| | | Geschrieben am 09-06-2011 QIAGEN hat Deutschlands bestes Innovationsmanagement
 | 
 
 Hilden (ots) -
 
 - QIAGEN als Gesamtsieger des 7. "Best Innovator" Wettbewerbs von
 A.T. Kearney und der WirtschaftsWoche ausgezeichnet
 
 - Einbindung in innovative Personalprozesse, klare Verankerung in die
 Unternehmenskultur und globale Vernetzung des
 Innovationsmanagements entscheidend für QIAGENs Erfolg
 
 - Deutschlandweit über 100 teilnehmende Unternehmen unterschiedlicher
 Branchen
 
 QIAGEN ist das Unternehmen mit dem besten Innovationsmanagement in
 Deutschland. Zu diesem Schluss kommt die Jury des diesjährigen "Best
 Innovator" Wettbewerbs der Strategieberatung A.T. Kearney und des
 Magazins WirtschaftsWoche, dessen Ergebnisse heute veröffentlicht
 wurden. Das Unternehmen konnte mit seinem Ansatz einer globalen und
 cross-funktionalen Innovationsstrategie, verankert in der allgemeinen
 Unternehmenskultur und mit dem Ziel, alle Mitarbeiter unabhängig von
 hierarchischen Gegebenheiten zu einem "Out of the Box"-Denken
 anzuregen, punkten. Es konnte sich so vom restlichen Teilnehmerfeld
 bestehend aus namhaften und börsennotierten Unternehmen
 unterschiedlichster Branchen absetzen und die Jury überzeugen. Der
 Preis für den Gesamtsieg wird QIAGEN am heutigen Abend in Berlin
 durch Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staatssekretär beim
 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, offiziell
 überreicht werden.
 
 "Wir sind sehr stolz auf die Auszeichnung mit dem diesjährigen
 Best Innovator Award, die uns in unserem Streben nach
 Innovationsführerschaft bestätigt. Wir arbeiten kontinuierlich daran,
 unsere Markt- und Technologieführerschaft weiter auszubauen und zu
 stärken. Gerade in der Biotechnologie-Branche kann der Schlüssel dazu
 nur Innovation sein", sagte Peer Schatz, Vorstandvorsitzender von
 QIAGEN. "Unser Erfolgsfaktor ist, dass wir Mitarbeiterauswahl,
 -entwicklung und -förderung mit ins Zentrum unseres
 Innovationsmanagements stellen."
 
 QIAGEN hat sich innerhalb von nur 25 Jahren von einem Start-up zum
 Weltmarktführer auf dem Gebiet molekularer Probenvorbereitungs- und
 Testtechnologien entwickelt. Heute zählen die Technologien des
 Unternehmens in zahlreichen Feldern wie der molekularen Diagnostik,
 pharmazeutischen und akademischen Forschung sowie in angewandten
 Testverfahren wie Forensik, Lebensmitteltestung und Veterinärmedizin
 zur Weltspitze. "Basis dieses Erfolges ist das stringente über
 nunmehr viele Jahre immer weiter entwickelte und ausgereifte
 Innovationsmanagement, das vor allem durch die klare Ausrichtung auf
 profitable Suchfelder besticht und die Gestaltung der passenden
 Innovationskultur zur Grundlage hat", sagte Dr. Kai Engel, Partner
 der Unternehmensberatung A.T. Kearney und Initiator des Wettbewerbes.
 "QIAGEN ist ein Musterbeispiel einer 'lernenden Organisation', in
 deren Mittelpunkt die zentralen QIAGEN-Werte Inspiration, Identität
 und Impact stecken", so Engel weiter.
 
 Bei QIAGEN ist die Suche nach Innovationen in der
 Unternehmenskultur verankert, um so allen Mitarbeitern ihren Einfluss
 auf das Unternehmen zu verdeutlichen, sie zum "Out of the Box"-Denken
 anzuregen und zu ermutigen, Ideen jeglicher Art in die Organisation
 zurückzuspielen. "Innovation wird bei uns als Teil unserer
 Führungsleitlinien täglich gelebt", so Thomas Prasch, Director
 Innovation Management bei QIAGEN, zum Grundgedanken des
 Innovationsmanagements im Unternehmen. Das Ziel, Innovationen zu
 fordern und zu fördern, ist klar in allen relevanten
 Personalprozessen abgebildet.
 
 Des Weiteren hat QIAGEN das sogenannte "Beyond!"-Programm
 implementiert, um laufend innovative Chancen und
 Business-Möglichkeiten mit hohem Potenzial für QIAGEN zu
 identifizieren, zu analysieren und zu realisieren. Das Programm
 fokussiert auf die Wachstumstreiber der Zukunft und schließt auch
 Ideen ein, die zwar innerhalb von QIAGENs strategischem Korridor,
 aber außerhalb der aktuellen Geschäftsfelder liegen. Angestoßen wird
 der "Beyond!"-Prozess von einem globalen "Innovation Facilitator
 Netzwerk" - bestehend aus Freiwilligen aus allen
 Unternehmensbereichen - sowie einem dezidierten "InnoVenture Team",
 das sich in Vollzeit um die Identifizierung und Bewertung von Chancen
 sowie die anschließende Umsetzung entsprechender Projekte für QIAGEN
 kümmert. Um darüber hinaus die Kreativität aller Mitarbeiter zu
 nutzen und neue Ideen zu entwickeln, bietet das Unternehmen - u.a.
 durch interne Wettbewerbe mit Geld- oder Sachpreisen - zahlreiche
 Anreize, sein Handeln tagtäglich zu überdenken und Neues zu
 entdecken. "Dabei setzen wir auf Innovationen jeglicher Natur:
 Technologieerweiterungen, Produktverbesserungen, Serviceinnovationen
 und vieles mehr", so Prasch weiter.
 
 Der Wettbewerb "Best Innovator" wurde von A.T. Kearney
 mittlerweile in siebzehn Ländern weltweit durchgeführt und prämiert
 diejenigen Unternehmen eines Landes, die ein erfolgreiches und
 nachhaltiges Innovationsmanagement vorweisen. Hierbei spielen vor
 allem Prozesse und Vorgehensweisen zur Innovationsfindung eine
 primäre Rolle. In Deutschland prämierte die Unternehmensberatung
 gemeinsam mit der WirtschaftsWoche und unter der Schirmherrschaft des
 Bundesministers für Wirtschaft und Technologie in diesem Jahr
 erstmals Sieger in neun Branchen, einen Sieger zum diesjährigen
 Schwerpunkt "Corporate Venturing" sowie einen Gesamtsieger. Beurteilt
 wurden sowohl quantitative Kennzahlen als auch qualitative
 Leistungsmerkmale an Hand derer die Finalisten von der Jury bestimmt
 wurden. Die auserwählten Unternehmen hatten dann in einem
 persönlichen Gespräch die Möglichkeit, ihre innovativen Ansätze und
 Vorgehensweisen zu erläutern und so die Jury zu überzeugen.
 
 Über QIAGEN:
 
 QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und
 weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und
 Testtechnologien. Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt,
 um DNA, RNA und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe
 zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien
 werden eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu
 machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren
 Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an
 molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung,
 pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in
 Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und
 Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs
 Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an
 molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den digene HPV
 Test, der als Goldstandard in der Erkennung von Hochrisiko-Typen der
 humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für die
 Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine
 breite Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie
 therapiebegleitende Diagnostika. QIAGEN beschäftigt weltweit fast
 3.600 Mitarbeiter an über 30 Standorten. Weitere Informationen über
 QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com/ .
 
 Über den Best Innovator Wettbewerb:
 
 Der Wettbewerb Best Innovator prämiert erfolgreiches und
 nachhaltiges Innovationsmanagement. Der Wettbewerb zeichnet
 herausragende Leistungen in einzelnen Disziplinen aus und kürt einen
 Gesamtsieger. Jeder Teilnehmer erhält in einer vertraulichen
 Auswertung Anregungen für individuelle Verbesserungen.
 
 Veranstalter des Wettbewerbs in Deutschland sind die
 Unternehmensberatung A.T. Kearney und die WirtschaftsWoche.
 Schirmherrschaft obliegt dem Bundesminister für Wirtschaft und
 Technologie.
 
 Mittlerweile hat A.T. Kearney in siebzehn Ländern weltweit
 besonders innovative Unternehmen mit dem Titel "Best Innovator"
 ausgezeichnet. Neben Deutschland wurde der Wettbewerb bisher u.a.
 auch in Belgien, Brasilien, Frankreich, Österreich, Schweden,
 Großbritannien, in der Schweiz sowie den USA, Mexiko und Kanada
 durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter
 http://www.best-innovator.com/
 
 
 
 Kontakt:
 QIAGEN GmbH:
 Dr. Thomas Theuringer
 Director Public Relations
 +49 2103 29 11826
 
 Email: pr@qiagen.com
 
 www.twitter.com/qiagen
 
 A.T. Kearney GmbH:
 Frank Schröder
 Manager Marketing & Communications
 +49 211 1377 2272
 
 Email: frank.schroeder@atkearney.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336737
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BP Solar erhält exklusiv neues VDE Gütesiegel auf Intersolar / VDE Zertifizierung bestätigt Zuverlässigkeit und Qualität von BP Solar Modulen / VDE Testansatz übertrifft alle bestehenden Teststandards Hamburg/ München (ots) - BP Solar, einer der weltweit führenden  
Entwickler und Vermarkter von Photovoltaik (PV) Produkten, wird als  
eines der ersten Solarunternehmen für die Erfüllung eines neu  
entwickelten Teststandards für Solarmodule durch den Verband für  
Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) zertifiziert.  
Damit dürfen BP Solar Module nun offiziell das "VDE Quality Tested"  
Gütesiegel tragen. Präsentiert wird die Produktauszeichnung zum  
ersten mal auf der diesjährigen Intersolar Europe Branchenmesse in  
München nach mehr...
 
Double Update from JetBrains on .NET Performance Optimization and Code Coverage Prague (ots/PRNewswire) - 
 
   - JetBrains Releases dotTrace 4.5 Performance and dotCover 1.1: 
Milestone Updates for its Expanding set of .NET Developer 
Productivity Tools 
 
   Prague, Czech Republic, June 9, 2011 - JetBrains(R), creators of 
intelligent, productivity-enhancing development tools, today 
announced a prominent update release of two .NET tools: dotTrace 4.5 
Performance, a powerful .NET application performance profiler, and 
dotCover 1.1, a .NET code coverage plug-in for Visual Studio. 
 
   (Logo:  http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20070118/JBLOGO mehr...
 
Bester Mai aller Zeiten bei SKODA Weiterstadt / Mlada Boleslav (ots) -  
 
   - Dritter Monatsrekord in Folge mit 78.100 verkauften Fahrzeugen 
   - Verkäufe wachsen im Mai um 19,5 Prozent 
   - Rekord-Monatsergebnisse in Russland und in der Schweiz 
   - Marke legt in ersten fünf Monaten um 21,5 Prozent zu 
 
   SKODA ist weiter mit hohem Tempo unterwegs und hat im Mai 2011  
gegenüber dem Vorjahr erneut deutlich zugelegt. Mit 78.100  
Auslieferungen an Kunden stiegen die weltweiten Verkäufe gegenüber  
dem Vorjahresmonat um 19,5 Prozent (Mai 2010: 65.300 Fahrzeuge).  
Damit erzielte mehr...
 
Ambit Biosciences and Astellas Announce Upcoming Presentation of AC220 Data at the 16th Annual Congress of the European Hematology Association San Diego and Tokyo (ots/PRNewswire) - 
 
   Ambit Biosciences Corporation and Astellas Pharma Inc. today 
announced that the first presentation of interim data from a global 
multi-center Phase 2 study evaluating the investigational drug AC220, 
a potent and selective FLT3 inhibitor. The data will be presented in 
an oral session at the upcoming European Hematology Association (EHA) 
meeting in London. The abstract (#1019) can be accessed at the EHA 
Congress website at http://eha.eurocongres.com/16th/. Details of the 
presentation are as follows: mehr...
 
EUROSOL präsentiert das neue TriCon-Montagesystem auf der Intersolar:
Sichere und leichte Montage für Photovoltaik-Anlagen in 3 Schritten Ludwigshafen (ots) - Pünktlich zur Intersolar Europe 2011 bringt  
das Solarunternehmen EUROSOL ein neues Montagesystem auf den Markt -  
das TriCon-System. Das Montagesystem besteht aus Klemmelementen in  
Verbindung mit Profilschienen, das nach einem Steck- und Rast-Prinzip 
montiert wird. 
 
   Innovativ ist die besonders ausgeformte Profilschiene mit  
Profilkanälen auf die der neu entwickelte TriCon-Halter angepasst  
ist. Die Befestigungselemente werden bei der Montage in die Profile  
gedrückt und fixiert, dennoch bleiben sie dank dieser mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |