| | | Geschrieben am 01-06-2011 Fit für Morgen - Axia-Award 2011 / Beginn der Bewerbungsphase für Mittelständler
 | 
 
 Hannover/München (ots) - Deloitte startet die Bewerbungsphase für
 den Axia-Award 2011 des Mittelstandsprogramms "Partner der Region".
 Auch in diesem Jahr können Mittelständler aus dem gesamten
 Bundesgebiet teilnehmen und sich in einer von sechs Regionen
 bewerben: Der Preis wird in Bayern, Baden-Württemberg,
 Norddeutschland, Nordrhein-Westfalen, Ostdeutschland und für die
 Region Rhein-Main vergeben. Unter dem Thema "Fit für Morgen -
 Effiziente und flexible Unternehmenssteuerung" sucht Deloitte
 mittelständische Unternehmen, die in diesem Bereich Vorbildliches
 geleistet haben. Firmen, die sich zumindest teilweise in
 Familienbesitz befinden, können sich bis zum 31. Juli 2011 für die
 Teilnahme bewerben. Die regionalen Gewinner werden Anfang 2012 auf
 insgesamt sechs Preisverleihungen geehrt. Neben interessanten
 Gastrednern wie unter anderem Klaus Lellé, Vorstandsvorsitzender der
 Halloren AG, und einem festlichen Gala-Dinner bieten die
 Veranstaltungen den Unternehmern Gelegenheit, sich kennenzulernen und
 auszutauschen.
 
 "Um 'Fit für Morgen' zu sein, müssen mittelständische Unternehmen
 einerseits effizient arbeiten, um dem wachsenden Wettbewerbsdruck
 standzuhalten, und andererseits flexibel bleiben, um auf veränderte
 Marktbedingungen reagieren zu können", betont Jürgen Reker, Partner
 und Leiter Mittelstand bei Deloitte. "Der diesjährige Axia-Award
 zeichnet Unternehmen aus, die über eine klare strategische
 Ausrichtung, ein effizientes und flexibles Controlling sowie
 Personalmanagement verfügen."
 
 Deloitte konnte neben der bundesweiten Unterstützung durch den
 Medienpartner Financial Times Deutschland weitere regionale Partner
 und Universitäten für den Wettbewerb gewinnen:
 -       In Norddeutschland kooperieren die Investitionsbank
 Schleswig-Holstein, die NBank, die Bremer Aufbau-Bank und
 die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
 Hamburg. Prof. Dr. Frank Albe, Professor für Allgemeine
 Betriebswirtschaftslehre der Private University of Applied
 Sciences Göttingen, betreut den Wettbewerb.
 -       In Bayern wird der Axia-Award von Frau Prof. Dr. Anja
 Tuschke, Inhaberin des Lehrstuhls für Strategische
 Unternehmensführung an der Ludwig-Maximilians-Universität
 München, begleitet.
 -       In Baden-Württemberg sind die Universität Hohenheim,
 insbesondere Herr Prof. Dr. Dirk Hachmeister, Inhaber des
 Lehrstuhls für Rechnungswesen und Finanzierung, und die
 Südwestbank Partner des Wettbewerbs. Den Vorsitz der Jury
 übernimmt Klaus M. Bukenberger, Geschäftsführer Corporate
 Governance Consulting, der als Aufsichtsrat in vielen
 mittelständischen Betrieben aktiv ist.
 -       In Nordrhein-Westfalen fungiert das Ministerium für
 Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr als
 Schirmherr des Axia-Awards. Begleitet wird das Programm
 vom Wittener Institut für Familienunternehmen.
 -       In Ostdeutschland begleitet Prof. Dr. Dodo zu
 Knyphausen-Aufseß, Leiter des Fachgebiets Strategische
 Führung und Globales Management an der TU Berlin, das
 Programm. Weitere Partner sind die Investitionsbank des
 Landes Brandenburg, die Thüringer Aufbaubank und die
 Investitionsbank Berlin. Den Jury-Vorsitz hat Prof. Dr.
 Gerhard Fettweis inne.
 -       In Rhein-Main übernimmt die Johannes Gutenberg-Universität
 Mainz mit Prof. Dr. Michael-Jörg Oesterle, Inhaber des
 Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
 Organisation, Personal und Unternehmensführung, die
 Betreuung des Awards. Als Partner fungiert die
 Bürgschaftsbank Hessen. Herr Peter Steiner, Vorsitzender
 des Hessischen Kreises und Managing Director von One
 Equity Partners, hat den Juryvorsitz inne.
 
 Teilnahmekriterien 2011
 
 Norddeutschland
 1. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Norddeutschland,
 insbesondere in den Bundesländern Niedersachsen, Bremen,
 Schleswig-Holstein oder Hamburg,
 2. einen Jahresumsatz von mindestens 25 Millionen Euro
 erwirtschaftet und
 3. ist zumindest teilweise in Familienbesitz.
 
 Bayern
 1. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Bayern,
 2. einen Jahresumsatz von mindestens 50 Millionen Euro
 erwirtschaftet und
 3. ist zumindest teilweise in Familienbesitz.
 
 Baden-Württemberg
 1. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Baden-Württemberg,
 2. einen Jahresumsatz von mindestens 50 Millionen Euro
 erwirtschaftet und
 3. ist zumindest teilweise in Familienbesitz.
 
 Nordrhein-Westfalen
 1. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in NRW,
 2. einen Jahresumsatz von mindestens 50 Millionen Euro
 erwirtschaftet und
 3. ist zumindest teilweise in Familienbesitz.
 
 Ostdeutschland
 1. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Ostdeutschland, in den
 Bundesländern Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen,
 Sachsen-Anhalt, Thüringen oder Brandenburg,
 2. einen Jahresumsatz von mindestens 25 Millionen Euro
 erwirtschaftet und
 3. ist zumindest teilweise in Familienbesitz.
 
 Rhein-Main
 1. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in der Region Rhein-Main,
 in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland,
 2. einen Jahresumsatz von mindestens 50 Millionen Euro
 erwirtschaftet und
 3. ist zumindest teilweise in Familienbesitz.
 
 Weitere Informationen zum Axia-Award einschließlich der
 Nominierungsformulare finden Sie unter www.axia-award.de .
 
 Ende
 
 Über Deloitte
 
 Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen
 Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance
 für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit
 einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern
 verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler
 Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. "To
 be the Standard of Excellence" - für rund 170.000 Mitarbeiter von
 Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch
 zugleich.
 
 Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur
 verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige
 Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und
 kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das
 herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten
 bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
 beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu
 werden.
 
 Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine
 "private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter
 Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von
 Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
 selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der
 rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer
 Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns .
 
 © 2011 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Isabel Milojevic
 Leiterin Presse
 Tel: +49 (0)89 29036 8825
 imilojevic@deloitte.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 335220
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Solarbranche fürchtet weitere Fördereinschnitte / Die Solarbranche appelliert in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin Berlin (ots) - Die deutsche Solarbranche hat in einem offenen  
Brief an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eindringlich appelliert,  
weitere Kürzungen der Solarstromförderung zu verhindern. "Erst im  
März hatte die Regierung neue Kürzungen von bis zu 24 Prozent pro  
Jahr beim Solarstrom beschlossen", heißt es in dem Schreiben. "Es  
besteht kein Spielraum mehr für eine weitere - vom Marktwachstum  
abgekoppelte - Zusatzdegression in Höhe von sechs Prozent, wie sie im 
aktuellen Gesetzesentwurf vorgesehen ist." Die Solarwirtschaft  
benötige mehr...
 
Fraport-Hauptversammlung: Schulte sieht Unternehmen auf konsequentem Wachstums- und Erfolgskurs / 2010 bestes Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte / Erhöhung der Dividende auf 1,25 Euro vorgeschla Frankfurt (ots) - Auf der heutigen Hauptversammlung der Fraport AG 
in Frankfurt hat Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Schulte ein  
positives Resümee des vergangenen Jahres gezogen: "Das Jahr 2010  
markiert für unser Unternehmen in jeder Hinsicht einen kräftigen  
Wachstumsschub, der mit einer deutlichen Steigerung der Rentabilität  
einhergeht. Diese ist angesichts der mit dem Flughafen-Ausbau  
verbundenen finanziellen Belastungen aber auch notwendig." 
 
   In allen Segmenten befinde sich Fraport auf einem guten Weg. "Mit  
der Kapazitätserweiterung mehr...
 
Global Wind Day - Fallschirmspringen und Drachenbauen von Europa bis in die USA, von Australien bis Uruguay Brüssel (ots/PRNewswire) - 
 
   Am 15. Juni 2011, dem "Global Wind Day", können Menschen auf der 
ganzen Welt die Vorteile der Windenergie entdecken. Mit der 
Instabilität im Nahen Osten und dessen Auswirkungen auf die Ölpreise 
sowie der Atomdebatte nach Fukushima, werden Hunderte von 
Veranstaltungen anlässlich des Global Wind Day stattfinden und den 
Bürgern zeigen, wie Windenergie Teil einer sicheren und sauberen 
Energiezukunft werden kann. 
 
   Von Österreich über Australien, Japan, Kanada, Uruguay, 
Deutschland bis zur Ukraine: Fallschirmspringen mehr...
 
Bayerische Photovoltaik-Kompetenz auf der Weltleitmesse - ANTARIS SOLAR mit zahlreichen News auf der Intersolar 2011 Waldaschaff (ots) - Wenn die Solarfachwelt auf der Intersolar in  
München zusammenkommt, ist auch der bayerische Solartechnikspezialist 
ANTARIS SOLAR aus Waldaschaff bei Aschaffenburg mit einem eigenen  
Messeauftritt dabei. Am Stand A6.320 stehen die PV-Experten von  
ANTARIS SOLAR für Fachgespräche rund um Neuheiten aus der PV-Branche  
bereit. 
 
   Internationale Pionierarbeit in Sachen Photovoltaik 
 
   Mit zahlreichen internationalen Niederlassungen, u.a. in  
Frankreich, Großbritannien und den USA, hat ANTARIS SOLAR ihre  
Kompetenz auf mehr...
 
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. warnt Verbraucher und Händler vor Bitcoins als Zahlungsmittel Düsseldorf (ots) - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW)  
e.V. rät Verbrauchern von der Nutzung der Zahlungsmittel "Bitcoins"  
ab. Bitcoins besitzen das Potenzial, der gesamten Gesellschaft durch  
Steuerhinterziehung, Geldwäsche oder illegalen Geschäften nachhaltig  
zu schaden. Für die Sicherheit der Verbraucher und im Interesse aller 
Marktteilnehmer empfiehlt der BVDW auf die bewährten Zahlungsmittel  
und -methoden bei Online-Transaktionen im E-Commerce zu vertrauen.  
Weitere Details im aktuellen Statement von BVDW-Vizepräsident mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |