(Registrieren)

Deutsche rauchten im letzten Jahr 22 Milliarden Zigaretten am Fiskus vorbei (mit Bild)

Geschrieben am 25-04-2011

Berlin (ots) -

Der Deutsche Zigarettenverband (DZV) hat die Zahlen zum Thema
Schmuggelzigaretten für das Jahr 2010 vorgelegt. Im letzten Jahr
wurden in Deutschland rund 22 Milliarden Zigaretten am Fiskus
vorbeigeraucht! Der Anteil der illegalen Zigaretten, also der
Zigaretten, die durch die organisierte Kriminalität ins Land gebracht
wurden, lag bei mindestens 4,5 Milliarden Stück.

Zum Vergleich: Die Zahl der legal versteuerten Zigaretten belief
sich 2010 auf 83,6 Milliarden (2009: 86,6 Mrd.). Marianne Tritz,
Geschäftsführerin des Deutschen Zigarettenverbandes: "Trotz der
Erfolge der deutschen Zollbehörden liegt der Anteil der
geschmuggelten und hier nicht versteuerten Zigaretten nach wie vor
auf einem sehr hohen Niveau. Die Schätzungen bezüglich der illegalen
Zigaretten, die sich für uns aus der Ipsos-Studie ergeben, sind ein
unterster Grenzwert, den wir verlässlich angeben können!" Der DZV
geht davon aus, dass die Dunkelziffer weit höher ist. Marianne Tritz:
"Wir schätzen, dass dadurch ein Steuerausfall in Höhe von vier
Milliarden Euro entstanden ist!"

Die veröffentlichten Zahlen basieren auf der Hochrechnung aus den
Daten der gesammelten Zigarettenschachteln der Ipsos-
Entsorgungsstudie. Danach lag der Anteil der 2010 in Deutschland
gerauchten, hier aber nicht versteuerten Zigaretten, bei 21,2 Prozent
(2009: 20,1 Prozent). Sehr unterschiedlich sind die Anteile in West-
und Ostdeutschland. Während im Westen die Quote bei 14 Prozent liegt
(2009: 13,5 Prozent), steigt sie in Ostdeutschland seit 2005
kontinuierlich an und lag 2010 bei 45,2 Prozent (2009: 41,6 Prozent).
Hochburgen sind neben Berlin und Dresden, die Grenzgebiete zu Polen
und Tschechien (siehe Karte).

Der Deutsche Zigarettenverband geht davon aus, dass die 22
Milliarden unversteuerten Zigaretten sich aus legalen und illegalen
Einfuhren zusammensetzen. Die legalen Einfuhren stammen aus Grenz-
und Urlaubseinkäufen, die illegalen entweder durch Überschreitung der
erlaubten Einfuhrmengen oder durch kriminelle Schmugglerbanden. Dies
trifft insbesondere auf die Packungen zu, die aus nicht typischen
Urlaubsländern wie Ukraine oder Russland stammen.

Seit August 2004 werden in mehr als 22 repräsentativ ausgewählten
Entsorgungsgebieten des Dualen Systems Deutschland monatlich
insgesamt 12.500 Zigarettenschachteln gesammelt (mindestens 500
Schachtel pro Entsorgungsstation).

Hinweis: Die Karte ist frei zur Veröffentlichung bei Quellenangabe
DZV



Pressekontakt:
DZV Deutscher Zigarettenverband
Peter Königsfeld
Unter den Linden 42
10117 Berlin
Tel. +49 (30) 88 66 36 - 200
Fax +49 (30) 88 66 36 - 111
presse@zigarettenverband.de
www.zigarettenverband.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

328071

weitere Artikel:
  • Turkcell Annual General Assembly Dated April 21, 2011 Istanbul (ots/PRNewswire) - Turkcell , the leading communications and technology company in Turkey, held its 2010 Annual General Assembly on April 21, 2011 at the Company headquarters. At the meeting, the Balance Sheet and Profit/Loss Statements of fiscal year 2010, previously approved by the statutory auditors, the audit committee, and the Board of Directors, as well as audited by an independent audit firm, in addition, the proposed 75% dividend distribution from 2010 profits were not approved. The entire Board of Directors and the statutory mehr...

  • 35 Prozent der Unternehmer wollen im zweiten Quartal 2011 zusätzlich Personal einstellen / Lediglich vier Prozent der Firmenchefs wollen Stellen reduzieren Hamburg (ots) - 25. April 2011 - Die gute Konjunktur wirkt sich weiter positiv auf den Arbeitsmarkt aus. So will gut ein Drittel der mittelständischen Firmenchefs (35 Prozent) noch im Laufe des zweiten Quartals dieses Jahres neues Personal einstellen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage unter 385 Unternehmen des Verbands "Die Familienunternehmer - ASU" für das Wirtschaftsmagazin 'impulse' (Ausgabe 5/2011, EVT 28. April). Fast zwei Drittel (62 Prozent) der befragten Unternehmer will die Anzahl der Arbeitsplätze konstant halten, während mehr...

  • Der Tagesspiegel: Monopolkommission: Zu wenig Wettbewerb auf dem Tankstellenmarkt Berlin (ots) - Berlin - Der kräftige Anstieg der Spritpreise vor den Osterfeiertagen ist für Wettbewerbshüter erneut ein Indiz dafür, dass die Mineralölkonzerne ihre Marktmacht zu Lasten der Verbraucher ausspielen. "Der regelmäßige Anstieg der Spritpreise vor Feiertagen spricht dafür, dass es auf dem Tankstellenmarkt einen eingeschränkten Wettbewerb gibt", sagte Justus Haucap, Vorsitzender der Monopolkommission, dem Berliner "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Das Bundeskartellamt, das den Tankstellenmarkt seit drei Jahren untersucht, mehr...

  • Eternity Technologies errichtet modernste Industriebatterie-Fertigungsanlage mit Investitionen in Höhe von 200 Millionen AED Ras Al Khaimah, V.a.e (ots/PRNewswire) - Seine Hoheit, Scheich Saud bin Saqr Al Qasimi, Mitglied des Obersten Rats und Oberhaupt von Ras Al Khaimah, hat am Mittwoch das topmoderne Industriebatteriewerk von Eternity Technologies im Industriepark in Al Jazeera Al Hamra eingeweiht. Das Werk Eternity Technologies FZ LLC, das sich im Besitz der in den VAE ansässigen Al Dobowi-Gruppe befindet, wurde mit Investitionen in Höhe von 200 Millionen Dh (54,6 Millionen US-Dollar) errichtet. Dabei handelt es sich um das grösste Industriebatteriewerk mehr...

  • WAZ: Bund veröffentlicht wieder Empfängerliste von EU-Agrarsubventionen Essen (ots) - Der Bund will die Namen von Empfängern der EU-Landwirtschaftssubventionen in den nächsten Tagen wieder im Internet veröffentlichen. Das bestätigte ein Sprecher des Bundeslandwirtschaftsministeriums den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Dienstagausgaben). Die Namensnennung war nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGh) im vergangenen November unterbrochen worden, nachdem zuvor mehrere Landwirte gegen die Publikation geklagt hatten. Die Richter sahen in der Veröffentlichung teilweise Eingriffe in das mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht