(Registrieren)

Amira Pharmaceuticals gibt erfolgreichen Abschluss der klinischen Phase-1-Studie des neuartigen LPA1-Rezeptor-Antagonsiten AM152 bekannt

Geschrieben am 02-05-2011

San Diego (ots/PRNewswire) - Amira Pharmaceuticals, Inc.
gab heute erste positive Daten aus der klinischen Phase-1-Studie von
AM152 bekannt. Hierbei handelt es sich um den selektiven oralen
Antagonisten für den LPA1-Rezeptor des Unternehmens. Durch den
Abschluss der Studie ist Amira nun dazu in der Lage, Anfang 2012 mit
einer Phase-2a-Studie in Patienten zu beginnen, die unter der
systemischen fibrotischen Krankheit Sklerodermie leiden.

"Die klinische Phase-1-Studie erfolgte mithilfe von gesunden
Freiwilligen. Sie hat gezeigt, dass AM152 bei einer Dosierung, die in
Menschen erwartungsgemäss für eine vollständige Abdeckung der
Rezeptoren sorgt, absolut sicher wirkt und problemlos toleriert
werden kann", so Isabelle DeArmond, Vice President der klinischen
Entwicklung. "Dank dieser Resultate können wir AM152 nun bei
verschiedenartiger Dosierung direkt in Patienten mit fibrotischen
Erkrankungen untersuchen."

Chief Executive Officer Bob Baltera fügte dem hinzu: "Der Beginn
einer Phase-2a-Studie in Patienten mit Sklerodermie ist ein
bedeutender Meilenstein für das Amira-Team. Wir freuen uns darauf,
die potenziellen therapeutischen Vorteile von AM152 zukünftig noch
besser nachvollziehen zu können."

AM152 ist ein neuartiger LPA1-Rezeptor-Antagonist, der von den
Wissenschaftlern bei Amira entwickelt wurde. Präklinische Daten haben
gezeigt, dass der Antagonismus des LPA1-Rezeptors die Fibrose in
verschiedenen Krankheitsmodellen hemmt. Ein Grossteil dieser Daten
wurde bereits von Amira-Wissenschaftlern und ihren Kollegen
vorgestellt und publiziert. Ausserdem gab Amira Pharmaceuticals
kürzlich bekannt, dass AM152 den Status eines Arzneimittels für
seltene Leiden der FDA erhalten habe und somit zur Behandlung von
Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) zugelassen sei.

Informationen zu Amira

Amira Pharmaceuticals wurde 2005 gegründet, hat seinen Sitz in
San Diego und ist ein im kleinmolekularen Bereich tätiges
Pharmaunternehmen, das sich auf die Entdeckung und frühe Entwicklung
von neuen Wirkstoffen zur Behandlung entzündlicher und fibrotischer
Erkrankungen konzentriert. Amira vereint die Präzision eines grossen
Pharmaunternehmens mit dem Erfindungsreichtum und der Energie eines
Kleinunternehmens und schafft so das richtige Umfeld für die
effiziente Entwicklung neuartiger Verbindungen ebenso wie für
effektive präklinische und klinische Programmentscheidungen. Unser
Team etabliert beispiellose Erkenntnisse über bioaktive
Lipid-Signalwege und komplexe Signalisierungsprozesse, die zahlreiche
Krankheiten wie Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und fibrotische Erkrankungen
beeinflussen. Amira ist mit GlaxoSmithKline eine Partnerschaft
eingegangen, um FLAP-Inhibitoren (5-Lipoxygenase-aktivierendes
Protein) für Erkrankungen der Atemwege und des Herzkreislaufs zu
entwickeln. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte:
http://www.amirapharm.com.

Ansprechpartner Presse
Ian Stone
Russo Partners
Tel.: +1-619-528-2220
ian.stone@russopartnersllc.com



Pressekontakt:
.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

329313

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Energiepolitik / Atomausstieg Osnabrück (ots) - Pikante Pirouette Man reibt sich die Augen: zuerst die pikante Pirouette beim Atomausstieg und nun womöglich die Abkehr von Reststrommengen. Die Bundesregierung muss bei ihrer Energiewende achtgeben, keine Schwindelanfälle zu bekommen. Die Manager der vier großen Energiekonzerne dürften derweil mit geballten Fäusten in den Taschen herumlaufen. Die diebische Freude nach dem 2010 verkündeten Verzicht auf den Atomausstieg ist einer Ernüchterung gewichen. Die Wut der Atomstrom-Könige ist dabei sogar verständlich: mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Bundesbankpräsident Weidmann Osnabrück (ots) - Vielversprechende Signale Respekt. Freundlich im Ton, aber hart in der Sache hat Jens Weidmann gleich zu Beginn seiner Amtszeit als Bundesbankpräsident deutlich gemacht, dass er trotz seiner bisherigen Nähe zur Politik ein unabhängiger Kopf ist. Indem er ankündigt, die Sparpolitik der Bundesregierung genau unter die Lupe zu nehmen, sendet er jedenfalls ein vielversprechendes Signal. Jetzt müssen den Worten Taten folgen. Noch kennt man Weidmann vor allem als Mitorganisator von Bankenrettungsplänen und Konjunkturprogrammen. mehr...

  • Livazo(R) (pitavastatin), ein neues wirksames Statin mit positiver Wirkung auf mit Herzkrankheiten assoziierte Lipidfraktionen wird in Spanien eingeführt Wokingham, England (ots/PRNewswire) - Kowa Pharmaceutical Europe kündigt die erste europäische Einführung seines Statins, Pitavastatin, in Spanien an, wo es unter dem Markennamen Livazo(R) durch Recordati und als Alipzadegrees durch Esteve, der Vertriebspartner von Recordati, vertrieben wird. Spanien ist der erste europäische Markt für Livazo, das für Patienten mit primärer Hyperlipidämie und / oder gemischter Dyslipidämie entwickelt wurde (1). Kowa Pharmaceutical Europe Co. Ltd. plant zusammen mit Recordati die Einführung von Livazo mehr...

  • Ergebnisse von OSAKA-Studie haben primären Endpunkt erreicht und zeigen, dass ADVAGRAF(R) und PROGRAF(TM) bei der Nierentransplantation zu ähnlichen Resultaten führen Staines, England (ots/PRNewswire) - Astellas Pharma Europe Ltd gab heute bekannt, dass die Ergebnisse der 6-monatigen OSAKA-Studie belegen, dass eine verzögerte Freisetzung einer auf Tacrolimus (QD; ADVAGRAF(R), Graceptor(R) in Japan) beruhenden Behandlung gegenüber einer auf derselben Dosis Tacrolimus beruhenden Behandlung mit sofortiger Freisetzung (BID; PROGRAF(TM)) (0,2 mg/kg/Tag) bezüglich der Wirksamkeit bei Nierentransplantationen nicht unterlegen ist. Diese Daten wurden in dieser Woche erstmalig beim "American Transplant Congress" mehr...

  • Grifols und Talecris Biotherapeutics melden Unterzeichnung eines "Consent Agreement" mit FTC-Mitarbeitern Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - Grifols, S.A. ("Grifols") und Talecris Biotherapeutics Holdings Corporation ("Talecris") gaben heute bekannt, dass sie ein Konsensabkommen ("Consent Agreement") mit Mitarbeitern des Bureau of Competition der US-amerikanischen Federal Trade Commission (FTC) abgeschlossen haben, mit dem die Konditionen für die Fusion der beiden Unternehmen vereinbart sind. Das "Consent Agreement" bedarf noch der Genehmigung durch die FTC-Kommissare, die die Angelegenheit prüfen. (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110304/PH59473LOGO mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht