(Registrieren)

BDI: Neue wissenschaftliche Analyse zu den Folgen eines schnellen Kernenergieausstiegs bis 2018

Geschrieben am 24-04-2011

Berlin (ots) - BDI: Neue wissenschaftliche Analyse zu den Folgen
eines schnellen Kernenergieausstiegs bis 2018

- 51 Milliarden Euro höhere Belastungen bis 2020

33 Milliarden Euro allein durch raschen Ausstieg

- Strompreise steigen um bis zu 30 Prozent
- CO2-Ausstoß in der Energiewirtschaft wächst um

bis zu 28 Prozent

23/2011

24. April 2011

Eine sofortige dauerhafte Abschaltung von acht Kernkraftwerken
sowie eine schnellere Abschaltung aller übrigen Kernkraftwerke bis
Anfang 2018 lässt die Strompreise um fast ein Drittel steigen: Die
Strom-Großhandelspreise lägen im Jahr 2018 mit 70 Euro pro
Megawattstunde um bis zu 30 Prozent höher als ohne vorgezogenen
Ausstieg. Das ist ein Ergebnis der wissenschaftlichen Untersuchung
des Kölner Energieforschungsinstituts r2b energy consulting im
Auftrag des BDI.

Bis 2020 kämen auf die Stromverbraucher allein durch einen
vorgezogenen Kernenergieausstieg Mehrkosten von insgesamt rund 33
Milliarden Euro zu. Die steigenden Preise erklären sich vor allem
durch den Einsatz teurerer Erzeugungstechnologien und durch höhere
CO2-Preise.

Den größten Anteil müssten Industrie und weitere Gewerbekunden
übernehmen: Sie hätten in diesem Zeitraum 24 Milliarden Euro
Mehrkosten zu tragen, private Verbraucher neun Milliarden Euro.

Rechnet man die Mehrkosten eines Ausstiegs mit den absehbaren
Kosten des Ausbaus erneuerbarer Energien und der Netzinfrastruktur
gemäß Energiekonzept für alle Kunden zusammen, so betragen die
Mehrbelastungen bis 2020 sogar 51 Milliarden Euro.

Der Anstieg der Stromkosten für ein typisches energieintensives
Industrieunternehmen liegt demnach bis 2018 mit 580.000 Euro um 222
Prozent (400.000 Euro) über dem Kostenanstieg, der durch das
vorliegende Energiekonzept der Bundesregierung - ohne vorzeitigen
Kernenergieausstieg - erwartet wird. Hier wird ein Kunde angenommen,
der im Jahr 24 Gigawattstunden (GWh) Strom verbraucht.

Der Anstieg der Stromkosten für ein typisches
Industrieunternehmen, das nicht in einer energieintensiven Branche
tätig ist, liegt demnach bis 2018 mit 72.000 Euro um 44 Prozent
(22.000 Euro) über dem bislang erwarteten Kostenanstieg. Hier wird
ein Kunde angenommen, der im Jahr zwei GWh Strom verbraucht.

Ersetzt würde die Stromerzeugung aus deutschen Kernkraftwerken, so
ein weiteres Ergebnis von r2b energy consulting, kurzfristig zur
einen Hälfte durch Importe aus dem Ausland und zur anderen Hälfte
durch inländische Kohle- und Gaskraftwerke. Damit würden im Jahr 2018
in der deutschen Energiewirtschaft 282 Millionen Tonnen CO2
ausgestoßen. Das sind gegenüber dem Energiekonzept 62 Millionen
Tonnen CO2 mehr - eine Zunahme um 28 Prozent.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter
http://www.bdi.eu/Kernenergie_Kernenergiezukunft.htm



Pressekontakt:
BDI Bundesverband der Dt. Industrie
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 030 20 28 1450
Fax: 030 20 28 2450
Email: presse@bdi.eu
Internet: http://www.bdi.eu


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

328057

weitere Artikel:
  • Deutsche rauchten im letzten Jahr 22 Milliarden Zigaretten am Fiskus vorbei (mit Bild) Berlin (ots) - Der Deutsche Zigarettenverband (DZV) hat die Zahlen zum Thema Schmuggelzigaretten für das Jahr 2010 vorgelegt. Im letzten Jahr wurden in Deutschland rund 22 Milliarden Zigaretten am Fiskus vorbeigeraucht! Der Anteil der illegalen Zigaretten, also der Zigaretten, die durch die organisierte Kriminalität ins Land gebracht wurden, lag bei mindestens 4,5 Milliarden Stück. Zum Vergleich: Die Zahl der legal versteuerten Zigaretten belief sich 2010 auf 83,6 Milliarden (2009: 86,6 Mrd.). Marianne Tritz, Geschäftsführerin mehr...

  • Turkcell Annual General Assembly Dated April 21, 2011 Istanbul (ots/PRNewswire) - Turkcell , the leading communications and technology company in Turkey, held its 2010 Annual General Assembly on April 21, 2011 at the Company headquarters. At the meeting, the Balance Sheet and Profit/Loss Statements of fiscal year 2010, previously approved by the statutory auditors, the audit committee, and the Board of Directors, as well as audited by an independent audit firm, in addition, the proposed 75% dividend distribution from 2010 profits were not approved. The entire Board of Directors and the statutory mehr...

  • 35 Prozent der Unternehmer wollen im zweiten Quartal 2011 zusätzlich Personal einstellen / Lediglich vier Prozent der Firmenchefs wollen Stellen reduzieren Hamburg (ots) - 25. April 2011 - Die gute Konjunktur wirkt sich weiter positiv auf den Arbeitsmarkt aus. So will gut ein Drittel der mittelständischen Firmenchefs (35 Prozent) noch im Laufe des zweiten Quartals dieses Jahres neues Personal einstellen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage unter 385 Unternehmen des Verbands "Die Familienunternehmer - ASU" für das Wirtschaftsmagazin 'impulse' (Ausgabe 5/2011, EVT 28. April). Fast zwei Drittel (62 Prozent) der befragten Unternehmer will die Anzahl der Arbeitsplätze konstant halten, während mehr...

  • Der Tagesspiegel: Monopolkommission: Zu wenig Wettbewerb auf dem Tankstellenmarkt Berlin (ots) - Berlin - Der kräftige Anstieg der Spritpreise vor den Osterfeiertagen ist für Wettbewerbshüter erneut ein Indiz dafür, dass die Mineralölkonzerne ihre Marktmacht zu Lasten der Verbraucher ausspielen. "Der regelmäßige Anstieg der Spritpreise vor Feiertagen spricht dafür, dass es auf dem Tankstellenmarkt einen eingeschränkten Wettbewerb gibt", sagte Justus Haucap, Vorsitzender der Monopolkommission, dem Berliner "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Das Bundeskartellamt, das den Tankstellenmarkt seit drei Jahren untersucht, mehr...

  • Eternity Technologies errichtet modernste Industriebatterie-Fertigungsanlage mit Investitionen in Höhe von 200 Millionen AED Ras Al Khaimah, V.a.e (ots/PRNewswire) - Seine Hoheit, Scheich Saud bin Saqr Al Qasimi, Mitglied des Obersten Rats und Oberhaupt von Ras Al Khaimah, hat am Mittwoch das topmoderne Industriebatteriewerk von Eternity Technologies im Industriepark in Al Jazeera Al Hamra eingeweiht. Das Werk Eternity Technologies FZ LLC, das sich im Besitz der in den VAE ansässigen Al Dobowi-Gruppe befindet, wurde mit Investitionen in Höhe von 200 Millionen Dh (54,6 Millionen US-Dollar) errichtet. Dabei handelt es sich um das grösste Industriebatteriewerk mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht