| | | Geschrieben am 17-06-2011 ots.Audio: Prof. Dieter Kempf ist neuer BITKOM-Präsident - Amtszeit von Prof. August-Wilhelm Scheer endet turnusgemäß
 | 
 
 München (ots) -
 
 Prof. Dieter Kempf ist neuer Präsident des Bundesverbands
 Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM).
 Kempf wurde heute bei der BITKOM-Jahrestagung in München einstimmig
 gewählt. Er wird die Hightech- und Netz-Industrie in Deutschland in
 den kommenden zwei Jahren vertreten. Timo Horstkemper sprach mit
 ihm...
 
 Herr Prof. Kempf, welche Herausforderungen sehen Sie für die
 Zukunft der Hightech-Branche?
 
 O-Ton 1 / 18 Sek.
 
 "Ja, das sind im Wesentlichen drei. Breitband-Ausbau,
 Infrastruktur - zum Beispiel bei Energie, bei Gesundheitswesen, bei
 Verkehr, bei Öffentlicher Verwaltung - und das Thema
 Fachkräftemangel. Das sind, glaube ich, die drei ganz wesentlichen,
 die uns beschäftigen werden - und mit denen wir uns beschäftigen
 werden."
 
 Welche inhaltlichen Schwerpunkte wollen Sie setzen in Ihrer
 Amtszeit?
 
 O-Ton 2 / 19 Sek.
 
 "Mit den drei Punkten sind natürlich auch gleich drei der
 inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt. Ein weiterer, den ich einfach
 übernehme aus dem, was mir bisher schon Spaß gemacht hat, ist
 Datensicherheit und Datenschutz. Das sind die Themen, für die ich
 auch in der Vergangenheit in besonderer Weise im BITKOM
 verantwortlich war. Und sie werden - vermute ich - ihre Aktualität
 behalten."
 
 Wie wichtig sind für Sie gemeinsame Anstrengungen von Wirtschaft
 und Politik? In dem Kontext, welche Rolle spielen
 Selbstverpflichtungen der Wirtschaft?
 
 O-Ton 3 / 32 Sek.
 
 "Ich glaube, dass wir für viele der Themen, die wir gemeinsam
 bewältigen müssen, so was wie einen Dreiklang brauchen: Wir brauchen
 politische Rahmenbedingungen. Wir brauchen, dass die Unternehmen, die
 Industrie selbst - ob immer in Form von Selbstverpflichtungen, dass
 muss man sicherlich sehen - aber wir brauchen die Lösungen der
 Unternehmen. Wir brauchen aber auch den Verbraucher, den Anwender der
 Technologie, den wir aufklären müssen, den wir darauf vorbereiten
 müssen. Ich bin großer Anhänger dieses Dreiklangs, wo jeder seine
 Rolle spielt und wir müssen die miteinander möglichst ideal
 verketten."
 
 Prof. Dieter Kempf (58) engagiert sich bereits seit Jahren in der
 ITK-Branche, unter anderem als Vorsitzender des Vereins "Deutschland
 sicher im Netz" (DsiN). Seit der Gründung des BITKOM ist er im
 Präsidium vertreten. Kempf ist seit 1996 Vorstandsvorsitzender des
 IT-Dienstleisters und Softwareanbieters Datev eG. Das als
 Genossenschaft organisierte Unternehmen gehört mit einem Umsatz von
 700 Millionen Euro und etwa 5.800 Mitarbeitern im Jahr 2010 zu den
 bedeutendsten Anbietern von Software und IT-Dienstleistungen in
 Deutschland.
 
 Der scheidende Präsident Prof. August-Wilhelm Scheer ist nach zwei
 Amtszeiten turnusgemäß ausgeschieden.
 
 ACHTUNG REDAKTIONEN:
 
 Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt
 bitte an ots.audio@newsaktuell.de.
 
 ACHTUNG REDAKTIONEN:
 
 Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
 an ots.audio@newsaktuell.de.
 
 
 
 Pressekontakt:
 BITKOM e.V.
 Maurice Shahd
 Pressesprecher Wirtschaftspolitik und Konjunktur
 Albrechtstraße 10 A
 10117 Berlin-Mitte
 Tel. 030 27576-114
 E-Mail: m.shahd@bitkom.org
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338155
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Kein Spielraum für Konfrontation
 - Kommentar von Sabine Brendel Essen (ots) - Inmitten all der Hiobsbotschaften zu Griechenland  
ist das eine gute Nachricht: Die zwei größten EU-Länder Deutschland  
und Frankreich sind sich einig, dass nicht nur Steuerzahler für die  
griechischen Nothilfen gerade stehen müssen. Nun sollen endlich auch  
private Gläubiger mitmachen - also Banken oder Versicherer, bei denen 
sich das verschuldete Griechenland Geld borgte. Dies ist längst  
überfällig. Zwar machte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bei ihrem  
Treffen mit Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy Zugeständnisse,  
aber mehr...
 
Börsen-Zeitung: Relative Stärke, Börsenkommentar "Marktplatz" von Thorsten Kramer Frankfurt (ots) - Die Griechenland-Krise belegt einmal mehr, dass  
an den Märkten vor allem Erwartungen gehandelt werden und nicht die - 
in diesem Falle dramatische - Realität. Während sich unter dem  
Eindruck teils gewaltsamer Proteste in Athen und der darauf  
basierenden Spekulationen über einen Rücktritt des Regierungschefs  
Giorgos Papandreou die Sorge über den Bankrott des kleinen  
EU-Mitglieds in der nun abgelaufenen Woche von Tag zu Tag  
vergrößerte, gingen Aktieninvestoren mit dem Thema letztendlich  
routiniert um. Am Freitag zogen mehr...
 
Frankfurter Neue Presse: zu Griechenland: "Aus Mangel an Alternativen"
Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos Frankfurt am Main (ots) - Überbewerten sollte man die  
deutsch-französische Verständigung auf eine bloße freiwillige  
Beteiligung der privaten Griechenland-Gläubiger nicht. Weder  
politisch noch ökonomisch. Das Ergebnis dieses kleinen Gipfels stand  
ohnehin schon fest. Merkel konnte gar nicht anders als einzuknicken.  
Denn mit der Forderung nach einer tatsächlichen Beteiligung des  
privaten Sektors hatte Deutschland nicht nur Frankreich gegen sich,  
das um seine Banken bangt, sondern auch die Kapitalmärkte und die  
EZB. Die Ratingagenturen mehr...
 
Teamsters-Arbeiter aus L.A. und die Verantwortlichen protestieren gegen BMWs Pläne, sich auf Kosten der Steuerzahler zu bereichern und Arbeitsplätze in Amerika zu streichen Ontario, Kalifornien (ots/PRNewswire) - 
 
             - Langjährige Mitarbeiter der Vertriebsfirma fordern von BMW, 
                 Rücksicht auf Amerikas Arbeiterfamilien zu nehmen 
 
   Heute Morgen haben sich Mitarbeiter der BMW-Vertriebsfirma, ihre 
Familien und Verantwortlichen vor den Toren der 
BMW-Ersatzteil-Vertriebsfirma versammelt. Die Organisatoren und die 
BMW-Mitarbeiter verurteilten die Pläne von BMW, die fast 100 
Angestellten in Ontario (Kalifornien) Ende des Sommers zu entlassen 
und die Firma direkt am nächsten Tag mit einem mehr...
 
Ukraine zeigt auf der 49. Luftfahrtschauin Le Bourget Passagierjet neuer Generation Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Ukraine wird auf der 49. Internationalen Pariser 
Luftfahrtschau in Le Bourget vom 20. bis 26. Juni einen 
Passagier-Regionaljet der neuen Generation vorführen - den An-158. Zu 
den wichtigsten Eigenschaften des neuen Jets gehört die Fähigkeit zur 
Blindlandung auf verschiedensten Untergründen. 
 
   Das wichtigste Ausstellungsstück der Ukraine bei den Schauflügen 
auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget wird das Regionalflugzeug An-158 
sein, ein Passagierjet, der zuvor unter der Bezeichnung An-148-200 
lief. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |