| | | Geschrieben am 10-06-2011 IWF und Weltbank loben ukrainische Rentenreform
 | 
 
 Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
 
 Laut dem ukrainischen Vizepremier und Minister für Sozialpolitik,
 Serhij Tihipko, stimmten der Internationale Währungsfonds (IWF) und
 die Weltbank dem ukrainischen Gesetzesentwurf für eine Rentenreform
 zu. Der abgeänderte Entwurf stellt ein Dreistufensystem in der
 Ukraine vor, das in den meisten EU-Ländern bereits üblich ist. Der
 Entwurf erhöht schrittweise das Rentenalter für Frauen von 55 auf 60.
 
 Seitdem der Entwurf vor sechs Monaten dem Parlament übermittelt
 wurde, lösten seine Bestimmungen über die Erhöhung des Rentenalters
 für Frauen, den Abbau der maximalen Rentenhöhe, usw., wichtige
 Diskussionen in der ukrainischen Gesellschaft aus. Gewerkschaften
 traten in Streik und protestierten gegen das geplante Gesetz. Die
 Regierung bestand jedoch darauf, dass die oben erwähnten Bestimmungen
 unvermeidbar sind. In Anbetracht solcher Entwicklungen wurde das
 zukünftige Gesetz neu entworfen und an das Parlament zurückgeschickt.
 Es wird erwartet, dass der abgeänderte Bericht bis August von den
 Gesetzgebern angenommen wird.
 
 Zu den neuesten 11 Abänderungen gehören u.a. der Abbau der
 maximalen Rentenhöhe, eine Vereinfachung der Rentenanpassung, die
 Einführung einer einmaligen Auszahlung an Ärzte, Lehrer und
 Sozialarbeiter nach der Pensionierung. Die neuen Abänderungen des
 Entwurfs wurden laut Tihipko mit den Gewerkschaften und Arbeitgebern
 vereinbart.
 
 Wenn der Entwurf vom ukrainischen Parlament verabschiedet wird,
 wird er auch die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem IWF und die
 Optimierung des Erhalts weiterer Auslagen unter der
 Bereitschaftskreditvereinbarung aus dem Fonds ermöglichen.
 
 Die ukrainische Leitung begann die Rentenreform, um das wachsende
 Defizit der Rentenversicherung zu bekämpfen. Das Defizit der
 Rentenversicherung wurde unter anderem durch eine alternde
 Bevölkerung hervorgerufen. Das Konzept der Rentenreform basiert auf
 einem Dreistufensystem, das die existierende obligatorische, nicht
 staatlich finanzierte oder PAYGO-Säule, eine obligatorische staatlich
 finanzierte Säule und einen freiwilligen privaten Rentenplan
 beinhaltet. Das System erlaubt einer Person, jede beliebige
 Rentenhöhe zum Erhalt bei der Pensionierung zu kumulieren, die sie
 möchte (und sich leisten kann). Der Gesetzesentwurf sieht auch eine
 schrittweise Erhöhung des Rentenalters für Frauen vor: der Vorgang
 wird 10 Jahre dauern, indem das Rentenalter jedes Jahr um 6 Monate
 erhöht wird.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an MarynaKhorunzha,
 +380443324784, news@wnu-ukraine.com, Projektleiterin beiWorldwide
 News Ukraine.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336843
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ukraine will ihr angereichertes Uran loswerden Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - 
 
   Mykola Azarov, der Premierminister der Ukraine, teilte mit, dass 
die  Ukraine nahezu alle ihrer Verpflichtungen hinsichtlich der 
Entfernung ihres  angereicherten Urans aus dem Land erfüllt habe. Im 
April 2010 übernahm Viktor  Yanukovych, der Präsident der Ukraine, 
die Verantwortung für die Entfernung  des verbleibenden Urans; als 
Gegenleistung sollte die USA die hierfür  notwendige technische und 
finanzielle Unterstützung leisten. 
 
   "Die Ukraine hat ihre Verpflichtungen zur Entfernung ihres 
angereicherten mehr...
 
Erstmaliges internationales Treffen veröffentlicht vorläufige Vision unserer Energiezukunft Waterloo, Ontario (ots/PRNewswire) - 
 
   - Globaler Energiegipfel in Waterloo (Kanada) bietet Ideen für 
Massnahmen für eine nachhaltige Elektrizität mit geringem 
Kohlendioxidausstoss 
 
   Ein beispielloser, internationaler Gipfel von Wissenschaftlern, 
Ingenieuren, Unternehmern und zukünftigen Führungskräften aus der 
ganzen Welt wurde mit der Veröffentlichung des Kommuniqués "Equinox 
Summit: Energy 2030" beendet. Der vorläufige Bericht der 
Veranstaltung beinhaltet visionäre Vorschläge für Veränderungen, die 
klimarelevante Emissionen in mehr...
 
i4i gewinnt Patentverletzungsverfahren gegen Microsoft Toronto (ots/PRNewswire) - 
 
   - Entscheidung des obersten Bundesgerichts wurde heute 
veröffentlicht 
 
   In Washington DC hat heute das oberste Bundesgericht der USA beim 
langwierigen Patentverletzungsverfahren von i4i und Microsoft, 
einstimmig zugunsten von i4i entschieden. Der Supreme Court lehnte 
somit Microsofts Antrag ab auf Herabsetzung der Rechtsvorschriften 
über das Beweismass vom Standard "klar und überzeugend" auf ein 
"Überwiegen der Beweise" bezüglich der Anfechtungen der Gültigkeit 
eines ordentlich erteilten Patents. Im Ergebnis mehr...
 
2,8% weniger Schwangerschaftsabbrüche im ersten Quartal 2011 Wiesbaden (ots) - Im ersten Quartal des Jahres 2011 wurden rund 29 
000 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland gemeldet. Nach Mitteilung 
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 2,8% oder 800  
weniger als im ersten Quartal 2010. 
 
   Knapp drei Viertel (74%) der Frauen, die im ersten Quartal 2011  
Schwangerschaftsabbrüche durchführen ließen, waren zwischen 18 und 34 
Jahren alt, 14% waren zwischen 35 und 39 Jahren. Fast 8% der Frauen  
waren 40 Jahre und älter. Die unter 18-Jährigen hatten einen Anteil  
von 4%, ihre Anzahl ging mehr...
 
OV: MEINE MEINUNG: Den Kreislauf erhalten Vechta (ots) - Von Giorgio Tzimurtas 
 
   Extrem-Schulden wegen verschwenderischer Regierungen,  
Steuerhinterziehung im ganz großen Stil, Korruption und  
Renten-Privilegien - über diese Missstände in Griechenland ist zu  
Recht viel geschimpft worden. Teil der Wahrheit ist jedoch auch: Im  
Verborgenen lief das nicht ab. Und: Was in Hellas selbst an  
staatlicher Kontrolle und Konsequenz fehlte, dem stand die  
EU-Kommission in nichts nach. Außerdem: Gerade wegen der  
vielgescholtenen "griechischen Verhältnisse" gab es einen kräftigen  
Konsum. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |