| | | Geschrieben am 09-06-2011 Globale Lieferketten: BME-Preis Trendscouting für Risk-Management-Analyse
 | 
 
 Frankfurt am Main (ots) - Nach der Rezession befindet sich die
 Logistik-Branche wieder im Aufwind. Doch die Japankrise hat gezeigt,
 wie empfindlich die globalen Lieferketten auf Störungen reagieren. In
 einigen Unternehmen herrscht nach wie vor zu große Sorglosigkeit im
 Umgang mit Risiken entlang der Supply Chain. Sebastian Wölfl
 (Hochschule München) hat in seiner Bachelor-Arbeit
 "Handlungsempfehlungen für das Supply Chain Risk Management durch
 Simulation ausgewählter Szenarien am Beispiel der
 Konsumgüterindustrie" analysiert, wie Unternehmen und Zulieferer
 gemeinsam Risiken reduzieren können.
 
 Sollten Lieferketten-Risiken zukünftig verstärkt aus einer
 ganzheitlichen Perspektive betrachtet werden? Dieser zentralen Frage
 ging Wölfl nach und rückte auf Basis eines Simulationsmodells
 Beschaffungs- und Nachfragerisiken in den Fokus seiner Analyse.
 Globale Hersteller-Lieferanten-Beziehungen seien laut Wölfl einer
 Vielzahl unterschiedlicher Risiken ausgesetzt. Interkontinentale
 Supply Chains hätten unter Berücksichtigung logistischer und
 politischer Unsicherheiten bis zu 50 potenzielle Bruchstellen. Nach
 Wölfls Expertise seien auftretende Probleme zum Teil auf mangelnde
 Transparenz und fehlendes Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern
 zurückzuführen. Professionelles Risk Management in der Logistik
 basiere auf einem feinmaschigen Netzwerk, das alle
 Prozess-Beteiligten entlang der Supply Chain einbeziehe. Enge
 Kooperationen mit klar definierten Verantwortungsübertragungen bei
 Lagerbewirtschaftung und Warenversorgung (Vendor Managed Inventory,
 Supplier Managed Inventory) in der Lieferkette führten zu besseren
 Ergebnissen als ein Supply-Chain-Ablauf ohne jegliche
 Verantwortungsübertragung (Buyer Managed Inventory).
 
 Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
 (BME), Frankfurt, würdigte Wölfls Arbeit auf dem 8. Netzwerk-Forum
 Logistik in Köln mit dem BME-Preis Trendscouting für deren
 zukunftsweisenden Charakter und Praxisorientierung. Seit 2007 lobt
 der BME den Preis für innovative Logistik-Arbeiten aus. 2011 konnten
 neben Studierenden erstmals auch Berufstätige an der Ausschreibung
 teilnehmen. Unterstützt wird der BME-Preis Trendscouting von der CON
 MOTO Consulting Group.
 
 
 
 Weitere Infos:
 Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
 Sabine Ursel, Leitung Kommunikation
 Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
 Tel. 0 69/3 08 38-113, mobil 01 63/3 08 38 00
 E-Mail: sabine.ursel@bme.de
 www.bme.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336650
 
 weitere Artikel:
 
 | 
MECASOLAR stellt auf der INTERSOLAR seine neue universelle Fundamentschraube MECASCREW Fustiñana, Navarra, Spanien (ots) -  
 
- Die universelle Fundamentschraube "Mecascrew" erlaubt es, sich      
an jeden Typ von Gelände und feste Anlagenstrukturen für        
Fotovoltaikanlagen anzupassen, ohne dafür Beton einsetzen zu        
müssen.      
 
- Neben der Lieferung der Schrauben bietet MECASOLAR auch einen       
Aufbauservice im Solarpark und an den festen Gestellen an, das        
schließt die topografische und geotechnische Studien ein. 
 
   Das multinationale spanische Unternehmen MECASOLAR - spezialisiert 
auf die Konstruktion, mehr...
 
Rekordumsatz: InnoGames schafft insgesamt 100 neue Arbeitsplätze in 2011 Hamburg (ots) - InnoGames hat im Geschäftsjahr 2010 einen neuen  
Rekordumsatz erzielt. Der Hamburger Anbieter von Onlinespielen  
steigerte seine Gesamteinnahmen um über 100 Prozent und erreichte  
einen Wert im zweistelligen Millionenbereich. Das dynamische Wachstum 
hält auch 2011 an: InnoGames will bis Ende des Jahres etwa 100  
zusätzliche Arbeitsplätze in Hamburg geschaffen haben. 
 
   Michael Zillmer, Mitgründer und Geschäftsführer von InnoGames,  
blickt dementsprechend positiv auf das vergangene Jahr: "Wir haben es 
in 2010 geschafft mehr...
 
Stabübergabe: VPRT verabschiedet langjährige Geschäftsführerin Ursula K. Adelt - Claus Grewenig alleiniger Geschäftsführer des Verbandes Berlin (ots) - Mit einem Sommerfest unter Teilnahme hochrangiger  
Vertreter aus Medien, Politik und Wirtschaft hat der Verband Privater 
Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) am Dienstagabend in Berlin seine 
langjährige Geschäftsführerin Ursula K. Adelt verabschiedet. Sie  
verlässt den VPRT nach 24 Jahren auf eigenen Wunsch, um sich neuen  
Herausforderungen zu stellen. Die Geschäftsführung des VPRT wird ab  
dem 1. Juli 2011 alleine durch Claus Grewenig wahrgenommen, den der  
Vorstand des Verbandes bereits zum 1. April dieses Jahres als  
Geschäftsführer mehr...
 
Mars Drinks bringt neue, exklusive Getränkemarken: Alterra[TM] Kaffee und The Bright Tea Co.[TM] Tee Verden (ots) - Mars Drinks, Spezialist für Getränkesysteme am  
Arbeitsplatz, offeriert seinen Kunden ab sofort zwei exklusive Marken 
für die Flavia® Aroma-Frischbrüh-Systeme[TM]: Alterra Kaffee und The  
Bright Tea Co. Tee. 
 
   Damit sind über 25 Heißgetränke wie etwa Premiumkaffees,  
Cappuccini, Caffé Lattes, Mochas, Tees und heiße Schokolade am Flavia 
Getränkesystem erhältlich. "Alterra verbindet Menschen, die  
qualitativ hochwertigen Kaffee lieben", beschreibt Ingo Fölsch,  
Flavia Key Account Manager Germany, das Credo der neuen Kaffeemarke. mehr...
 
Studie: Immobilien-Vermarktung geht an Käufer-Erwartungen vorbei Köln (ots) -  
 
   - Kostenlose Studie zeigt heutige Erwartungen städtischer  
     Immobilienerwerber 
   - Herkömmliche Vermarktung kollidiert mit Suchverhalten und  
     Anforderungen 
   - Kundenorientierte Immobilienangebote steigen in der  
     Erwerbergunst 
 
   Das Internet hat das Suchverhalten sowie die Informations- und  
Serviceerwartung von Immobilienerwerbern drastisch verändert.  
Konventionelle Vermarktungsmethoden werden den neuen Anforderungen  
nicht mehr gerecht. Die aktuelle Marktforschungsstudie "Der  
City-Immobiliensucher mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |