(Registrieren)

Waldbesitzer sorgen sich um ländlichen Raum

Geschrieben am 03-06-2011

Friedrichsdorf/Taunus (ots) - Absicht der Bundesregierung,
Waldflächen aus der Nutzung zu nehmen, stößt bei Waldbesitzern auf
Unverständnis / Positionspapier auf Umweltministerkonferenz übergeben
/ Naturschutz ist in nachhaltige Waldbewirtschaftung integriert /
"Aktuelle Forderungen von Naturschutzverbänden sind kontraproduktiv."

Der deutsche Wald ist in den vergangenen 40 Jahren um eine Fläche
von einer Million Hektar gewachsen. Seine Holzvorräte sind die
größten in ganz Europa - ein Verdienst der nachhaltigen und
naturnahen Forstwirtschaft. Als Teilziel der Nationalen Strategie zur
biologischen Vielfalt beabsichtigt die Bundesregierung nun, bei fünf
bis zehn Prozent der Wälder die wirtschaftliche Nutzung einzustellen.
Diese Absicht stößt bei privaten und kommunalen Waldbesitzern in
Hessen und anderen Bundesländern auf Protest. Erst kürzlich sind
zudem Forderungen von Naturschutzverbänden laut geworden, statt der
von der Bundesregierung angestrebten fünf Prozent sogar zehn Prozent
der deutschen Wälder sich selbst zu überlassen. Wissenschaftliche
Untersuchungen belegen dagegen, dass die nachhaltige und naturnahe
Bewirtschaftung, wie sie seit langem in Deutschland betrieben wird,
sich positiv auf die Artenvielfalt auswirkt.

Bei einer Realisierung der Pläne von Bund und Umweltverbänden
sehen die Waldbesitzerverbände schwerwiegende Folgen für ihre
Mitglieder. Denn die Nutzungseinschränkungen im Wald treffen den Nerv
der strukturschwachen ländlichen Räume. Auf dem Land verdienen viele
Menschen ihren Lebensunterhalt mit der Forst- und Holzwirtschaft.
Teile der Holz verarbeitenden Industrie befürchten wegen der Pläne
zum Naturschutz eine existenzbedrohende Verknappung des
Rundholzangebotes. "Der Wald muss Lebens- und Wirtschaftsraum
bleiben", argumentieren die Waldbesitzer.

Nutzungsbeschränkungen im Wald sind nicht erforderlich, denn
Naturschutz und Holznutzung erweisen sich als gut vereinbar. Bei der
letzten Überprüfung der Bundesregierung, wie weit die Ziele der
Biodiversitätsstrategie heute erreicht sind, hat die Forstwirtschaft
mit Bestnoten abgeschnitten. Gerade in den bewirtschafteten Wäldern
nimmt die Artenvielfalt zu. Multifunktionale, nachhaltige
Forstwirtschaft bewährt sich. "Deswegen gibt es keinen Grund, Flächen
in Wäldern stillzulegen", stellt Michael Freiherr von der Tann,
Präsident des Hessischen Waldbesitzerverbandes, fest. "Viele
Waldbesitzer haben das Gefühl, dass dieser Erfolg von der Politik
überhaupt nicht wahrgenommen wird, sondern im Gegenteil die Wälder
zusehends zu Museen gemacht werden." So plant die staatliche
Forstverwaltung in Hessen, weitere 3.400 Hektar Wald aus der
forstwirtschaftlichen Nutzung zu nehmen. In Baden-Württemberg will
die Regierung zehn Prozent der Staatswaldflächen stilllegen und
empfiehlt den Kommunen, es ebenso zu tun. In mehreren Bundesländern
wird die Ausweisung weiterer Nationalparks vorbereitet.

Waldbesitzer beziehen in Positionspapier Stellung

Eine Delegation der Waldbesitzer hat die ernsthaften Sorgen der
Forst- und Holzwirtschaft um den Verlust ihrer Wirtschaftsgrundlage
am Freitag, 27. Mai, bei der Umweltministerkonferenz in Wernigerode
vorgetragen. Sie übergaben den Ministern ein Positionspapier mit dem
Titel "Waldstrategie 2020". Darin äußerten sie ihr Unverständnis, den
Pfad der bewährten nachhaltigen Forstwirtschaft zu verlassen. Wald
und Forstwirtschaft leisten einen erheblichen Beitrag zum
Klimaschutz, zur Energiewende, zur Beschäftigung und zum Erhalt der
ländlichen Räume.

Unterstützt wird die Position der Waldbesitzer vom Deutsche
Städte- und Gemeindebund, der weitere Unterschutzstellungen oder
Nutzungseinschränkungen im Wald ablehnt.

Bewirtschaftung erhält Arbeitsplätze

Der Wald hat nicht nur eine klima- und artenschützende Funktion,
sondern ist auch wirtschaftlich von großer Bedeutung. In Deutschland
sichert er 1,2 Millionen Menschen eine Arbeit. Der Wirtschaftszweig
Forst und Holz erzielt pro Jahr einen Umsatz von 170 Milliarden Euro.
Es spricht viel dafür, in konsequenter Folge aus dem Moratorium über
die Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke in Deutschland auch die
Strategie der Flächenstilllegung grundlegend zu überdenken. Ein
erheblicher Teil der Wälder ist bereits als europäisches
Naturschutzgebiet ausgewiesen. Eine Stilllegung von genutzten Wäldern
erfordert Holzimporte aus dem Ausland - bereits jetzt kann
Deutschland seinen Verbrauch an Holz nur zu zwei Dritteln aus
heimischen Wäldern decken. Wird die Biodiversitätsstrategie der
Bundesregierung umgesetzt, gehen der holzverarbeitenden Industrie
mindestens fünf Millionen Kubikmeter Holz verloren. Daran hängen etwa
40.000 Arbeitsplätze und eine Wertschöpfung von 2,3 Milliarden Euro.
Dies geht aus einer Berechnung des Johann Heinrich von
Thünen-Instituts in Hamburg hervor. Die Waldbesitzerverbände setzen
sich dafür ein, dass die Menschen auf dem Land mit produktiver Arbeit
im Wald Wertschöpfung und Einkommen erwirtschaften können. Zudem ist
eine Stilllegung von Waldfläche langfristig dem Klimaschutz
abträglich: In ungenutzten Wäldern zerfällt das Holz und verliert
somit die klimaschützende Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern.



Pressekontakt:
Hessischer Waldbesitzerverband e.V.
Herr Christian Raupach
Taunusstr. 151
61381 Friedrichsdorf
Telefon: 06172 70 47
Telefax: 06172 59 92 53
Mobil: 0172 780 38 29
E-Mail: info@hesswald.de
Internet: http://www.hesswald.de/


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

335589

weitere Artikel:
  • Themen in "Report Mainz" / Montag, 6. Juni 2011, 21.45 Uhr im Ersten Mainz (ots) - "Report Mainz" bringt am Montag, den 6. Juni 2011, um 21.45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge: - EHEC in Lebensmitteln: Forscher kritisieren den leichtfertigen Umgang mit Biogas-Gärresten als Düngemittel - Missbrauchsopfer klagen an: Die katholische Kirche zögert bei Entschädigungen - Wirtschaftsboom im Pleitestaat: Wie Griechenland mit fragwürdigen Subventionen Anleger anlockt - Sterben in der Grauzone: Wie deutsche Ärzte Patienten reihenweise beim Suizid helfen - Lisas Welt: mehr...

  • Mayer: Mehr Schutz für Fahrgäste Berlin (ots) - Gestern ist es zum wiederholten Male zu einer tödlichen Auseinandersetzung auf einem Bahnsteig gekommen. Dazu erklärt der innen- und rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Stephan Mayer: "Ich bin entsetzt über den sinnlosen und gewaltbereiten Übergriff, der zum Tod geführt hat. Er ist ein trauriger Beleg dafür, dass die Gewalt auf Bahnsteigen auch weiterhin nicht abreißt. Viele Menschen sind bereits in den vergangenen Monaten Opfer von schweren Übergriffen geworden. Einige mussten mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Streit in Koalition um EU-Finanzministerium Bielefeld (ots) - Bielefeld. Steffen Kampeter, Finanzsstaatssekretär, hält Jean-Claude Trichets Forderung nach einem europäischen Finanzministerium für "Zukunftsmusik". Das sei kein Vorschlag, der demnächst umgesetzt werden könnte, so der CDU-Politiker aus Minden im Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung Neuen Westfälischen (Samstagsausgabe). Kampeter billigt aber dem EZB-Chef Trichet das Recht zu, eine Vision zu äußern: "Trichet denkt in Dekaden". Hinter dieser Idee stünde die berechtigte Sorge, so Kampeter, mehr...

  • tz München: Wird an unseren Soldaten gespart? Sonntagsreden sind billig München (ots) - Jenseits aller Diskussionen über Sinn und Unsinn des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr sollte eines unstrittig sein: Wenn schon Deutsche am fernen Hindukusch kämpfen, dann müssen sie so ausgerüstet werden, dass ihr Risiko zumindest minimiert wird. Klar, ein Selbstmordattentäter lässt sich auch durch noch so teure High-Tech-Ausrüstung nicht stoppen - und Opfer wird es in diesem Krieg geben, auch wenn die Militär-Fahrzeuge noch so gut gepanzert sind. Aber es darf nicht sein, dass auch nur ein einziger deutscher Soldat mehr...

  • Neues Deutschland: zur Atomdebatte Berlin (ots) - Wie unumkehrbar ist der Atomausstieg? Nachdem sich der Rauch der Kanzlerinnen-Erklärung vom Montag verzogen hat, nehmen nun die Zweifel wieder zu. Der schwarz-gelbe Ausstieg wird zwar zeitnah die ältesten Meiler abschalten, danach aber wird für ein Jahrzehnt erst einmal gar nichts passieren, bevor dann - 2021 und 2022 - der Rest stillgelegt werden soll. Nur: Wie verlässlich ist das in zehn Jahren? Es ist durchaus vorstellbar, dass sich eine Bundesregierung dann wieder unter Druck setzen lassen und eine neue »Debatte« mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht