| | | Geschrieben am 16-06-2011 Erste Flüssiggas-Tankstelle für Boote in Berlin-Spandau eröffnet / Planung und Errichtung der Tankstation erfolgte durch Deutschlands führenden Flüssiggasversorger PROGAS
 | 
 
 Berlin (ots) - Boote werden in Berlin künftig problemlos mit
 Flüssiggas tanken können. Die Firma Inselgas hat am Donnerstag, 16.
 Juni 2011, am Kanal zur Oberhavel im Stadtteil Spandau die erste
 öffentliche Bootsgas-Tankstelle eröffnet. Für die Planung und
 Errichtung zeichnet Deutschlands führender Flüssiggasversorger PROGAS
 verantwortlich.
 
 Für das so genannte "Bootsgas" oder "LPG" sprechen viele
 Argumente. Zum Beispiel ist die Flüssiggasmischung Propan und Butan
 ebenso leistungsstark wie Benzin und kostet dabei gerade einmal rund
 die Hälfte. Skipper, die Bootsgas tanken, schonen außerdem die
 Umwelt. "Das Bootsgas kommt sowohl dem Verbraucher als auch dem
 Gewässerschutz zu Gute. Vor diesem Hintergrund leisten wir heute
 Pionierarbeit für eine wichtige Zukunftstechnologie", erklärt Klaus
 Halank, Verkaufsingenieur von PROGAS. Das Flüssiggas verbrennt nahezu
 ohne Rückstände und ist ungiftig. Im Vergleich zu Benzin oder Diesel
 entstehen bis zu 80 Prozent weniger Schadstoffemissionen. Smog oder
 erhöhte Ozonwerte werden beim Einsatz von Flüssiggas ebenfalls
 vermieden. Weil Umweltschäden beim Betanken der Boote praktisch
 unmöglich sind, dürfen Tankstellen dieser Art sogar in Natur- und
 Wasserschutzgebieten aufgestellt werden.
 
 Michael Koller, Inhaber der Firma Inselgas und zugleich Spezialist
 für die Umrüstung von benzinbetriebenen Booten auf den Antrieb mit
 Bootsgas, ergänzt: "Die Boote fahren deutlich leiser als Dieselboote.
 Zudem besteht gegenüber einem Benzinantrieb kein Leistungsverlust.
 Das Bootsgas ermöglicht vielmehr die volle Durchzugskraft und
 Beschleunigung." Wer in seiner Werkstatt ein Boot auf den bivalenten
 Antrieb umstellen lässt, spart nicht nur viel Geld beim Tanken: Er
 verdoppelt auch annähernd die Reichweite, weil ein einfaches
 Umschalten zwischen Benzin und Bootsgas möglich ist. "Die Kosten für
 eine Gasumrüstung amortisieren sich in der Regel bereits nach 100 bis
 150 Betriebsstunden", so Koller, der über eine langjährige Erfahrung
 in diesem Bereich verfügt und neben 25 Booten bereits mehrere Hundert
 Autos mit dem alternativen Antrieb ausgestattet hat. Die
 Betriebsarten lassen sich jederzeit manuell umschalten. Dabei schont
 das Flüssiggas den Motor und senkt dadurch die Kosten für
 Reparaturen. Der Stahltank und die ausgeklügelte Technik garantieren
 selbst bei einem Unfall höchste Sicherheit. Zu den ersten Nutzern des
 alternativen Kraftstoffs gehört die Deutsche
 Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Berlin.
 
 An immer mehr Standorten in Deutschland entstehen neue Tankstellen
 für den preisgünstigen und umweltschonenden Kraftstoff. Zu den
 Vorreitern dieser zukunftsweisenden Antriebstechnik gehört PROGAS. An
 der Ostsee errichtet das Dortmunder Unternehmen zurzeit ein
 flächendeckendes Versorgungsnetz für Bootsgas. Drei von fünf
 geplanten Standorten hat der Flüssiggasspezialist entlang der Küste
 in Neustadt/Holstein, Kröslin und Neuhof bei Stralsund bereits
 realisiert. In wenigen Monaten wird zudem die zweite
 PROGAS-Bootsgastankstelle am Bodensee eröffnen. "Beim Bootsgas sind
 wir heute wieder Vorreiter - ähnlich wie vor Jahren beim Autogas",
 erklärt Hartmut Niemz, Verkaufsleiter von PROGAS. In den vergangenen
 Jahren hat Autogas in Deutschland eine einmalige Erfolgsgeschichte
 erfahren. PROGAS leistete hierfür einen maßgeblichen Beitrag: Von
 Beginn an investierte das Dortmunder Unternehmen massiv in die
 Errichtung von LPG-Stationen. Heute verfügt PROGAS über eines der
 bundesweit größten Tankstellennetze für Autogas.
 
 Sowohl Skipper als auch Autofahrer können auf lange Sicht mit
 stabil niedrigen Preisen und einer sicheren Versorgung kalkulieren.
 Zum einen schreibt das Energiesteuergesetz mindestens bis zum Jahr
 2018 die steuerliche Begünstigung des alternativen Kraftstoffs vor.
 Zum anderen sind Lieferengpässe im Vergleich zu Öl, Benzin und Erdgas
 undenkbar: Die weltweiten Ressourcen von Flüssiggas werden noch auf
 lange Sicht bestehen und es gibt keine Abhängigkeit von einem oder
 wenigen Großlieferanten. Große Flüssiggasversorger wie PROGAS sichern
 die Versorgung im gesamten Bundesgebiet mit einer leistungsstarken
 Lager- und Transport-Logistik.
 
 Das Handelsunternehmen PROGAS vertreibt heute mit 345 Mitarbeitern
 die Flüssiggase Propan und Butan an private und gewerbliche Kunden
 sowie an öffentliche Einrichtungen. Gegründet wurde das Unternehmen
 im Jahr 1949, der Hauptsitz befindet sich in Dortmund. Im Deutschland
 hat PROGAS ein flächendeckendes Vertriebsnetz mit sieben
 Verkaufsgebieten errichtet. Die Betreuung der Verkaufsgebiete erfolgt
 durch die Regionalzentren in Hamburg, Kassel und München.
 
 www.progas.de
 
 www.inselgas-bootsumruestung-berlin.de
 
 Unternehmenskontakt:
 
 PROGAS GmbH & Co KG, Christian Osthof, Telefon: 02 31/54 98-1 70
 E-Mail: christian.osthof@progas.de,
 
 Tankstellenkontakt:
 
 Inselgas, Michael Koller, Telefon: 030/367 58 982
 E-Mail: info@inselgas-bootsumruestung-berlin.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Zilla Medienagentur
 Telefon: 0231-222446-0
 E-Mail: info@zilla.de.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 337828
 
 weitere Artikel:
 
 | 
GEMA bietet Sondertarif zur Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft München (ots) - Wie bei der letzten Fußballweltmeisterschaft der  
Männer bietet die GEMA erneut einen Sondertarif für Gastronomen,  
Einzelhändler und Interessenten, die eigens zum Sportereignis des  
Jahres in Deutschland einen Bildschirm oder eine Leinwand in ihren  
Gasträumen oder Läden aufstellen wollen. 
 
   Die Fußballweltmeisterschaft der Frauen steht unmittelbar bevor.  
Zahlreiche öffentliche Angebote etwa von Gaststätten, Kneipen oder  
Sportvereinen, die rund um das Ereignis stattfinden, werfen ihre  
Schatten voraus. Wie bei allen mehr...
 
Umwelt: Die Qualität der Badegewässer in der EU ist weiterhin gut Brüssel (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Qualität der Badegewässer in der EU hat zwischen 2009 und 
2010 zwar leicht nachgelassen, war aber weiterhin gut. Mehr als 9 von 
10 Badegewässern entsprechen gegenwärtig den Mindestanforderungen. 
Hierbei schnitt Zypern am besten ab: Dort erreichten 100 % aller 
Badegewässer die strengen Leitwerte. Es folgen Kroatien (97,3 %), 
Malta (95,4 %), Griechenland (94,2 %) und Irland (90,1 %). Diese 
Ergebnisse finden sich in dem jährlich erscheinenden Bericht der 
Europäischen Umweltagentur (EUA) und der Europäischen mehr...
 
RealWorld-EDC setzt neuen IT-Standard für die Pharmaforschung / Internationales Softwareunternehmen Clinical Trial EndPoint (CTEP) lanciert innovative Lösung für die klinische Datenerfassung Dublin/Düsseldorf (ots) - Unter der Bezeichnung "RealWorld-EDC"  
startet das irische und weltweit tätige Softwareunternehmen Clinical  
Trial EndPoint (CTEP) jetzt seine innovative Lösung für die  
elektronische Datenerfassung. Die Software zielt auf  
Pharmaunternehmen und Forschungseinrichtungen, die in der  
wettbewerbsintensiven Branche Wert auf Effizienz und  
Kostenoptimierung legen. 
 
   "Unsere neue Web-basierte Software kommt zum idealen Zeitpunkt",  
sagt Stephen Dorman, Vorstandschef von CTEP. Pharmaunternehmen und  
Forschungseinrichtungen mehr...
 
65 und kein bisschen leise: auto motor und sport gönnt sich zum 100. Geburtstag von Paul Pietsch einen neuen Auftritt Stuttgart (ots) - 125 Jahre Automobil, 100 Jahre Paul Pietsch, 65  
Jahre auto motor und sport: Das Jahr 2011 ist für die Motor Presse  
Stuttgart ein Jahr der Jubiläen. Aus Anlass des 100. Geburtstags  
seines Gründers und langjährigen Verlegers Paul Pietsch am 20. Juni  
2011 erscheint das Magazin auto motor und sport ab Ausgabe 14/2011  
(EVT: 16. Juni 2011) mit einem umfangreichen optischen Facelift und  
mit redaktionellen Neuerungen. "Das emotionalere Erscheinungsbild  
soll bei den Lesern die Lust auf Neues steigern und ihnen den Zugang mehr...
 
Umfrage belegt: Bis zu 25 Prozent weniger Helpdesk-Anrufe oder Systemabstürze dank Performancesoftware London (ots/PRNewswire) - 
 
   Eine Umfrage, an der sich beinahe 400 Mitarbeiter aus dem Bereich 
IT und Business beteiligten, zeigte eine erhebliche Verminderung von 
Computerabstürzen und weniger Anrufe bei Helpdesks in Unternehmen, 
deren IT-Systeme die Diskeeper(R)-Performancesoftware umfassen. Die 
Umfrage zeigte zudem, dass die automatisierten Diskeeper-Tools zum 
Defragmentieren und Disk Management ein wesentlicher Bestandteil der 
IT-Ausstattung dieser Unternehmen sind. 
 
   Die Umfrage zu den drei Themenbereichen Systemzuverlässigkeit, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |