| | | Geschrieben am 09-06-2011 Prof. Dipl.-Kfm. Thomas Bauer - Neuer Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie
 | 
 
 Berlin (ots) - Die Mitgliederversammlung des Hauptverbandes der
 Deutschen Bauindustrie hat heute in Berlin Prof. Dipl.-Kfm. Thomas
 Bauer, Vorsitzender des Vorstandes der Bauer Aktiengesellschaft, zum
 Präsidenten des Hauptverbandes gewählt. Bauer tritt die Nachfolge von
 Dipl.-Ing. Herbert Bodner an, der zum 1. Juli den Vorstandsvorsitz
 der Bilfinger Berger SE abgibt und in den Ruhestand tritt.
 
 Bauer, 1955 im bayerischen Schrobenhausen geboren, studierte
 Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität in
 München. Nach seinem Studium und anschließender Tätigkeit in den USA
 trat er 1982 in das Familienunternehmen ein und verantwortete
 zunächst die kaufmännische Leitung für den Auslandsbereich. Von 1986
 bis 2001 war er Vorsitzender der Geschäftsführung der Bauer
 Spezialtiefbau GmbH. Seit 1994 ist er Vorsitzender des Vorstandes der
 Bauer Aktiengesellschaft. Dort verantwortet er das Ressort
 Beteiligungen an Tochterfirmen, Bilanzierung, Planung und
 Controlling.
 
 Im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ist Bauer bereits seit
 1993 aktiv. Von 1999 bis 2008 war er als Vizepräsident Sozialpolitik
 verantwortlich für die Tarifpolitik. Seit 2009 ist er Vizepräsident
 Wirtschaft. Darüber hinaus ist er seit 1997 Präsident des Bayerischen
 Bauindustrieverbandes. Dort setzte er sich u.a. für den Aufbau des
 EthikManagementsystems der Bauwirtschaft ein.
 
 Seit 1993 ist Bauer Lehrbeauftragter an der Technischen
 Universität München für Baubetriebswirtschaftslehre, seit 1998
 Honorarprofessor. Politisch engagiert sich Bauer in der CSU. Seit
 2003 ist er deren Landesschatzmeister.
 
 Foto und Text im Internet abrufbar: www.bauindustrie.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ansprechpartner: Dr. Heiko Stiepelmann
 Funktion: Stellv. Hauptgeschäftsführer und
 Leiter der Hauptabteilung Volkswirtschaft,
 Information und Kommunikation
 Tel: 030 - 21286 140, Fax: 030 - 21286 189
 E-Mail: Heiko.Stiepelmann@bauindustrie.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336721
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Memorandum Energiepolitik: Erneuerbare Energien ausbauen - fossile Energien als "Brücke" nutzen - energetische Sanierung beschleunigen Berlin (ots) - "Die Bundesregierung hat energiepolitische  
Beschlüsse gefasst, die die Energieversorgung in Deutschland auf eine 
neue Grundlage stellen werden. Die deutsche Bauindustrie unterstützt  
diesen Aufbruch ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien." Das  
erklärte heute in Berlin der neue Präsident des Hauptverbandes der  
Deutschen Bauindustrie Prof. Dipl.-Kfm. Thomas Bauer bei der  
Vorstellung eines "Memorandums Energiepolitik" seines Verbandes. Die  
deutsche Bauindustrie freue sich schon jetzt auf die gewaltigen  
Bauaufgaben, die mehr...
 
Umfrage des Hauptverbandes: Deutschland im Infrastrukturstau - 53 Infrastrukturprojekte mit einem Volumen von 46 Mrd. Euro blockiert Berlin (ots) - 53 Infrastrukturprojekte mit einem  
Investitionsvolumen von 46 Mrd. Euro, vornehmlich aus den Bereichen  
Verkehr und Energieversorgung, können derzeit in Deutschland aufgrund 
von Akzeptanzproblemen in der Bevölkerung, politisch motivierten  
Blockaden oder ungelösten Finanzierungsproblemen nicht umgesetzt  
werden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Hauptverbandes unter  
seinen Mitgliedsverbänden zum Thema "Deutschland im  
Infrastrukturstau", die der neue Präsident des Hauptverbandes der  
Deutschen Bauindustrie Prof. Dipl.-Kfm. mehr...
 
Bauprognose 2011: Bauwirtschaft schafft Anschluss an gesamtwirtschaftlichen Aufschwung - Umsätze im Plus: 4,5 % nominal - Beschäftigung zieht an: + 2 % Berlin (ots) - Die deutsche Bauwirtschaft wird 2011 Anschluss an  
den gesamtwirtschaftlichen Aufschwung finden. Diese Auffassung  
vertrat heute in Berlin der neue Präsident des Hauptverbandes der  
Deutschen Bauindustrie Prof. Dipl.-Kfm. Thomas Bauer in seiner ersten 
Jahrespressekonferenz. Für das deutsche Bauhauptgewerbe erwartet  
Bauer 2011 ein Umsatzplus von nominal 4,5 %, was real einem  
Produktionsplus von etwa 2 % entspreche. Für die Beschäftigten im  
deutschen Bauhauptgewerbe sei dies eine positive Nachricht: Die Zahl  
der Beschäftigten mehr...
 
Wirtschaftsstandort Südtirol präsentiert sich in Berlin (mit Bild) Bozen (ots) - 
 
   Der Wirtschaftsstandort Südtirol präsentiert sich am heutigen  
Donnerstag, 9. Juni, in Berlin: 200 Unternehmer aus Berlin und Umland 
treffen sich heute Abend auf Einladung der Business Location Südtirol 
(BLS) zu einem Investorenevent in der Italienischen Botschaft. Am  
Vormittag verteilte die BLS am Brandenburger Tor Südtiroler Äpfel -  
eines der wichtigsten Exportprodukte aus der Region. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Pressekontakt BLS:   
Business Location Südtirol ? Alto Adige   
Birgit Oberkofler   
T +39 0471 066 623   
oberkofler@bls.info mehr...
 
Geplante Regulierung bei Sportwetten benachteiligt Anbieter und Spieler Berlin (ots) -  
 
- Aktuelle digibet-Studie* belegt: Mehr als 60 Prozent der  
  Online-Sportwettenspieler würden ausländische Wettangebote nutzen  
- Ausschüttungs-Quote entscheidend für Anbieterauswahl durch den  
  Spieler  
- Bei momentan geplantem Steuersatz wird Schwarzmarkt weiter Bestand  
  haben   
 
   Heute gehen die Beratungen zur Änderung des  
Glücksspiel-Staatsvertrages (1. GlüÄndStV) der Länder in die nächste  
Runde. Die aktuellen Regulierungspläne laufen jedoch ins Leere: Nach  
den bisherigen Konzepten könnten deutsche Anbieter mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |