| | | Geschrieben am 27-04-2011 2010 wieder mehr Treibhausgas Schwefelhexafluorid abgesetzt
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Der Absatz des extrem klimawirksamen
 Treibhausgases Schwefelhexafluorid (SF6) ist, wie das Statistische
 Bundesamt (Destatis) mitteilt, im Jahr 2010 gegenüber dem Vorjahr um
 13% auf 1 073 Tonnen angestiegen. Bedingt durch die Wirtschaftskrise
 waren 2009 nur 951 Tonnen dieses Gases abgesetzt worden. Der Absatz
 für 2010 liegt dennoch unter dem Wert von 2008, als noch 1 168 Tonnen
 verkauft wurden.
 
 Bei der öffentlichen Diskussion des Klimawandels stehen aufgrund
 der großen freigesetzten Menge Kohlendioxid-Emissionen (CO2) als
 Treibhausgase im Fokus. Das stärkste bisher bekannte Treibhausgas ist
 allerdings Schwefelhexafluorid: Es trägt in einem Zeithorizont von
 100 Jahren 23 900 Mal stärker zum Treibhauseffekt bei als CO2.
 Umgerechnet in CO2-Äquivalente entspricht die Verkaufsmenge von SF6
 im Jahr 2010 einem Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, kurz
 GWP) von knapp 25,7 Millionen Tonnen.
 
 Das geruchlose, nicht brennbare, sehr reaktionsträge Gas wird
 hauptsächlich in der Elektroindustrie und im Apparatebau eingesetzt.
 Hier wurden 2010 rund 845 Tonnen vorrangig als Isoliergas verwendet.
 Dies entspricht einem Treibhauspotenzial von rund 20,2 Millionen
 GWP-gewichteten Tonnen. Die zweitgrößte Abnehmergruppe sind mit rund
 75 Tonnen Aluminium-Gießereien, die das Gas im Wesentlichen als
 Reinigungsgas nutzen.
 
 Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung
 unter www.destatis.de.
 
 Weitere Informationen zu Schwefelhexafluorid (SF6 ) finden sich
 kostenfrei auf den Internetseiten von Destatis unter www.destatis.de,
 Pfad: Publikationen > Fachveröffentlichungen > Umwelt >
 Umweltstatistische Erhebungen.
 
 Weitere Auskünfte gibt:
 
 Hannelore Scherff, Telefon: (0611) 75-8211,
 www.destatis.de/kontakt
 
 
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 328350
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Durchschnittserlöse für Strom 2007 bis 2009 korrigiert Wiesbaden (ots) - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die  
Durchschnittserlöse (Grenzpreise) für Stromlieferungen an  
Sondervertragskunden für die Jahre 2007 bis 2009 korrigiert: Die  
neuen Werte betragen nun 8,60 Cent (statt 8,57 Cent) je  
Kilowattstunde für 2007, für 2008 liegen sie bei 9,10 Cent (statt  
9,06 Cent) je Kilowattstunde und für 2009 bei 10,54 Cent (statt 10,49 
Cent) je Kilowattstunde. 
 
   Anlass für diese Korrekturen sind Berichtigungen von  
Unternehmensangaben im Land Thüringen: Hier haben sich die Angaben  
eines mehr...
 
Service-now.com ernennt Industrieveteranen Frank Slootman zum CEO / Gründer Fred Luddy wird Chief Product Officer Frankfurt (ots) - Service-now.com, Pionier von  
Software-as-a-Service für IT Management, ernennt Frank Slootman zum  
CEO. Service-now.com Gründer, Fred Luddy, wird sich zukünftig als  
neuer Chief Product Officer zu 100 Prozent der Produktstrategie und  
-entwicklung des Unternehmens widmen. Frank Slootman bringt über 25  
Jahre Erfahrungen als Entrepreneur und Executive im Bereich der  
Enterprise Software zu Service-now.com. Als CEO von Data Domain  
bahnte der gebürtige Niederländer neue Wege mit einem  
Wachstumsunternehmen, das 2007 an die mehr...
 
stern-Umfrage: Energiewende soll maximal zehn Euro monatlich kosten Hamburg (ots) - Die meisten Bundesbürger wollen sich den Ausstieg  
aus der Atomenergie monatlich nicht mehr als zehn Euro kosten lassen. 
Das ergab eine Umfrage für das Hamburger Magazin stern. Es wollte  
wissen, wie hoch die Bereitschaft der Deutschen ist, für atomfreien  
Strom mehr zu zahlen. 60 Prozent nannten einen Betrag bis zu  
höchstens zehn Euro im Monat. 20 Prozent wären bereit, monatlich bis  
zu 30 Euro mehr für Strom zu zahlen, wenn er nicht mehr aus Atomkraft 
stammt. 6 Prozent hielten eine Steigerung um monatlich bis zu 50 Euro mehr...
 
Im Einkauf werden Interim-Manager stark nachgefragt / Unternehmen suchen strategische Einkäufer auf Zeit Bonn (ots) - Durch den steigenden Kostendruck ändern sich die  
Anforderungen an den Einkauf. Stand früher die operative  
Bestellabwicklung im Mittelpunkt, wächst die Bedeutung der  
strategischen Aufgaben. Kosteneinsparungen, Versorgungssicherheit und 
die Verbesserung der Prozesse haben eine deutlich höhere Bedeutung  
als vor der Wirtschaftskrise. Gleichzeitig haben die  
Einkaufsabteilungen durch die anziehende Konjunktur wieder deutlich  
mehr zu tun. 
 
   Dadurch wächst der Bedarf an strategischen Einkäufern. Wenn der  
richtige Mitarbeiter mehr...
 
AXITEC bietet nun seine berühmten Photovoltaik Hochleistungs-Module als Made in Germany, Europe und Asia an. Der Kunde kann von nun an den Produktionsort seines Moduls bestimmen Böblingen (ots) - Der im Jahre 2001 gegründete deutsche  
Modulhersteller AXITEC GmbH gibt zukünftig seinen Kunden die  
Möglichkeit, den Produktionsstandort seiner Module zu bestimmen. Nach 
den bisherigen "Made in Germany" und "Made in Europe" bietet AXITEC  
sein neues 60-zelliges polykristallines Photovoltaik-Modul auch als  
"Made in Asia" an. Durch eine Kooperation mit einem bekannten  
chinesischen vertikal vollintegrierten Photovoltaik-Unternehmen  
überzeugt das AXIpower Hochleistungsmodul durch ein hervorragendes  
Kosten-Nutzen Verhältnis. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |