| | | Geschrieben am 16-06-2011 Innovative Geschäftsmodelle - Neues Buch der Strategieberatung Roland Berger und des Academic Network präsentiert branchenübergreifendes Raster für Geschäftsmodelle
 | 
 
 München (ots) -
 
 - "Innovative Geschäftsmodelle - Konzeptionelle Grundlagen,
 Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis" zeigt einen
 wertebasierten Ansatz für die Erstellung von Geschäftsmodellen
 - Innovative Geschäftsmodelle ermöglichen Unternehmen nachhaltige
 Wettbewerbsvorteile
 - Fallstudien illustrieren das Zusammenspiel von Design und
 Dynamik von Geschäftsmodellinnovationen
 
 Das Buch "Innovative Geschäftsmodelle - Konzeptionelle Grundlagen,
 Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis" vereint das Wissen
 renommierter Professoren aus dem Roland Berger Academic Network mit
 dem Know-how der Roland Berger Experten. Dabei erläutern die
 Buchautoren, wie sich Unternehmen durch ein innovatives
 Geschäftsmodell von ihren Wettbewerbern abheben können. Anhand von
 Fallstudien zeigt das Buch außerdem das komplexe Zusammenspiel von
 Design und Dynamik von Geschäftsmodellen auf. Dabei werden Konzepte
 und Ansätze aus verschiedenen Branchen präsentiert.
 
 "Ein überzeugendes Geschäftsmodell ist das beste Mittel, um im
 Wettbewerb bestehen zu können. Innovative Geschäftsmodelle
 übertreffen sogar Produktinnovationen, da es für die Konkurrenz weit
 schwieriger ist, Geschäftsmodelle zu kopieren", erläutert Dr.
 Christian Krys, Senior Expert der Knowledge Group bei Roland Berger
 und Mit-Herausgeber des Buches. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage
 des neuen Buchs von Roland Berger Beratern und hochkarätigen
 Professoren aus dem Academic Network. Dabei gilt das besondere
 Augenmerk den konzeptionellen Grundlagen innovativer Geschäftsmodelle
 und ihrer Umsetzung in die Praxis.
 
 Die spannende Balance zwischen Theorie und praktischer Erfahrung
 macht diese Publikation zu einem wertvollen Informationsinstrument
 sowohl für Führungskräfte als auch für Wissenschaftler. "Das Buch
 beschreibt die Merkmale eines zeitgemäßen und umfassenden Ansatzes
 für die Entwicklung von Geschäftsmodellen. Dabei zeigt es sämtliche
 zusammenhängende Dimensionen auf", so Prof. Dr. Thomas Bieger, Rektor
 der Universität St. Gallen und Mit-Herausgeber der Publikation.
 "Praxisbeispiele demonstrieren außerdem, wie Unternehmen durch die
 gezielte Anpassung ihrer Geschäftsmodelle ihren Vorsprung gegenüber
 der Konkurrenz ausbauen können."
 
 Wertebasiertes Raster für Geschäftsmodelle
 
 Als besonderes Glanzlicht entwickeln die Autoren ein
 branchenübergreifendes Raster für Geschäftsmodelle, das die
 wichtigsten Werte im Unternehmen berücksichtigt. Dabei geht es um
 wesentliche Aspekte wie: Welche Leistungen bietet das Unternehmen an?
 Welche Wertschöpfungsstufen sind dafür notwendig? Wie ist der
 Vertrieb organisiert? Wie werden Erträge erzielt? Und vor allem: Wie
 kann das Unternehmen sein Geschäftsmodell weiterentwickeln?
 
 Anschließend analysieren die Buchautoren die für das Rastermodell
 relevanten Dimensionen. Dazu gehören zum Beispiel neue Ansätze für
 die Produktentwicklung sowie weitere Faktoren, die sich unmittelbar
 auf die Auswahl des jeweiligen Geschäftsmodells auswirken.
 Schilderungen von innovativen und erfolgreichen Geschäftsmodellen aus
 verschiedenen Branchen runden das Werk ab. Beispiele aus Unternehmen
 wie Google, der Bankengruppe Grupo Santander und BSH Home Appliances
 illustrieren, wie Unternehmen innovative Geschäftsmodelle erfolgreich
 implementiert haben.
 
 Das Buch können Sie hier bestellen: http://ots.de/TiSb5
 
 Hier können Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren:
 www.rolandberger.com/press-newsletter
 
 Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist eine der
 weltweit führenden Strategieberatungen. Mit rund 2.000 Mitarbeitern
 und 42 Büros in 30 Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem
 Weltmarkt aktiv. Die Strategieberatung ist eine unabhängige
 Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 200 Partnern.
 
 Das Roland Berger Academic Network ist ein Zusammenschluss von
 renommierten europäischen Professoren, die sich gemeinsam mit
 Beratern aus dem Hause Roland Berger regelmäßig mit einer breiten
 Palette von Themen und aktuellen Trends befassen. Die Ergebnisse
 dieser Kooperation werden auf Konferenzen und in Publikationen
 vorgestellt und fließen in die tägliche Beratungspraxis von Roland
 Berger.
 
 
 
 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
 Claudia Russo
 Roland Berger Strategy Consultants
 Tel. +49 89 9230-8190
 Fax  +49 89 9230-8599
 E-Mail: claudia_russo@de.rolandberger.com
 www.rolandberger.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 337870
 
 weitere Artikel:
 
 | 
INSM und WirtschaftsWoche präsentieren Bundesländerranking 2011 /
Wissenschaftlicher Standortcheck aller 16 Bundesländer plus Sonderauswertung zur Arbeitsmarktsituation Berlin/Köln (ots) - 
 
   In welchem Bundesland wächst die Wirtschaft dynamischer und wo  
haben die Menschen den höchsten Wohlstand? Wo finden sich die besten  
Voraussetzungen für Wachstum und Beschäftigung? Holt der Osten weiter 
auf? Das Bundesländerranking 2011 liefert Antworten und Fakten zu  
diesen Fragen. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und 
das Magazin WirtschaftsWoche (WiWo) stellen in Berlin den neunten  
umfassenden Standortvergleich vor. 
 
   Die von Wissenschaftlern der IW Consult erstellte Studie  
untersucht mehr...
 
Neuer Schritt für Solar Frontier: Expansion in die Wachstumsmärkte Afrikas Wilen (Schweiz) / München (ots) - Zweistelliger Megawatt Vertrag  
zwischen Solar Frontier und HopSol legt den Grundstein für die  
Belieferung des afrikanischen Sonnengürtels 
 
    Solar Frontier setzt seine Expansion weiter fort und schließt  
einen dreijährigen Kooperationsvertrag im zweistelligen Megawatt  
Bereich mit HopSol, einem in der Schweiz ansässigen Spezialisten  für 
PV Lösungen im südlichen Afrika. Nach seinem Eintritt in Europa vor  
einem Jahr und dem Aufbau eines Netzes lokal und international  
agierenden Distributoren und Projektierern, mehr...
 
Industrielles Informationsmanagement mit semantischen Apps
/ Themenkonferenz zum Open-Source-Framework SMILA am Mittwoch, den 29. Juni im THESEUS Innovationszentrum (Salzufer 6, 10587 Berlin) Berlin (ots) - Unternehmen nutzen externe und interne Daten, die  
häufig nicht in strukturierter Form vorliegen: Blogeinträge,  
Kommentare, Produktbewertungen, E-Mails, Bilder, Audio- und  
Videodokumente, aber auch interne Quellen wie Dokumentationen,  
Berichte, Protokolle, Produkt- und Prozessbeschreibungen. Durch  
innovative, semantische Softwarelösungen werden diese Daten nun  
besser verwertbar, indem unterschiedliche Formate aus einer Vielzahl  
an Quellen berücksichtigt werden. 
 
   SMILA Unified Information Access Architecture bietet mehr...
 
Qualitätssicherung im Gesundheitswesen / Sectra vergibt Software-Testauftrag in Nordirland an SQS Köln (ots) - SQS Software Quality Systems (AIM:SQS.L), größter  
unabhängiger Anbieter für Software-Test- und Qualitätsmanagement,  
übernimmt im Auftrag des Unternehmens Sectra Testdienstleistungen im  
nordirischen IT-Projekt NIPACS (Northern Ireland Picture Archiving  
and Communication System). Das System unterstützt die  
Gesundheitsbehörde "Department of Health, Social Services and Public  
Safety" beim digitalen Management sämtlicher radiologischer  
Informationen und Bilder in ganz Nordirland. 
 
   Zu den von SQS gelieferten Leistungen mehr...
 
Ab die Post! - Optimierter Workflow im Dokumenten Management /
TA Triumph-Adler bringt neues digitales Archivkonzept MFP2Archive für Multifunktionsgeräte im Büro Nürnberg (ots) - Mit MFP2Archive schafft das Traditionsunternehmen 
aus Nürnberg eine Anwendung, die dank neuester Technologie als  
direkte Schnittstelle zwischen Multifunktionsgerät, Archiv und  
beliebigen weiteren Anwendungen funktioniert. Gescannte Dokumente  
werden direkt in das passende Zielsystem überführt. 
 
   Der Mechaniker des Autohauses klappt die Motorhaube herunter und  
noch bevor er seine Handschuhe auszieht, legt er den Werkstattauftrag 
auf den Scanner seines Multifunktionsgerätes. Er tippt auf dem  
Touchscreen die Auftragsnummer mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |