| | | Geschrieben am 15-06-2011 Börsen-Zeitung: Im IPO-Wahn, Kommentar zu Internetfirmen von Sebastian Schmid
 | 
 
 Frankfurt (ots) - Normale Kenngrößen seien ungeeignet, um eine
 Bewertung für Internetfirmen wie Linkedin vorzunehmen. So oder so
 ähnlich äußern sich Venture-Capital-Geber und Start-up-Investoren im
 Silicon Valley, wenn sie nach den atemberaubenden Umsatz-Multiples
 gefragt werden, zu denen an die Börse strebende Internetfirmen
 bewertet werden. Die meisten Branchenbeobachter geben indes offen zu,
 dass es sich um Marktübertreibungen handelt, die früher oder später
 eine deutliche Korrektur erfahren müssen.
 
 Mit dem gestrigen Börsengang von Pandora Media, einem
 Online-Radiodienst, der 2010 knapp 138 Mill. Dollar erlöst hat und
 der nun mit mehr als 3 Mrd. Dollar bewertet wird, kann der Liste
 übertrieben teurer Gesellschaften eine weitere hinzugefügt werden.
 Pandora wird zu einem Erlösvielfachen von über 20 gehandelt. Ein
 Kurs-Gewinn-Verhältnis lässt sich nicht ermitteln, weil zuletzt kein
 Gewinn erzielt werden konnte.
 
 Wenn das Geschäftsmodell so bestechend wäre, dass ein rasantes
 Wachstum mit anschließender Ergebnisexplosion praktisch
 unausweichlich scheint, ließe sich eine astronomische Bewertung
 vielleicht noch begründen. Allerdings hat es Pandora mit einer
 Vielzahl von Wettbewerbern zu tun. Neben direkten Rivalen wie der
 schwedischen Spotify, die in Europa höchst erfolgreich agiert und in
 den US-Markt strebt, arbeiten auch finanzkräftigere Konzerne wie
 Apple und Google am Ausbau ihrer Internet-Musikdienste.
 
 Der Online-Rabattvermittler Groupon, dessen Pläne für ein Initial
 Public Offering (IPO) bereits verkündet wurden, dürfte ebenfalls
 gierige Abnehmer finden. Die Gesellschaft, die 2010 bei 760 Mill.
 Dollar Umsatz einen dreistelligen Millionenverlust einfuhr, soll bis
 zu 20 Mrd. Dollar wert sein. Dem sozialen Netzwerk Facebook, das auf
 1,2 Mrd. Dollar Umsatz kam, werden sogar 100 Mrd. zugetraut. Den
 Anlegern, die zu diesen Wahnsinnsbewertungen kaufen, geht es indes
 wohl ohnehin nicht um die langfristige Anlageperspektive. Die
 chinesische Internetfirma Renren etwa, die Anfang Mai ein
 sensationelles IPO hinlegte mit über 25% Kursgewinn am ersten Tag,
 kostet mittlerweile nur noch die Hälfte ihres Ausgabepreises. Auch
 für Yandex und Linkedin ging es - nach dem Tag der Erstnotiz - vor
 allem bergab. Die enormen Kurssprünge am ersten Handelstag sollten
 die Investoren besser nicht in den IPO-Wahn treiben. Es wird zwar
 Kasse gemacht - aber nicht von den Aktionären, die sich überteuerte
 Papiere ins Portfolio legen. Vielmehr nutzen Venture-Capital- und
 Private-Equity-Fonds das IPO-Klima für den lukrativen Exit aus
 unsicheren Investitionen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Börsen-Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: 069--2732-0
 www.boersen-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 337698
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur / Luxusgüterbranche / Studie Osnabrück (ots) - Welche Krise? 
 
   Viel schneller als andere Branchen hat die Luxusgüterindustrie die 
Delle in der Weltwirtschaft gemeistert. Nach rückläufigen Zahlen 2009 
schwang sie sich 2010 schon wieder zu Rekordumsätzen auf. "Krise,  
welche Krise?" fragen Manager angesagter Marken wie Prada,  
Dolce&Gabbana, Breitling oder Bulgari. 
 
   Luxus läuft und verkauft sich gut. Diese Erfahrung machen mit  
Ausnahmen seit Jahren auch die Erbauer von Jachten, Makler sündhaft  
teurer Immobilien oder die Hersteller exklusiver Automobile. Kaum mehr...
 
Zahl der Mobiltelefonkunden von Roshan auf über fünf Millionen Teilnehmer angewachsen Kabul, Afghanistan (ots/PRNewswire) - 
 
             - Wachstum und Roshans marktführende Position in Afghanistan 
                               beruhen auf Innovation 
 
   Roshan, Afghanistans führender Telekommunikationsanbieter, gab 
heute bekannt, dass das Unternehmen der erste Mobilfunknetzbetreiber 
in Afghanistan sei, der mehr als fünf Millionen aktive Teilnehmer 
vorweisen kann. 2003, als das wegbereitende Arbeit leistende 
Unternehmen sein Netzwerk einführte, waren es 30.000 Teilnehmer. Das 
Erreichen dieses Meilensteins macht erneut mehr...
 
BNY Mellon gründet BNY Mellon Clearing International New York und Dublin (ots/PRNewswire) - 
 
   - Neues Unternehmen kümmert sich als Clearing-Stelle um Termin- 
und Derivatgeschäfte für institutionelle Kunden aus Europa, Nahost 
und Afrika 
 
   BNY Mellon, das weltweit führende Unternehmen für 
Investmentmanagement und Investmentdienstleistungen, kündigte heute 
den Aufbau eines neuen Clearing-Unternehmens für Termin- und 
Derivatgeschäfte an, welches im Auftrag von institutionellen Kunden 
aus Europa, Nahost und Afrika operieren soll. Das in Dublin ansässige 
Unternehmen BNY Mellon Clearing International mehr...
 
Eagle V11.0 skaliert seine Webanwendung, um der steigenden Nachfrage von Seiten des High-Net-Worth-Marktes auf der Microsoft-Plattform entgegen zu kommen New York und Boston (ots/PRNewswire) - 
 
              - Testprogramm bestätigt die gesteigerte Skalierbarkeit und 
      erhöhte Geschwindigkeit für Kunden im Bereich der Vermögensverwaltung 
 
   Eagle Investment Systems LLC, ein führender Anbieter von 
Finanzdienstleistungstechnologie und ein Tochterunternehmen von BNY 
Mellon, kündigte heute den erfolgreichen Abschluss eines 
entscheidenden Performance-Tests auf dem Microsoft SQL Server 2008 R2 
in Bezug auf die neueste Software-Version von Eagle, V11.0 an. Dieses 
Projekt stellt das aktuellste mehr...
 
Digitas bringt zweite Ausgabe seines iPad-Apps Digitas Cache heraus Boston (ots/PRNewswire) - 
 
              - Neues App für interaktive Erzählungen, Touch-Technologie 
                                und Twittern im App 
 
   Die führende weltweit tätige, integrierte Markenagentur Digitas 
[http://www.digitas.com ] gab die Herausgabe der interaktiven 
Publikation Digitas Cache II [http://bit.ly/jKQSVb ] bekannt. Bei 
diesem zweiten App der Reihe handelt es sich um eine Sammlung von 
Essays, Erfahrungen und Mustertechnologien, die der sich stetig 
wandelnden Medienlandschaft von heute auf den Grund geht. 
 
 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |