(Registrieren)

Deutsche haben kein Problem mit Teilzeit-Chefinnen

Geschrieben am 19-04-2011

München (ots) - Gut drei Viertel der Deutschen können es sich
vorstellen, unter einer Vorgesetzten mit Teilzeitvertrag zu arbeiten.
Die Angst vieler Unternehmen, dass gerade Teilzeit-Chefinnen
Autoritätsprobleme drohen, ist also unbegründet. Als leitende
Teilzeitangestellte haben Frauen die Chance, nicht nur Beruf und
Familie, sondern auch Karriere und Familie miteinander zu verbinden.
Denn das fachliche und persönliche Wissen, eine Führungsposition zu
übernehmen, trauen die Bundesbürger den Frauen allemal zu. Für zwei
von drei Deutschen macht es keinen Unterschied, ob sie von einer Frau
oder einem Mann geführt werden. Noch ist allerdings nicht einmal jede
vierte Führungsposition im mittleren Management mit einer Frau
besetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage der
Personalberatung Rochus Mummert.

"Unternehmen, die für qualifizierte Frauen als Arbeitgeber
attraktiv sein möchten, sollten sich beeilen, Führungskultur und
Führungsprozesse auf Teilzeitmodelle auszurichten", sagt Bernhard
Walter, Senior-Berater bei der Unternehmens- und Personalberatung
Rochus Mummert. "Dabei geht es nicht um die Erfüllung wie und von wem
auch immer berechneter Frauenquoten, sondern um das ureigene
Interesse der Firmen, im Kampf um die besten Köpfe auch auf alle
Köpfe zugreifen zu können. Die Definition von
Arbeitgeberattraktivität hört in diesem Zusammenhang eben nicht beim
Betriebskindergarten auf, sondern umfasst genauso das Aufzeigen
klarer Karriereperspektiven."

Noch liegen Wunsch und Wirklichkeit allerdings weit auseinander.
Nach einer aktuellen Analyse von Rochus Mummert ist derzeit nur knapp
ein Viertel der Jobs auf der zweiten und dritten Führungsebene in
deutschen Unternehmen mit Frauen besetzt. "Während sich also die
öffentliche Diskussion um eine - egal wie sinnhafte - Frauenquote für
Vorstandsgremien und Aufsichtsräte dreht, fehlt oftmals schlichtweg
der notwendige Unterbau im mittleren Management", sagt Walter. "Die
Tatsache, dass nur noch jeder fünfte deutsche Arbeitnehmer Männer für
die besseren Chefs hält, sollte da doch Motivation genug sein, dieses
Missverhältnis endlich anzugehen."

Neben der demografischen Entwicklung setzt die schwindende
Mitarbeiterloyalität die Unternehmen zusätzlich unter Druck. Jeder
dritte Arbeitnehmer plant, 2011 seinen Arbeitgeber zu wechseln. "Bis
heute wird der Führungskräftemangel in der Regel als rein
quantitatives Problem diskutiert. Die nachlassende Bindungswirkung
von Institutionen, wie sie etwa schon in der Politik (mehr
Wechselwähler) oder bei Sport- und sonstigen Vereinen (weniger
Ehrenamtliche) zu beobachten ist, wird Unternehmen aber dazu zwingen,
künftig stärker an ihrer Attraktivität als Arbeitgeber zu arbeiten",
sagt Rochus-Mummert-Experte Walter. "Dass das Teilzeit-Plädoyer der
Deutschen übrigens nicht nur für weibliche, sondern auch für
männliche Führungskräfte gilt, ist dafür ein guter Beleg."

Hintergrundinformationen
Die Meinungsumfrage zur Akzeptanz von Führungskräften in Teilzeit
stellt die Ergebnisse einer Online-Befragung im Auftrag von Rochus
Mummert dar. Die Grundgesamtheit liegt bei 1.000 Personen aus
Deutschland. Es handelt sich dabei um eine bevölkerungsrepräsentative
Hochrechnung. Erhebungszeitraum: 4. April 2011.

Über Rochus Mummert (www.rochusmummert.com)
Dr. Rochus Mummert gründete vor nahezu 40 Jahren die heute unter der
Dachmarke Rochus Mummert firmierende Unternehmensberatung, die sich
der Gewinnung und Förderung von Management-Elite verpflichtet hat.
Seitdem wurden mehr als 35.000 Führungskräfte, Gesellschafter und
Unternehmer beraten, mehrere tausend Top-Management-Positionen
erfolgreich besetzt und zahlreiche Management-Potenzial-Analysen
sowie Management- und Gesellschafter-Beratungen durchgeführt. Die
Erfahrung des Hauses erstreckt sich auf alle Wirtschaftszweige,
Funktionen und Unternehmensgrößen - im Inland wie im Ausland, im
mittelständischen Bereich wie auch in Konzernen. Durch die Ergebnisse
der Arbeit hat sich Rochus Mummert in der Spitzengruppe der Branche
etabliert.



Pressekontakt:
Rochus Mummert, Theatinerstr. 36, 80333 München
Pressekontakt: Jan Kleinevoss, Faktenkontor GmbH
Tel: 040 253185 121, E-Mail: jan.kleinevoss@faktenkontor.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

327437

weitere Artikel:
  • VDA Managing Director Bräunig: "German suppliers show their drive for innovation at Auto Shanghai" / German Pavilion with 28 automotive supply companies - China continues to display potential Shanghai/Berlin (ots) - "The German suppliers are making an impressive show of their drive for innovation at Auto Shanghai. As many as 28 automotive supply companies are presenting their innovations at the German Pavilion alone. And a further 12 suppliers from Germany have their own separate stands at Asia's most important automotive trade show", stressed Klaus Bräunig, Managing Director of the German Association of the Automotive Industry (VDA), at a press conference in Shanghai. Bräunig pointed out that the German automotive mehr...

  • VDA-Geschäftsführer Bräunig: "Deutsche Zulieferer zeigen auf der Auto Shanghai ihre Innovationsstärke" / Gemeinschaftsstand mit 28 Zulieferern - Wachstumsmarkt China bietet weiter Potenzial Shanghai/Berlin (ots) - "Die deutschen Zulieferer zeigen auf der Auto Shanghai eindrucksvoll ihre Innovationsstärke. Allein auf dem deutschen Gemeinschaftsstand präsentieren 28 Zulieferer ihre Neuheiten. Hinzu kommen zwölf weitere Zulieferunternehmen aus Deutschland, die jeweils mit einem eigenen Stand auf dieser für Asien wichtigsten Automobilmesse vertreten sind", betonte Klaus Bräunig, Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf einer Pressekonferenz in Shanghai. Bräunig wies darauf hin, dass die deutschen mehr...

  • Greenpeace-Studie: Energiekonzerne verweigern Investitionen in Erneuerbare Energien / Anteil der Energieriesen an Strom aus Wind- und Sonnenkraft 0,5 Prozent Berlin (ots) - Die vier großen Energiekonzerne RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW verweigern sich der Energiewende. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Berliner Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag von Greenpeace, die die unabhängige Umweltschutzorganisation heute in Berlin vorstellt. Gerade einmal 0,5 Prozent des Stroms aus Wind- und Sonnenkraft stammt von den vier Stromriesen. Daran soll sich laut Planung der Konzerne auch in Zukunft wenig ändern. Die Energieversorgung aus Wind- und Sonne wird zu mehr...

  • Jedes zweite Ei auf deutschen Frühstückstischen stammt aus dem Ausland Wiesbaden (ots) - Da mögen sich die deutschen Hennen noch so anstrengen - nahezu jedes zweite Ei in hiesigen Eierbechern und Osterkörben stammt aus dem Ausland. Insgesamt 8,1 Milliarden Eier im Wert von 591,0 Millionen Euro importierten deutsche Unternehmen im Jahr 2010 nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Gegenüber 2009 stieg die Zahl der Eier aus dem Ausland um 600 Millionen Stück (+ 7,9%). Im Vergleich zum Jahr 2000 wurden sogar 85,8% mehr Eier importiert. Damals lag die Einfuhr noch bei 4,4 Milliarden mehr...

  • SDI München setzt mit D!ME verstärkt auf Wachstumsmärkte der Medientechnik München (ots) - Das seit mehr als 12 Jahren in München ansässige Unternehmen SDI Gesellschaft für Medientechnologie mbH teilt die Kerngeschäfte Planung und Vertrieb in eigenständige Unternehmen auf. Das Planungsteam der SDI wird in neuen Räumen weiterhin unter dem Namen SDI Gesellschaft für Medientechnologie mbH tätig sein. Der Vertrieb wird mit den bekannten Mitarbeitern in der D!ME [daim] Medientechnik GmbH weitergeführt. Dort entstehen Business Units für die Wachstumsmärkte Digital Signage, Broadcast-Technologie und Audio/Video-Messtechnik. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 5
Stimmen: 1


Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht