| | | Geschrieben am 08-06-2011 Jubiläumsauftakt für die Intersolar Europe / Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft beginnt in München
 | 
 
 München (ots) - Ab heute trifft sich die internationale
 Solarbranche auf der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft
 Intersolar Europe. Bis zum 10. Juni präsentieren 2.280 Unternehmen
 aus 47 Ländern Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen
 "Photovoltaik", "PV Produktionstechnik" und "Solarthermie". Dazu
 stehen den Unternehmen in diesem Jahr 168.000 Quadratmeter
 Ausstellungfläche in 15 Hallen und auf dem Freigelände zur Verfügung.
 Während der drei Messetage werden insgesamt über 75.000
 internationale Besucher auf der Neuen Messe München erwartet. Damit
 verzeichnet die Intersolar Europe erneut ein deutliches Wachstum. In
 diesem Jahr blickt die Messe bereits auf eine 20-jährige
 Erfolgsgeschichte zurück. Zwei Tage vor und während der Messe findet
 außerdem die Intersolar Europe Conference im International Conference
 Center (ICM) der Neuen Messe München statt.
 
 Zuwachs bei Ausstellungsfläche, Ausstellern und Besuchern Die
 Anzahl der Messehallen ist im Vergleich zum Vorjahr um drei auf jetzt
 15 Messehallen gewachsen. Zusammen mit dem Freigelände bietet die
 Intersolar Europe jetzt 168.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Hier
 präsentieren 2.280 Aussteller aus aller Welt vom 8. bis zum 10. Juni
 2011 ihre Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen
 "Photovoltaik", "PV Produktionstechnik" und "Solarthermie". Das
 entspricht einem Ausstellerzuwachs von 21 Prozent im Vergleich zu
 2010. Rund 2.000 Aussteller zeigen ihre neuesten Entwicklungen im
 Bereich Photovoltaik und PV Produktionstechnik. Etwa 600 der
 Aussteller sind im Bereich Solarthermie tätig, 300 davon sowohl im
 Bereich Solarthermie als auch Photovoltaik.
 
 Insgesamt werden über 75.000 internationale Besucher während der
 drei Messetage auf dem Gelände der Neuen Messe München erwartet. "Das
 erneut starke Wachstum der Intersolar Europe zeigt, dass die
 Solartechnik als regenerative Alternative zu anderen Energiequellen
 im Bewusstsein der Öffentlichkeit angekommen ist. Die Branche wächst,
 und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Wir freuen uns
 darüber, dass wir diese positive Entwicklung mit unserer
 Veranstaltung tatkräftig unterstützen können. Wir bieten allen
 Vertretern der Branche weltweit eine gemeinsame Plattform, und das
 schon seit zwanzig Jahren. Wir glauben, dass die Intersolar Europe
 auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Förderung der
 regenerativen Energieversorgung leisten wird", sagt Markus Elsässer,
 Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH, Pforzheim, die zusammen mit
 der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) die
 Intersolar Europe veranstaltet.
 
 Intersolar Europe mit hoher internationaler Beteiligung
 
 57 Prozent der Aussteller kommen 2011 aus dem Ausland zur
 Intersolar Europe nach München. Damit ist auch die Internationalität
 im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen. Aussteller aus insgesamt
 47 Ländern werden vertreten sein. Mit 977 Ausstellern führt
 Deutschland die Liste der am häufigsten vertretenen Länder an. Danach
 folgen China mit 524 und Italien mit 106 Unternehmen. Vervollständigt
 wird die Liste der Top-5 der am häufigsten vertretenen Länder auf der
 Intersolar Europe durch Spanien mit 73 und Taiwan mit 67 Unternehmen.
 "Die Intersolar Europe ist der Treffpunkt für alle, die sich einen
 Überblick über die gesamte Solarwirtschaft verschaffen und über die
 Grenzen der eigenen Länder hinaus Kontakte knüpfen wollen. Dies wird
 durch die immense internationale Beteiligung erneut unterstrichen",
 so Klaus W. Seilnacht, Geschäftsführer der FWTM. "Die globale
 Zusammenarbeit ist ein wichtiger Faktor für die Weiterentwicklung der
 Branche. Aus diesem Grund haben wir zum Beispiel in diesem Jahr auch
 den Teilnehmerkreis des Intersolar AWARD erweitert", erklärt
 Seilnacht weiter. Erstmals waren neben den Ausstellern der Intersolar
 Europe in München und der Intersolar North America in San Francisco
 auch die Aussteller der Intersolar India in Mumbai eingeladen, ihre
 Bewerbungsunterlagen einzureichen. Durch diese Neuerung wuchs die
 Anzahl der Teilnahmeberechtigten auf über 3.000 Unternehmen. Damit
 ist der Intersolar AWARD der internationalste Preis der
 Solarwirtschaft und deckt nicht nur das gesamte Spektrum der
 Technologien ab, sondern repräsentiert auch die Vielfältigkeit und
 Individualität der einzelnen Märkte.
 
 Wachstum der internationalen Photovoltaik-Branche
 
 In den vergangenen zehn Jahren wuchs der internationale
 Photovoltaik (PV)-Markt stärker als alle anderen Technologiemärkte im
 Bereich erneuerbarer Energien. Ende 2010 erreichte die weltweit
 installierte PV-Gesamtleistung rund 40 Gigawatt (GW). Der Zubau im
 letzten Jahr betrug nach aktuellen Zahlen des europäischen
 Photovoltaik-Industrieverbandes (EPIA) 16,6 GW. Vor allem das
 Wachstum des deutschen PV-Marktes um 7,4 GW und des italienischen um
 2,3 GW sorgten im vergangenen Jahr für den enormen Zubau. In den
 EU-Ländern wurden insgesamt 13 GW neu installiert, der Rest der Welt
 kam auf ein Plus von fast 4 GW. Die größten außereuropäischen Märkte
 erreichten 2010 beinahe die Gigawatt-Marke: Japan mit 990 Megawatt
 (MW) und die USA mit 900 MW.
 
 In Deutschland, dem nach wie vor größten PV-Markt weltweit,
 zeichnen sich zur Jahresmitte weitere Kürzungen der
 Einspeisevergütung ab. Auch in Italien soll die Einspeisevergütung
 Ende des Jahres zwischen 22 und 30 Prozent gesenkt werden, abhängig
 von der Größe und Art der jeweiligen Anlage. Dennoch kann, laut EPIA,
 die weltweit installierte PV-Kapazität bis 2015 auf 130 bis 200 GW
 steigen. Damit sind die Zukunftsaussichten der Branche weiterhin
 ausgezeichnet. In den kommenden Jahren ist die Photovoltaik auf dem
 besten Weg, vor allem in der Europäischen Union voll konkurrenzfähig
 zu werden.
 
 Unterschiedliche Entwicklungen auf den internationalen
 Solarwärme-Märkten
 
 Die Solarthermie-Märkte entwickeln sich weltweit derzeit sehr
 unterschiedlich. In einigen europäischen Ländern, wie Deutschland,
 Italien, Spanien oder Österreich ging die Nachfrage in den
 vergangenen zwei Jahren zurück. In Deutschland sank die
 neu-installierte Leistung in diesem Zeitraum um rund 22 Prozent. Laut
 dem "ISOL Navigator", einer Studie der Bielefelder Agentur solrico,
 die die unterschiedlichen Wachstumschancen und Hemmnisse der
 internationalen Solarthermie-Branche beleuchtet, reagiert die
 deutsche Branche mit einer verhalten optimistischen Einschätzung der
 weiteren Entwicklung. Diese Einstellung wird von den Unternehmen in
 anderen europäischen Märkten geteilt. Schlüsselländer außerhalb
 Europas, wie China, Brasilien oder Indien hingegen, erfreuen sich
 eines deutlichen Aufwärts-Trends. Die gestiegene Nachfrage auf diesen
 Märkten ist nicht zuletzt den positiven politischen Rahmenbedingungen
 zu verdanken.
 
 Internationales Expertentreffen auf der Intersolar Europe
 Conference
 
 Bereits zwei Tage vor und während der weltweit größten Fachmesse
 der Solarwirtschaft Intersolar Europe findet vom 6. bis zum 10. Juni
 2011 die Intersolar Europe Conference im Internationalen Congress
 Center München (ICM) der Neuen Messe München statt. Die Konferenz
 erweitert das breite Spektrum der Intersolar Europe. Sie vertieft die
 Themen der Messe und stellt Märkte und Technologien, Industrie und
 Wissenschaft in einen internationalen Zusammenhang. Neben den Themen
 Photovoltaik, PV Produktionstechnik und Solarthermie beleuchten die
 insgesamt rund 200 Referenten in über 20 Sessions der Intersolar
 Europe Conference die Entwicklung Solarthermischer Kraftwerke und
 widmen sich der Zukunft aufstrebender und bestehender Absatzmärkte
 weltweit. Inklusive der Side-Events werden rund 2.500 Teilnehmer
 erwartet. Neben Konferenzen, Workshops und Seminaren laden
 Networking-Veranstaltungen dazu ein, sich mit internationalen
 Experten auszutauschen.
 
 Die Intersolar Europe 2011 findet vom 8. bis 10. Juni auf der
 Neuen Messe München statt.
 
 Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet
 unter www.intersolar.de
 
 Die Träger der Intersolar Europe
 
 Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände
 der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V.
 als Exklusivpartner, sowie die Deutsche Gesellschaft für
 Sonnenenergie (DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry
 Federation (ESTIF), die International Solar Energy Society (ISES) und
 die SEMI PV Group. Mit Unterstützung der European Photovoltaic
 Industry Association (EPIA).
 
 Über die Intersolar
 
 Die Intersolar ist mit über 3.000 Ausstellern und mehr als 100.000
 Besuchern auf drei Kontinenten die weltweite Leitmesse für die
 gesamte Solarwirtschaft. Die Intersolar Europe findet jährlich auf
 der Neuen Messe München statt. Sie ist die weltweit größte Fachmesse
 der Solarwirtschaft und blickt auf eine zwanzigjährige Geschichte
 zurück. Im Jahr 2010 wurden 1.884 internationale Aussteller und mehr
 als 72.000 Fachbesucher auf der Intersolar Europe begrüßt. Die
 Intersolar Europe konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik,
 PV-Produktionstechnik und Solarthermie und hat sich seit ihrer
 Gründung bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und
 Dienstleistern als wichtigste Branchenplattform etabliert. Die
 begleitende Intersolar Europe Conference vertieft die Themen der
 Messe. 2010 diskutierten über 150 Referenten und rund 2.000
 Teilnehmer die aktuellen Branchenthemen und beleuchteten die
 Hintergründe der technologischen, marktbezogenen und politischen
 Entwicklungen.
 
 Neben der Intersolar Europe wurde bereits 2008 die Intersolar
 North America in San Francisco ins Leben gerufen. Im Jahr 2009 folgte
 die Intersolar India, die seit 2010 in Mumbai stattfindet. Ab 2011
 wird das Portfolio durch die Intersolar China in Peking ergänzt.
 Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH,
 Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.
 KG. Die Messen in Nordamerika und Indien werden von den
 internationalen Tochtergesellschaften Solar Promotion International
 GmbH, Pforzheim und der Freiburg Management und Marketing
 International GmbH (FMMI) veranstaltet. Die Intersolar China wird von
 der Solar Promotion International GmbH und der FMMI in Zusammenarbeit
 mit der MMI Asia organisiert.
 
 
 
 Kontakt:
 
 Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
 Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 |
 info@intersolar.de
 
 Presse-Kontakt:
 fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
 Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
 rs@fischerAppelt-relations.de
 Iris Funke | Tel. +49 89 747466-221 | Fax +49 89 747466-66 |
 ifu@fischerAppelt-relations.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336434
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kraftstoffpreise in Deutschland / Leichte Entspannung an der Tankstelle / ADAC: Diesel weiterhin klar überteuert München (ots) - Auf dem deutschen Kraftstoffmarkt macht sich  
leichte Entspannung bemerkbar. Wie der ADAC mitteilt, sank der Preis  
für einen Liter Super E10 im Vergleich zur vergangenen Woche um einen 
Cent auf durchschnittlich 1,528 Euro. Benzin ist damit zum fünften  
Mal in Folge etwas günstiger geworden. Der Preis für Diesel ist  
binnen Wochenfrist um 0,6 Cent gesunken. Bundesweit müssen  
Dieselfahrer jetzt im Schnitt 1,401 Euro je Liter bezahlen. 
 
   Laut ADAC ist Diesel trotz des leichten Rückgangs weiter zu teuer. 
Dies wird insbesondere mehr...
 
Mit staatlichem Abschluss von der Fach- zur Führungskraft Hamburg (ots) - Bestehensquote der staatlichen Prüfung: 95  
Prozent! ILS-Fernlehrgänge bieten beste Vorbereitung, um "Staatlich  
geprüfter Betriebswirt" und "Staatlich geprüfter Techniker" zu  
werden. 
 
   Die Abschlüsse "Staatlich geprüfter Betriebswirt" und "Staatlich  
geprüfter Techniker" sind als die formal hochwertigsten Abschlüsse  
unterhalb des Hochschulniveaus die Eintrittskarten in die  
Führungsetage - sowohl im kaufmännischen als auch im technischen  
Bereich. Sie dokumentieren umfangreiche, fachbezogene Kenntnisse  
ebenso wie mehr...
 
Italien, das Forum das Americas und Osklen entwickeln umweltschonende Textilien Rio De Janeiro (ots/PRNewswire) - 
 
   Als sich Regierungen, Unternehmen und 
Nichtregierungsorganisationen (NGOs) letzte Woche anlässlich der 
Bright Green Cities Conference in Rio de Janeiro trafen, wurde von 
der italienischen Regierung, von der brasilianischen Ideenfabrik 
"Forum das Americas" sowie von "Instituto e", dem gemeinnützigen 
Bereich von Osklen, einer der grossen brasilianischen Modemarken, ein 
innovatives Kooperationsprogramm angekündigt. 
 
   Das Programm dient der Entwicklung moderner, umweltfreundlicher 
Technologien zur mehr...
 
Weltgrößter Fachkongress für Batterien in Mainz: Sachsen-Anhalt punktet mit Erneuerbaren Energien und Elektromobilität Magdeburg / Mainz (ots) - Sachsen-Anhalt stellt sich in Mainz als  
geeigneter Investitionsstandort vor. Die Investitions- und  
Marketinggesellschaft (IMG) repräsentiert vom 6. bis zum 10. Juni  
2011 das Land Sachsen-Anhalt auf dem weltweit größten Fachkongress  
für Batterien in mobilen Anwendungen, der AABC Conference. Auf dem  
Gemeinschaftsstand sind das Innovationsnetzwerk MAHREG Automotive und 
die ERO Edelstahl-Rohrtechnik GmbH dabei. Das automobile Netzwerk  
bündelt Kompetenzen von Forschung, Bildung, Industrie und  
produktnahen Dienstleistungen. mehr...
 
Ferrari und PUMA kündigen langfristige Partnerschaftsverlängerung an Maranello, Italien (ots/PRNewswire) - 
 
   Ferrari und PUMA haben heute eine langfristige Verlängerung ihrer 
Partnerschaft bekannt gegeben. PUMA, die globale 
Sportlifestyle-Marke, wird auch weiterhin offizieller Lizenzpartner 
für Produkte der Marke Ferrari und offizieller Lieferant von Team- 
und Rennbekleidung für Scuderia Ferrari sein. Nach einer sehr 
erfolgreichen sechsjährigen Kooperation werden die beiden Unternehmen 
im Rahmen dieser neuen Vereinbarung für einen weiteren langen 
Zeitraum zusammenarbeiten. 
 
   (Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20110608/461053) mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |