| | | Geschrieben am 09-06-2011 Österreichische Bundesbahnen setzen bei der Sicherheit im Schienenverkehr auf TÜV SÜD
 | 
 
 Wien/München (ots) - Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind
 einen großen Schritt zur Harmonisierung des europäischen Bahnverkehrs
 gegangen. Partner bei der Einführung des European Train Control
 System (ETCS) Level 2 ist einer der größten unabhängigen
 Dienstleister im Bereich technische Ausrüstung für Bahnen, die TÜV
 SÜD-Tochter SIGNON aus Berlin. In den kommenden drei Jahren werden
 insgesamt knapp 600 Kilometer Schienenstrecke mit der neuen
 Technologie ausgestattet. Die Experten von SIGNON unterstützen die
 Nachbarn von der Planung über die Projektierung bis hin zur konkreten
 Umsetzung und Prüfung.
 
 Ob von Wien nach St. Pölten oder von Kufstein zum Brenner:
 Bahnstrecken in Österreich werden sukzessive mit dem neuen
 Europäischen Sicherheitsstandard ETCS Level 2 ausgerüstet. Kernstück
 der Innovation gegenüber ETCS Level 1: Bisher lieferten Datenpunkte
 im Gleisbett beispielsweise Informationen über die Geschwindigkeit
 oder die korrekte Fahrstrecke. Bei Level 2 werden alle Informationen
 per Funk über GSM-R (Global System Mobile Communications - Railway)
 an die Züge vermittelt. Das Ergebnis: Mehr Sicherheit und
 Zuverlässigkeit, weil auf herkömmliche akustische oder optische
 Signale verzichtet werden kann. Dazu Klaus Bosch, Geschäftsführer von
 TÜV SÜD Rail: "Mit der Umrüstung der österreichischen Bahnstrecken
 auf ETCS Level 2 gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung
 einheitliche Signaltechnik auf europäischen Bahnstrecken. Die
 Experten unseres Tochterunternehmens SIGNON unterstützen die ÖBB
 dabei entlang der gesamten Prozesskette: Von der Planung und
 Projektierung über Consulting bis hin zur konkreten Umsetzung."
 
 Dazu haben die Fachleute in einem ersten Schritt die technischen
 und betrieblichen Grundlagen für den Einsatz von ETCS Level 2 in
 Österreich definiert sowie einheitliche Regeln und Vorschriften zur
 Planung für alle zukünftigen ETCS-Projekte auf den Strecken im
 Nachbarland entworfen. Dazu gehörten auch das Festlegen technischer
 Schnittstellen sowie das Management kryptografischer Schlüssel für
 die sichere GSM-R-Übertragungstechnik. Mit im Dienstleistungspaket
 der Bahntechnikspezialisten sind zudem die Begleitung und Überwachung
 von Auftragnehmern sowie sicherheitsrelevante Tests und Abnahmen. Zum
 Auftrag gehören außerdem die komplette Ausführung und Detailplanung
 für die Gewerke Elektrotechnik, Telekommunikation und Tunnelfunk.
 
 TÜV SÜD Rail stellt mit dem Großprojekt seine Leistungsfähigkeit
 und Partnerschaft bei der Umsetzung internationaler Bahnprojekte ein
 weiteres Mal unter Beweis. Das Unternehmen hat in den vergangenen
 Jahren gezielt seine Angebotspalette in den Bereichen Planprüfung und
 Abnahme von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik erweitert und
 dazu die Unternehmen ISV mbH, INGENO Europrojekte GmbH und die ECG AG
 unter dem Dach der SIGNON zusammengefasst. Hintergrund ist die stark
 angestiegene Nachfrage nach Planungs- und Prüfkapazitäten durch die
 weitere Vereinheitlichung europäischer Zugleitsysteme. Dadurch hat
 das Unternehmen seine Position bei der Vergabe internationaler
 Bahnprojekte weiter gestärkt. Bosch: "Mit dem gebündelten Know-how
 unter dem Dach der SIGNON können wir unsere Kunden umfassender und
 aus einer Hand beraten. Wichtige Voraussetzungen für unseren Erfolg
 bei der Ausschreibung von Bahnprojekten, die - wie am Beispiel  ÖBB
 zu sehen ist - immer häufiger nur über alle technischen Gewerke
 hinweg vergeben werden."
 
 Das gilt gerade für das Auslandgeschäft. Ob in Abu Dhabi,
 Südafrika oder der Türkei: Deutsches Expertenwissen ist bei der
 Realisierung großer Bahnprojekte mehr gefragt denn je. Außer in
 Österreich ist TÜV SÜD Rail aktuell tätig für Bahnprojekte in
 Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen und den Niederlanden. Das
 Unternehmen betreut ebenfalls ausgewählte Projekte in osteuropäischen
 Staaten, in der Türkei sowie in Saudi Arabien. Das
 Dienstleistungs-Portfolio von TÜV SÜD Rail richtet sich an
 Infrastrukturgesellschaften, Eisenbahnverkehrsunternehmen,
 Zulassungsbehörden und Eisenbahnministerien auf der ganzen Welt. Zu
 den Kunden gehören aber auch Firmen, die Bahngesellschaften als
 Bauherren vertreten, sowie die Lieferindustrie.
 
 Weitere Informationen unter www.tuev-sued.de/rail .
 
 
 
 Pressekontakt:
 Frank Volk
 TÜV SÜD AG
 Unternehmenskommunikation
 Westendstraße 199
 80686 München
 Tel.: +49 (0) 89 / 57 91 - 16 67
 Fax:  +49 (0) 89 / 57 91 - 22 69
 E-Mail: frank.volk@tuev-sued.de
 Internet: www.tuev-sued.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336616
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Markenschutz: Fälschungen über Sicherheitscodes aufspüren / TÜV Rheinland: Farbbänder und Tonerkartuschen für Drucker von OKI Data / Gekennzeichnete Ware lässt sich per Code und Handy identifizieren Köln (ots) - Laut Angaben der Europäischen Kommission handelt es  
sich bei etwa sieben bis zehn Prozent aller weltweit gehandelten  
Produkte um Fälschungen. Im Fall von nachgebauten Farbbändern für  
Nadeldrucker führt dies nicht nur zu einer schlechteren  
Druckqualität, sondern kann durch Überhitzung auch den Druckkopf  
komplett außer Betrieb setzen. Ein guter Grund für den japanischen  
Druckerspezialisten OKI Data, seine Farbbänder und Tonerkartuschen  
für Drucker zusammen mit TÜV Rheinland noch fälschungssicherer zu  
machen. 
 
   Der mehr...
 
Kfz-Zulassung via Versicherer: Erster Online-Service für Verbraucher vorgestellt Hamburg (ots) - Rund 160 Jahre Wartezeit verbringen die Deutschen  
jährlich für die An- oder Ummeldung ihres Autos bei den  
Zulassungsstellen. Wer sich den zeitraubenden Gang zur  
Zulassungsstelle zukünftig sparen will, kann bei serviceorientierten  
Kfz-Versicherungsunternehmen nicht nur wie üblich die elektronische  
Versicherungsbestätigung beauftragen sondern gleichzeitig auch die  
Zulassung seines Fahrzeuges komfortabel in die Wege leiten. Denn eine 
neue Lösung macht es möglich, das Auto online über die Internetseiten 
der Assekuranz mehr...
 
Rohstoffe sind größtes Wachstumsrisiko für die anhaltende Rekordjagd der Chemieindustrie / CHEMonitor von CHEManager und Camelot Management Consultants Mannheim (ots) -  
 
   - Umfrage unter mehr als 300 Entscheidern der Chemiebranche 
   - Mehr als die Hälfte glaubt, dass sich das kräftige Wachstum bei 
     Produktion, Umsatz und Beschäftigtenzahlen in den kommenden 
     zwölf Monaten fortsetzen wird 
   - Zwei Drittel halten Verfügbarkeit und Preise von Rohstoffen für 
     größtes Risiko und erwarten negative Auswirkung auf ihr 
     operatives Ergebnis 
   - Top-Priorität bei Versorgungssicherheit hat  
Lieferantenmanagement 
   - Alternative Rohstoffe spielen kaum eine Rolle, ihre Bedeutung mehr...
 
Mangel an Forschungsmitteln in der EU gefährdet Patientenversorgung - Europäische Hämatologen schlagen Alarm London (ots/PRNewswire) - 
 
   Europäische Hämatologen schlagen angesichts der fehlenden 
Forschungsmittel für Blutkrankheiten Alarm. "Blutkrebs tötet jährlich 
mehr als 95.000 Menschen in Europa. Die EU muss erkennen, dass mehr 
Forschungsgelder benötigt werden", erklärt Dr. Robin Foà, 
Vorsitzender der Europäischen Hämatologischen Gesellschaft (EHA), bei 
deren Jahreskonferenz in London. Morgen, am 10. Juni, beendet die 
Kommission ein öffentliches Anhörungsverfahren zu den kommenden 
EU-Forschungsvorhaben. Die EHA ruft die Kommission auf, mehr mehr...
 
GEA liefert Luftkühler für über 26 Mio. EUR an Öl- und Gasindustrie im Nahen Osten Düsseldorf (ots) - Die GEA Group hat aus Katar einen Auftrag über  
mehr als 26 Mio. EUR zur Auslegung, Herstellung sowie die Lieferung  
von luftgekühlten Rippenrohrwärmetauschern für eine Anlage zur  
Gasverarbeitung erhalten. GEA verfügt als Lieferant von Luftkühlern  
für die Öl- und Gasindustrie über langjährige Erfahrungen in der  
Region. Aufgrund der zunehmend begrenzten Verfügbarkeit von Wasser  
wird die Kühlung mit Luft immer wichtiger für die verschiedensten  
Anwendungen in der Industrie. 
 
   "Dieser neue Auftrag zeigt uns, dass mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |