Und müssen auch nicht mehr andere retten.
Unter unsere Geschichte, insbesondere diese zwölf Jahre, ziehen wir
einen Schlussstrich. Und so weiter. Diese Projektion, stille oder
weniger stille Sehnsucht für die einen, Schrecken für die anderen,
hatte eine Chiffre: Berlin, die Hauptstadt. Der Umzug von John le
Carrés so genannter "kleiner Stadt am Rhein" in die
Millionen-Metropole an der Spree sei viel mehr als ein Tausch von
Gebäuden für Parlamentarier und Bürokraten. Ein politischer
Paradigmenwechsel: die Berliner Republik. Man muss diese Debatte von
vor 20 Jahren den Jungen und Halbjungen ab ungefähr Jahrgang 1980
noch einmal erzählen, alleine, um sie zum Staunen zu bringen. Sie
fahren nach "Mitte", wo kein Berliner Spießer den Ton vorgibt,
sondern ein fröhliches, buntes Hautfarben- und Sprachengemisch
herrscht. Die Jugend Europas kennt heute zwei Sehnsuchtsorte, London
und: Berlin. Vielleicht noch Barcelona. Berlin, nicht der Prenzlauer
Berg, sondern der Hackesche Markt, ist Deutschlands (Entschuldigung!)
"place to be". Wer die viel diskutierte Gentrifizierung, hier: den
Wandel vom Schmuddel-Kommunismus zum Kreativquartier studieren will,
reist hier hin, oder schlägt, wie die Essener Mercator-Stiftung, hier
ein Lager auf. Dieser Umzug von Bonn nach Berlin war nicht der
befürchtete oder erhoffte Bruch mit der deutschen
Nachkriegsgeschichte. Eine stabile, soziale Demokratie, fest
eingebunden in Europa (auch wenn der Atom-Ausstieg ein deutscher
Alleingang war), an der Seite Amerikas, auf gute Beziehungen erpicht
mit Moskau, das ist heute die deutsche Realität. Trotz Berlin. Oder
wegen Berlin? Fazit: Die aufgeregte Debatte um die "Berliner
Republik" war gar nicht schlecht. Sie hat klar gemacht, was nicht
gewünscht war: eine Rückkehr Preußens. Bonns rheinische, weltoffene
Gelassenheit lebt nun in der neuen Hauptstadt fort.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

338171

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar: zu: Merkels Milliardenhilfe für Griechenland Stuttgart (ots) - Allzu lange hatten zwischen Deutschland und Frankreich Sprachlosigkeit und Entfremdung geherrscht. In der Frage der Milliardenhilfe für Griechenland ist Merkel Sarkozy jetzt entgegengekommen. Merkels finanzpolitischer Schwenk ist gut für Griechenland, den Euro und Europa. Doch diese deutsch-französische Einigung wird innenpolitisch in den Reihen von Merkels Koalition auf Widerstand stoßen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de mehr...

  • WAZ: Freigekauft - Kommentar von Stefan Wette Essen (ots) - Mit Kungelei unter den Mächtigen einer Stadt hat der ungewöhnliche Strafprozess gegen ein Ratsmitglied der Stadt Essen wenig zu tun. Dass der wegen Vergewaltigung einer Disco-Bekanntschaft angeklagte Sozialdemokrat jetzt auf Bewährung hoffen darf und sich die öffentliche Verlesung seiner Anklage ersparte, liegt wohl einzig und allein an seiner durch 50 000 Euro erkauften Verständigung mit dem mutmaßlichen Opfer des Sexualdeliktes. Dem Gericht sind dadurch die Hände gebunden. Das ist zu vermuten, denn eine Begründung mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEn-BLATT (Bielefeld) zum deutsch-polnischen Verhältnis/Berliner Rede Bielefeld (ots) - Vorurteile und kleine Bosheiten: Das Polenbild der Deutschen ist nicht frei von Unwissen über unsere Nachbarn, wird aber nicht mehr davon beherrscht. Langsam greift Unvoreingenommenheit Platz. Das ist auch eine Folge des deutsch-polnischen Vertrages. Seit 1991 bemühen sich beide Seiten um Annäherung und erzielen Fortschritte - wenn mitunter auch nur in homöopathischen Dosen. Wer nicht auf die Tagespolitik schaut, sondern die jüngste Geschichte in 20-Jahres-Schritten durcheilt, muss staunen: Naziterror und Vertreibung, mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Atomausstieg: Bielefeld (ots) - Ob sie will oder nicht: Nach dem Ja der Grünen-Spitze zum schwarz-gelben Atomausstieg muss nun auch die Parteibasis Farbe bekennen. Am kommenden Samstag könnte der Sonderparteitag in Berlin zur Zerreißprobe werden. Es geht für die Grünen um wichtige Weichenstellungen - nicht nur in der Atomfrage, sondern weit darüber hinaus. Die Grünen stecken nach Angela Merkels Atomwende in einem ärgerlichen Dilemma. Dass sie einem Atomausstieg zustimmen werden, für den sie 30 Jahre lang gekämpft haben, versteht sich auf den mehr...

  • Frankfurter Neue Presse: zu Griechenland: "Aus Mangel an Alternativen" Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos Frankfurt am Main (ots) - Überbewerten sollte man die deutsch-französische Verständigung auf eine bloße freiwillige Beteiligung der privaten Griechenland-Gläubiger nicht. Weder politisch noch ökonomisch. Das Ergebnis dieses kleinen Gipfels stand ohnehin schon fest. Merkel konnte gar nicht anders als einzuknicken. Denn mit der Forderung nach einer tatsächlichen Beteiligung des privaten Sektors hatte Deutschland nicht nur Frankreich gegen sich, das um seine Banken bangt, sondern auch die Kapitalmärkte und die EZB. Die Ratingagenturen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht