(Registrieren)

tz München: Alpenvereins-Präsident Josef Klenner zieht im tz-Interview Bilanz: "Wir haben die Olympia-Bewerbung verbessert"

Geschrieben am 04-05-2011

München (ots) - Er übernahm in stürmischen Zeiten die Führung beim
Deutschen Alpenverein: Josef Klenner (61) wurde im Herbst 2010 nach
dem protestartigen Rücktritt von Heinz Röhle zum zweiten Mal zum
Prä-sidenten des DAV gewählt. Dort erwartet den Westfalen ein Berg
von Aufgaben, zum Beispiel der vereinsinterne Streit über die
Olympia-bewerbung Münchens, zu der am Sonntag in
Garmisch-Partenkirchen der Bürger-entscheid stattfindet.

Herr Klenner, welche sind die großen Themen, die Sie angehen
wollen?

Josef Klenner: Ganz oben auf der Tagesordnung steht der
Leitbildprozess.

Also die Suche nach Antworten auf die Frage: "Quo vadis,
Alpenverein?"

Klenner: Wir müssen die Entwicklungen in der Gesellschaft - gerade
im Bereich Naturschutz und Naturnutz durch Bergsport - erfassen und
in Ziele formulieren, die der DAV in den nächsten fünf bis zehn
Jahren anstreben will.

Haben Sie eine Vorahnung, in welchen Punkten das Leitbild, das
zuletzt 2001 überarbeitet wurde, nicht mehr zeitgemäß ist?

Klenner: Der Zahl der Mitglieder hat sich in dieser Zeit von
600000 auf fast 900000 erhöht, und auch die Struktur der
Mitgliedschaft hat sich verändert. So sind viele Menschen speziell
wegen der Kletterhallen beigetreten. Beim Naturschutz trägt nicht
zuletzt der Klimawandel dazu bei, dass wir neue Schwerpunkte setzen
müssen.

Die Kletterhallen haben vor allem jüngere Menschen angelockt.
Richtet sich der DAV nun stärker an deren Bedürfnissen aus?

Klenner: Wir wollen die Sektionen auch darin unterstützen,
attraktive Angebote für die Älteren zu machen. Der DAV muss auch den
demografischen Wandel mitvollziehen.

Ein wichtiges Thema ist die Beteiligung an der Olympiabewerbung
Münchens. Nach der Abgabe des Bid Books sitzen Sie nun fester mit im
Boot als je zuvor. Fühlen Sie persönlich sich wohl dabei?

Klenner: Von Anfang an haben wir gesagt: Wenn schon Olympische
Spiele in Deutschland, dann sollen sie unter möglichst
umweltfreundlichen Bedingungen stattfinden. Man kann immer streiten,
ob unsere Standpunkte im Bid Book ausreichend berücksichtigt wurden.
Ich persönlich bin insofern zufrieden damit, als dass wir deutliche
Verbesserungen erreicht haben. Wir haben zum Beispiel dazu
beigetragen, dass gewisse Sportstätten wie die in Kaltenbrunn aus den
Planungen herausgefallen sind, auch aus Naturschutzgründen.

Nicht zuletzt wegen der Beteiligung an der Olympia-Bewerbung sind
im DAV Gräben aufgebrochen. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie Brücken
bauen. Wie möchten Sie das anstellen?

Klenner: Mir kommt es sehr darauf an, dass wir mit unseren
Sektionen einen intensiven Meinungsaustausch über kontroverse Themen
führen. Am Ende müssen dann Beschlüsse der Hauptversammlung stehen,
was wir umsetzen wollen und was wir bleiben lassen.

Viele Mitglieder interessieren sich lediglich für die
Dienstleistungen des Alpenvereins wie etwa Ausbildung oder die
Bergekosten-Versicherung - als wäre der DAV ein "ADAC der Berge".
Gefällt Ihnen dieser Vergleich?

Klenner: Der Vergleich mit einem Automobilclub fällt mir schwer.
Natürlich bieten wir unseren Mitgliedern einen Service. Dieser
Service ist aber kein Selbstzweck, sondern er soll dazu dienen,
Menschen in die Lage zu versetzen, Bergsport auszuüben, und zwar
sicher und naturverträglich.

Der DAV wehrt sich gegen Funkparks oder ähnliche
Massenattraktionen. Wo fängt aus Ihrer Sicht die Inszenierung der
Berge an?

Klenner: Wo es um die reine Sensation geht, bei der die Berge zur
Kulisse verkommen. Da werden wir keine Kompromisse eingehen. Denn
wenn man einmal nicht genau hingeschaut hat, ist die Position
verloren.

Viele Mitglieder sehen in der Nähe zur Industrie einen Widerspruch
zu den Werten des DAV. Was halten Sie persönlich zum Beispiel von der
Kooperation mit Toyota?

Klenner: Die Anzahl der Bergsteiger, die mit öffentlichen
Verkehrsmitteln ins Gebirge fährt, steigt nicht signifikant. Vor
diesem Hintergrund ist vor drei Jahren die Kooperation mit Toyota
zustande gekommen, weil Toyota mit der Hybridtechnik den
Individualverkehr umweltverträglicher gestalten kann. Über die
Fortsetzung dieser Kooperation, die Ende des Jahres ausläuft, werden
wir nun mit den Sektionen diskutieren.

Wäre es für Sie denkbar, dass eine DAV-Hütte nach einem Sponsor
benannt wird?

Klenner: Nein, kann ich mir nicht vorstellen. Da sind wir
meilenweit entfernt von anderen Sportarten wie Fußball, Handball oder
Eishockey.

Interview: Ingo Wilhelm



Pressekontakt:
tz München
Redaktion
Telefon: 089 5306 505
politik@tz-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

329847

weitere Artikel:
  • tz München: Kein Tunnelgeld ohne Olympia Ramses, kämpf' für die 2. Röhre! München (ots) - Daheim in Berchtesgaden wird der CSU-Politiker Peter Ramsauer nach dem ägyptischen Pharao Ramses genannt, der Selbstbewusste. Als Bundesverkehrsminister hat er noch keine besondere Durchsetzungsfähigkeit bewiesen. Sollte München nicht den Zuschlag für die Olympischen Winterspiele 2018 bekommen, so orakelt er jetzt in einem Interview, werde es so bald nichts werden mit der Finanzierung der zweiten Stammstrecke - und sei die Entlastungsröhre für die Pendler noch so wichtig. Pessimismus pur, ja voreilige Resignation. mehr...

  • tz München: "Freude" über Osamas Tod Das passt nicht zur Kanzlerin München (ots) - Die Bundesregierung lehnt es ab, unseren Bundeswehrsoldaten in Afghanistan die gezielte Tötung von Taliban- oder Al-Kaida-Führern zu befehlen. US-amerikanische Soldaten hingegen dürfen sehr wohl gezielt töten - und arbeiten dabei regelrechte Kopf-Listen ihrer Regierung ab. Umso erstaunlicher, dass nun ausgerechnet die Kanzlerin des heute so wenig kriegslüsternen Deutschlands ganz offen von "Freude" über die Tötung Osama bin Ladens spricht. Wo US-Präsident Barack Obama kluge Worte frei von Rachegefühlen gefunden hat, mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Sicherungsverwahrung Rostock (ots) - Selten haben die Karlsruher Verfassungsrichter so deutlich eine ganze Reihe gesetzlicher Regelungen einkassiert wie jetzt bei ihrer Entscheidung zur Sicherungsverwahrung von Straftätern. Eine klare Rüge für die Politik, nicht nur für die derzeitige schwarz-gelbe Bundesregierung. Viele der nun eingesammelten Vorschriften sind in der Zeit von Rot-Grün entstanden, als Bundeskanzler Gerhard Schröder das Grundprinzip der Sicherungsverwahrung auf die griffige populistische These "Wegsperren - und zwar für immer" brachte. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zur Sicherungsverwahrung Halle (ots) - Anders als die Strafe, durch die der Täter für ein Verbrechen büßt, bestraft die Sicherungsverwahrung den Täter nicht für ein früheres Verbrechen, sondern soll ihn an der Begehung künftiger Verbrechen hindern. Sie fragt also nicht nach der Schuld des Verbrechers, sondern nach der Möglichkeit, die Gefahr, die von ihm ausgeht, durch Behandlung und Therapie zu minimieren. Eine Sicherungsverwahrung aber, die den Verwahrten nicht therapiert, sondern nur wegsperrt, ist staatliche Freiheitsberaubung. In einem Wort: Die mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Deutschlandstipendium Halle (ots) - Das Deutschlandstipendium ist mit viel Skepsis begrüßt worden. Kaum hatte die Bundesregierung es im vergangenen Jahr aus der Taufe gehoben, schon standen seine Kritiker am Becken. Wirtschaftsverbände monierten, dass Sponsoren die Stipendiaten nicht mit aussuchen sollen. Die Unis prognostizierten eine schwierige Suche nach Unterstützern. Gerade im strukturschwachen Osten gebe es nur wenige potentielle Förderer, sagten die Hochschulen zurecht. Ein Mangel an Sponsoren ist jedoch kein Grund, sich zurückzulehnen. Er ist im mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht