(Registrieren)

Stromnetze von morgen - Fachtagung im Darmstadtium zu intelligenten Stromnetzen

Geschrieben am 14-04-2011

Darmstadt (ots) - Der Ausstieg aus der Kernenergie und der Ausbau
der regenerativen Energien stellen völlig neue Anforderungen an die
Versorgungsnetze. Immer mehr Strom aus regenerativen Quellen wird in
das Netz eingespeist. Dieses Stromaufkommen unterliegt jedoch starken
Schwankungen. Das schwankende Stromangebot muss mittels moderner
Informations- und Kommunikationstechnologie mit dem Stromverbrauch in
Einklang gebracht werden. Die Stromnetze der Zukunft müssen
intelligent werden (Smart Grids). Sechs europäische und sechs
deutsche Forschungsprojekte beschäftigen sich derzeit mit diesem
Thema. Am 12. und 13. April 2011 trafen sich über 200 Experten aus
ganz Europa zum Symposium "Innovative Informations- und
Kommunikationstechnologien als Rückgrat von Smart Distribution" in
Darmstadt. Ziel war der Erfahrungsaustausch zwischen den
verschiedenen europäischen und deutschen Leuchtturmprojekten. Die
Schirmherrschaft hatte die EU-Kommission und die Energietechnische
Gesellschaft (ETG) im VDE (VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik
Informationstechnik e.V.) übernommen. Unterstützt wurde die
Veranstaltung im Wissenschafts- und Kongresszentrum durch die HSE.

Vielfalt der Forschungsprojekte

In Deutschland laufen zurzeit parallel sechs Projekte unter dem
Synonym E-Energy, gefördert von den Bundesministerien für Wirtschaft
(BMWi) sowie Umwelt und Reaktorsicherheit (BMU) mit dem Ziel,
innovative Lösungen in Verbindung mit moderner Informations- und
Kommunikationstechnik für die Gestaltung von Smart Grids in der
Verteilungsebene zu entwickeln und in der Praxis zu erproben.
Gleichzeitig startete die EU- Kommission ebenfalls sechs Projekte mit
ähnlichen Zielstellungen. Das Symposium in Darmstadt hatte das Ziel,
alle zwölf Projektteams zum Erfahrungsaustausch zusammenzuführen und
Lösungen sowie Ergebnisse zu diskutieren.

Bernhard Fenn, Prokurist der HSE, der das südhessische Smart
Grid-Projekt "web2ergy" leitet, wertete das Symposium als großen
Erfolg: "Es war wichtig, dass die Beteiligten aus den verschiedenen
Projekte zusammengebracht wurden und sich austauschen konnten. Dieser
Austausch soll auch zukünftig fortgeführt werden." Eine Projektgruppe
wurde beauftragt, gemeinsame Handlungsempfehlungen für die
notwendigen politischen und gesetzlichen Rahmenbedingen zu
erarbeiten.

Smart Grid in Südhessen - EU Projekt web2energy

Auch in Südhessen wird an den Stromnetzen der Zukunft geforscht.
Ein Konsortium aus zehn europäischen Unternehmen erarbeitet bis 2012
einheitliche Kommunikationsstandards für die intelligenten Stromnetze
(Smart Grids). Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt kostet
rund fünf Millionen Euro. 2,9 Millionen Euro steuert die Europäische
Union bei - den Rest teilen sich die beteiligten Unternehmen aus
Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Polen. Die Leitung
des Projektes mit dem Titel "web2energy" liegt bei der Darmstädter
HEAG Südhessische Energie AG (HSE).



Pressekontakt:
Michael Leukam
HEAG Suedhessische Energie AG (HSE)
Konzernkommunikation
Frankfurter Str.110
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 701-1153
Telefax: 06151 701-1169
E-Mail: presse@hse.ag


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

326742

weitere Artikel:
  • Rat fordert G20 dazu auf, Koordinierung der Internationalen Finanzaufsicht zu verbessern Paris und Cambridge, Massachusetts (ots/PRNewswire) - Der Rat zur Globalen Haushaltsordnung (Rat) gab heute seinen ersten Bericht mit dem Titel "Praktische Massnahmen zur Verbesserung der Koordinierung der Internationalen Finanzaufsicht" heraus. Der Bericht fordert die G20-Regierungen und die zugehörigen Finanzregulierungsbehörden und internationalen Gremien dazu auf, das bestehende Verfahren zur Koordinierung der internationalen Finanzaufsicht zu verbessern. Ganz besonders empfiehlt der Rat neue Schritte zur institutionellen Stärkung der mehr...

  • Zwei Server zum Preis von einem: Kostenloser V-Server für Neukunden von dedizierten Linux-Servern Berlin (ots) - Im April gibt es für Neukunden von dedizierten Linux-Servern einen V-Server kostenlos dazu*. STRATO Neukunden können beispielsweise einen V-Server mit einem Prozessorkern, bis zu 10 GB Festplattenspeicher und 256 MB Arbeitsspeicher ohne Aufpreis im Kundenservicebereich anlegen und solange kostenlos nutzen, wie sie ihren dedizierten Linux-Server betreiben. Bis zu 1000 GB Traffic sind inklusive*. Mehr Informationen unter www.strato-pro.de/root_server Mit dem kostenlosen V-Server können Linux-Administratoren Dienste mehr...

  • Axel Springer Aktionäre erhalten neue Rekorddividende von EUR 4,80 Berlin (ots) - Aktiensplit im Verhältnis 1:3 beschlossen / Dr. Nicola Leibinger-Kammüller als neues Aufsichtsratsmitglied bestätigt Die Hauptversammlung der Axel Springer AG hat am 14. April 2011 in Berlin dem Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand zugestimmt, aus dem Bilanzgewinn in Höhe von EUR 158.304.000 einen Betrag in Höhe von EUR 157.344.000 zur Ausschüttung einer Dividende für das Geschäftsjahr 2010 zu verwenden und den verbleibenden Betrag in Höhe von EUR 960.000 in die anderen Gewinnrücklagen einzustellen. Dies entspricht mehr...

  • Girls´ Day bei InnoGames: Weiblicher IT-Nachwuchs gesucht Hamburg (ots) - Zahlreiche Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland haben heute ihre Türen für Schülerinnen ab der fünften Klasse geöffnet: Der Girls´ Day bot den Teilnehmerinnen wertvolle Einblicke in die Bereiche IT, Technik, Handwerk und Naturwissenschaften. Gerade in technischen Berufen fehlt es weiterhin an weiblichen Nachwuchskräften, nur ein Viertel der Auszubildenden sind Frauen. Ein Umstand, den das Berufsorientierungsprojekt in seiner mittlerweile elften Runde ändern will. Auch das Hamburger mehr...

  • Mercator und Creston geben eine freundliche Verschmelzung bekannt. Das Ziel besteht in der Etablierung eines bedeutenden Kupfer-Molybdän-Unternehmens mit dem Potenzial in der Branche eine führende Ste Vancouver (ots/PRNewswire) - Mercator Minerals Ltd. ("Mercator") und Creston Moly Corp. ("Creston") freuen sich, den Abschluss einer endgültigen Vereinbarung bekannt geben zu können, aufgrund derer Mercator alle umlaufenden Stammaktien von Creston durch eine gerichtlich genehmigtes Übernahmeverfahren ("Plan of Arrangement") erwerben kann. Nach den Übernahmebedingungen erhalten die Aktionäre von Creston 0,15 einer Mercator-Stammaktie und 0,08 CAD in bar für jede Creston-Stammaktie. Das bedeutet eine Prämie von 43 % und 40 % auf mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht