| | | Geschrieben am 04-05-2011 Pressestimme 
Die "Berliner Zeitung" begrüßt das Urteil zur Sicherungsverwahrung
 | 
 
 Berlin (ots) - Das Bundesverfassungsgericht schließt nicht einfach
 gefährlichen Tätern nach Verbüßung ihrer Strafe die  Türen auf, es
 sorgt nur dafür, dass sie künftig erst nach sorgfältigster Prüfung
 geschlossen bleiben.  Es sagt nicht "Wegsperren", es sagt
 "Therapieren".   Es hat gestern dem Gesetzgeber den Populismus
 ausgetrieben und  dem Rechtsstaat auch in der Sicherungsverwahrung
 endlich wieder zu seinem  Recht verholfen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Berliner Zeitung
 Bettina Urbanski
 Telefon: +49 (0)30 23 27-9
 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
 berliner-zeitung@berlinonline.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 329845
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Inlandspresse 
Die "Berliner Zeitung" freut sich, dass der erste Atom-Stresstest bestanden ist Berlin (ots) - Die Woche hat für Kernkraftgegner gut angefangen.  
Obwohl nur noch sechs Atommeiler am Netz sind, bleiben die Lichter  
an. Der erste Stresstest für das deutsche Stromnetz und damit einen  
schnellen Atomausstieg kann damit als bestanden gelten. Der Eindruck  
verstärkt sich, dass ein schneller Atomausstieg technisch möglich  
ist. In den kommenden Jahren gehen eine Reihe neuer Kohle- und  
Gaskraftwerke ans Netz, die auch die letzten paar Kernkraftwerke  
ersetzen können. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Berliner Zeitung 
Bettina Urbanski mehr...
 
tz München: Alpenvereins-Präsident Josef Klenner zieht im tz-Interview Bilanz: "Wir haben die Olympia-Bewerbung verbessert" München (ots) - Er übernahm in stürmischen Zeiten die Führung beim 
Deutschen Alpenverein: Josef Klenner (61) wurde im Herbst 2010 nach  
dem protestartigen Rücktritt von Heinz Röhle zum zweiten Mal zum  
Prä-sidenten des DAV gewählt. Dort erwartet den Westfalen ein Berg  
von Aufgaben, zum Beispiel der vereinsinterne Streit über die  
Olympia-bewerbung Münchens, zu der am Sonntag in  
Garmisch-Partenkirchen der Bürger-entscheid stattfindet. 
 
   Herr Klenner, welche sind die großen Themen, die Sie angehen  
wollen? 
 
   Josef Klenner: Ganz oben mehr...
 
tz München: Kein Tunnelgeld ohne Olympia
Ramses, kämpf' für die 2. Röhre! München (ots) - Daheim in Berchtesgaden wird der CSU-Politiker  
Peter Ramsauer nach dem ägyptischen Pharao Ramses genannt, der  
Selbstbewusste. Als Bundesverkehrsminister hat er noch keine  
besondere Durchsetzungsfähigkeit bewiesen. Sollte München nicht den  
Zuschlag für die Olympischen Winterspiele 2018 bekommen, so orakelt  
er jetzt in einem Interview, werde es so bald nichts werden mit der  
Finanzierung der zweiten Stammstrecke - und sei die Entlastungsröhre  
für die Pendler noch so wichtig. Pessimismus pur, ja voreilige  
Resignation. mehr...
 
tz München: "Freude" über Osamas Tod 
Das passt nicht zur Kanzlerin München (ots) - Die Bundesregierung lehnt es ab, unseren  
Bundeswehrsoldaten in Afghanistan die gezielte Tötung von Taliban-  
oder Al-Kaida-Führern zu befehlen. US-amerikanische Soldaten hingegen 
dürfen sehr wohl gezielt töten - und arbeiten dabei regelrechte  
Kopf-Listen ihrer Regierung ab. Umso erstaunlicher, dass nun  
ausgerechnet die Kanzlerin des heute so wenig kriegslüsternen  
Deutschlands ganz offen von "Freude" über die Tötung Osama bin Ladens 
spricht. Wo US-Präsident Barack Obama kluge Worte frei von  
Rachegefühlen gefunden hat, mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Sicherungsverwahrung Rostock (ots) - Selten haben die Karlsruher Verfassungsrichter so  
deutlich eine ganze Reihe gesetzlicher Regelungen einkassiert wie  
jetzt bei ihrer Entscheidung zur Sicherungsverwahrung von  
Straftätern. Eine klare Rüge für die Politik, nicht nur für die  
derzeitige schwarz-gelbe Bundesregierung. Viele der nun  
eingesammelten Vorschriften sind in der Zeit von Rot-Grün entstanden, 
als Bundeskanzler Gerhard Schröder das Grundprinzip der  
Sicherungsverwahrung auf die griffige populistische These "Wegsperren 
- und zwar für immer" brachte. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |