| | | Geschrieben am 09-06-2011 "Best Innovator Award 2010/11": 3M für herausragendes Innovationsmanagement und Corporate Venturing ausgezeichnet
 | 
 
 Neuss (ots) -
 
 Der Multi-Technologiekonzern 3M ist beim Best-Innovator-Wettbewerb
 von A.T. Kearney und WirtschaftsWoche für sein herausragendes
 Innovationsmanagement ausgezeichnet worden. Außerdem siegte das
 Unternehmen mit seinem Geschäftsbereich "New Ventures" beim
 diesjährigen Schwerpunktthema "Corporate Venturing". Die
 Preisübergabe fand heute im Bundesministerium für Wirtschaft und
 Technologie in Berlin statt.
 
 Mit dem Wettbewerb "Best Innovator" prämieren A.T. Kearney und
 WirtschaftsWoche, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums
 für Wirtschaft und Technologie, Unternehmen mit dem besten
 Innovationsmanagement. Bewertet werden dabei die
 Innovationsstrategie, -kultur sowie die Effizienz der
 Managementprozesse und der Innovationserfolg. Dabei wurden in diesem
 Jahr erstmals die Besten in neun Branchen gekürt, aus denen dann ein
 Gesamtsieger und ein Sieger zum diesjährigen Schwerpunkt "Corporate
 Venturing" hervorging. 3M wurde für sein herausragendes
 Innovationsmanagement in der Branche Konsumgüter ausgezeichnet und
 erhielt zusätzlich den branchenübergreifenden Sonderpreis "Corporate
 Venturing".
 
 "3M Corporate Ventures wurde nicht deshalb ins Leben gerufen, weil
 wir sehen wollten, wieviel Geld wir durch Beteiligungsinvestitionen
 verdienen können. Es ging um die Suche nach einer neuen Zukunft, nach
 neuen Geschäftsfeldern, die sich am Ende zu den Teilen einer neuen 3M
 zusammenfügen", so George Buckley, 3M chairman of the board,
 president und CEO. "Wir haben den Geschäftsbereich New Ventures
 gegründet, um  Ideen und Möglichkeiten, die wir im normalen
 Geschäftsalltag vielleicht nicht wahrnehmen würden, zu nutzen.
 Angesichts des Umfelds in dem wir uns bewegen, erwarten wir ein
 extrem hohes Maß an Innovation. Stefan Gabriel, President 3M New
 Ventures, hat hervorragende Arbeit geleistet und diese Anforderungen
 erfüllt."
 
 Mit dem direkt dem CEO unterstellten Geschäftsbereich "3M New
 Ventures" spürt das Unternehmen weltweit bahnbrechende
 Zukunftstechnologien und neue Geschäftsmodelle schon in einer frühen
 Phase auf und erschließt diese Innovation durch das Eingehen von
 Minderheitsbeteiligungen. Stefan Gabriel, President 3M New Ventures:
 "Dieser Best Innovator Award honoriert unser einzigartiges Konzept,
 das Zukunftspotenzial möglicher Beteiligungen durch ein externes
 Expertennetzwerk treffsicher einzuschätzen und gleichzeitig
 Investitionsentscheidungen mit hoher Geschwindigkeit zu fällen. Auf
 diese Weise generieren wir nachhaltiges globales Wachstum für 3M."
 
 Die Auszeichnung für ein herausragendes Innovationsmanagement in
 seiner Branche erhielt 3M u.a. für seine effektive
 Innovationsstrategie, die zu einer kontinuierlichen Steigerung des
 Umsatzanteils mit neuen Produkten führt, eine fest in der
 Organisation verankerte Innovationskultur sowie mit dem erfolgreichen
 Management von über 45 Technologieplattformen. Ziel von 3M ist es, 40
 Prozent des Umsatzes mit Produkten zu erreichen, die jünger als fünf
 Jahre sind. Dabei fördert das Unternehmen Mut und Kreativität seiner
 Mitarbeiter, unter anderem durch das gezielte Schaffen von
 Freiräumen.
 
 "Innovation ist für 3M der wichtigste Erfolgsfaktor und daher
 zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Mit einem
 umfassenden Innovationsmanagement entwickeln wir permanent unser
 Portfolio weiter und fügen neue Technologien und Produkte hinzu.
 Durch diese Auszeichnung fühlen wir uns auf unserem bisherigen Kurs
 bestätigt und für künftige Anstrengungen weiter ermutigt", erklärt
 Günter Gressler, Managing Director der 3M Deutschland GmbH.
 
 Über 3M
 
 3M beherrscht die Kunst, zündende Ideen in Tausende von
 einfallsreichen Produkten umzusetzen - kurz: ein
 Innovationsunternehmen, welches ständig Neues erfindet. Die
 einzigartige Kultur der kreativen Zusammenarbeit stellt eine
 unerschöpfliche Quelle für leistungsstarke Technologien dar, die das
 Le-ben besser machen. Bei einem Umsatz von rund 27 Mrd. US-Dollar
 beschäftigt 3M weltweit etwa 80.000 Menschen und hat Niederlassungen
 in mehr als 65 Ländern. Weitere Informationen: www.3M.de oder auf
 Twitter @ 3M_Die_Erfinder
 
 Diese Pressemitteilung sowie andere aktuelle Informationen finden
 Sie unter www.3m.com/de/pressnet. Bildmaterial der Preisverleihung
 steht dort ab dem 10.6. vormittags zum Download bereit!
 
 
 
 Pressekontakt:
 Anja Ströhlein, 3M Deutschland GmbH
 Tel.: 02131 / 14-2854
 Fax:  02131 / 14-3470
 E-mail: astroehlein@mmm.com
 
 3M New Ventures:Christopher Wünsche - Geschäftsführender
 Gesellschafter, KorzerWünsche GmbH, Marken- und
 Kommunikationsberatung, Widenmayerstraße 36, 80538 München
 Email: christopher.wuensche@korzerwuensche.de
 Phone: +49 89 232 414 19
 Fax: +49 89 232 414 18
 
 www.3m.com/de
 www.twitter.com/3M_Die_Erfinder
 www.die-erfinder.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336760
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Überraschung auf der Intersolar Europe 2011 / Straßenleuchten nur mit Solarenergie? Kahl (ots) - In den letzten Jahren ist die Nachfrage an  
solarbetrieben Produkten gestiegen. Das heißt für viele Unternehmen  
innovative und außerordentliche Produkte zu entwickeln und  
herzustellen. Einer dieser innovativen Produkte sind die  
Solar-Straßenleuchten. 
 
   GEO Technik GmbH & Co. KG in Kahl hat sich in diesem Segment  
spezialisiert und produziert in Deutschland über 40 verschiedene  
Varianten, aber nicht nur für den europäischen Markt, sondern auch  
für den südlichen und äquatornahen Markt. 
 
   So wurden auf der InterSolar mehr...
 
Surprise at the Intersolar Europe 2011 / Street lights powered only with solar energy? Kahl (ots) - In recent years the demand for solar powered products 
increased. That means for many companies to develop and manufacture  
innovative and extraordinary products. One of these innovative  
products are the solar-powered street lights. 
 
   GEO GmbH & Co. KG in Germany has specialized in this segment and  
produces over 40 different varieties, but not only for the European  
market but also for the southern and equatorial market. 
 
   Thus, on the Intersolar Munich presented some new, very attractive 
designs on booth C2.437. 
 
 mehr...
 
Sandra Navidi gründet Beyond Global LLC, eine internationale Finanzberatung mit Sitz in New York London (ots/PRNewswire) - 
 
   Sandra Navidi, eine führende Beraterin für internationale 
Strategiefragen, hat zum 1. Juni 2011 ein neues Unternehmen 
gegründet: Beyond  Global LLC. 
 
   Beyond Global bietet Firmen und Finanzinstitutionen, die sich auf 
den internationalen Kapitalmärkten positionieren wollen, strategische 
Unterstützung an; Grundlage dieser Unterstützung sind Sandra Navidis 
globale Beziehungen und ihre Erfahrungen im Finanzbereich. Beyond 
Global LCC unterstützt Kunden dabei, sich erfolgreich in der steten 
Veränderungen unterworfenen mehr...
 
FICO schützt jede dritte Kreditkarte vor Betrug München (ots) - FICO, ein führender Anbieter von Predictive  
Analytics und Lösungen für Decision Management, hat den deutschen  
Kreditkartenmarkt im Sturm erobert. Das Unternehmen konnte mit FICO  
Falcon Fraud Manager, einer leistungsstarken Lösung für  
Betrugserkennung, zahlreiche kartenausgebende Institute überzeugen  
und als Neukunden gewinnen. Schon bald wird jede dritte der rund 30  
Millionen in Deutschland ausgegebenen Kreditkarten sowie ein  
vergleichbarer Anteil an Karten in Österreich und der Schweiz von der 
professionellen Betrugserkennung mehr...
 
Berliner Zeitung: Inlandspresse - keine Vorabmeldung
Die "Berliner Zeitung" zur Rückzahlung der Hilfsmilliarden der Commerzbank Berlin (ots) - Klar  ist dennoch, dass der Steuerzahler  
draufgezahlt hat, denn die Commerzbank musste die Hilfsgelder nicht  
verzinsen, solange sie Verluste auswies. Sprich:   Der Bund trägt den 
Zinsverlust von etwa einer Milliarde Euro. Das ist ärgerlich und wäre 
zu vermeiden gewesen, wenn die deutschen Politiker und  Ökonomen den  
Kapitalismus besser verstünden. Doch die ideologisch gegen jeglichen  
Staatseingriff geimpfte Rettertruppe, ging in der größten Not feige  
vor. Statt die Bank  komplett zu verstaatlichen, die Aktionäre  
mittels mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |