(Registrieren)

Bau-Tarifkonflikt: Ergebnis der Schlichtung im Bauhauptgewerbe

Geschrieben am 14-04-2011

Berlin (ots) -
- Erhöhung der Entgelte in zwei Schritten bei einer Laufzeit
vom 1. April 2011 bis 31. März 2013

West:

1. Mai 2011: 3,0 Prozent 1. Juni 2012: 2,3 Prozent plus Komponente
zur Alterssicherung

Ost:

1. Juni 2011: 3,4 Prozent 1. August 2012: 2,9 Prozent

- Angleichung der Mindestlöhne in Ost und West - Beitrag zur
Alterssicherung vereinbart

Die Schlichtung im Bau-Tarifkonflikt ist unter dem Vorsitz des
ehemaligen Wirtschafts- und Arbeitsminister Wolfgang Clement
erfolgreich zu Ende gegangen. Der Verhandlungsführer der Arbeitgeber,
Dipl.-Ing. Klaus Hering, Vizepräsident des Hauptverbandes der
Deutschen Bauindustrie, erklärte: "Der Schiedsspruch berücksichtigt
die unterschiedlichen Interessen von Ost und West angemessen.
Insbesondere die volumenmäßige Belastung für die Ost-Unternehmen
bleibt im vertretbaren Rahmen, wobei auch ein weiterer Schritt zur
Angleichung von Ost- und Westtarifen gelungen ist, um zur Schaffung
eines einheitlichen Tarifgebietes in Deutschland zu kommen."

Nach Ansicht von Hering stellt insbesondere die Erhöhung des
Mindestlohns Ost in zwei Schritten um jeweils 25 Cent einen Schritt
in die richtige Richtung dar, um die Ost-West-Schere zu schließen.

Im einzelnen wurde für eine Laufzeit vom 1. April 2011 bis 31.
März 2013 folgendes vereinbart:

Im Westen sollen die Entgelte nach einem Nullmonat im ersten
Schritt ab 1. Mai 2011 um 3,0 Prozent steigen; in einem zweiten
Schritt nach einem weiteren Nullmonat um 2,3 Prozent ab 1. Juni 2012.
Hinzu kommt eine Komponente von 0,3 Prozent zur Alterssicherung.

Im Osten sollen die Entgelte nach zwei Nullmonaten im ersten
Schritt ab 1. Juni 2011 um 3,4 Prozent steigen; in der zweiten Stufe
nach wiederum zwei Nullmonaten um 2,9 Prozent ab 1. August 2012.

Ergebnis des Schiedsspruchs im Überblick:

Entgelte

1. Schritt (1. Mai 2011) West: 3,0 Prozent
1. Schritt (1. Juni 2011) Ost: 3,4 Prozent
2. Schritt (1. Juni 2012)West: 2,3 Prozent plus 0,3 Prozent
Komponente für Alterssicherung (befristet vom
1. Januar bis 31. Dezember 2012)
2. Schritt (1. August 2012)Ost: 2,9 Prozent

Mindestlöhne (in Euro)

Bis 30. Juni 2011:

10,90 West 1, 12,95 West 2, 9,50 Ost, 10,90 Berlin 1, 12,75
Berlin 2.

Ab 1. Juli 2011:

11,00 West 1, 13,00 West 2, 9,75 Ost, 11,00 Berlin 1, 12,85
Berlin 2.

Neu ab 1. Januar 2012:

11,05 West 1, 13,40 West 2, 10,00 Ost, 11,05 Berlin 1, 13,25
Berlin 2.

Neu ab 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2013: 11,05 West 1, 13,70
West 2, 10,25 Ost, 11,05 Berlin 1, 13,55 Berlin 2.



Pressekontakt:
Ansprechpartner: Dr. Heiko Stiepelmann
Funktion: Stellv. Hauptgeschäftsführer und
Leiter der Hauptabteilung Volkswirtschaft,
Information und Kommunikation
Tel: 030 - 21286 140, Fax: 030 - 21286 189
E-Mail: Heiko.Stiepelmann@bauindustrie.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

326623

weitere Artikel:
  • Centrosolar stellt auf der Intersolar zwei Neuheiten vor Hamburg (ots) - - Kombiprodukt Photovoltaikanlage & Warmwasser-Wärmepumpe - Ultraleichtes Montagesystem für Flachdächer Mit gleich zwei Produktneuheiten präsentiert sich Centrosolar auf der Intersolar vom 8.-10. Juni in München. Einerseits hat das Hamburger Unternehmen ein System zur optimierten Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom entwickelt, das den Anteil des Eigenverbrauchs um bis zu 40 Prozent steigert. Zudem stellt Centrosolar ein neues aerodynamisches Montagesystem vor, mit dem Photovoltaikanlagen ballastarm mehr...

  • Betriebe wünschen sich mehr Flexibilität / Ergebnisse der RKW-Unternehmensbefragung zu Arbeitszeitmodellen Eschborn (ots) - Die Ergebnisse einer Befragung des RKW Hessen und des RKW Kompetenzzentrums zur Gestaltung von Arbeitszeit zeigen: Viele Betriebe wollen Optimierungschancen ausloten, um betriebliche Verbesserungen zu erzielen. 76 mittelständische Unternehmen des produzierenden und des Gastgewerbes nahmen an der Online-Befragung teil. Die Antworten zeigen, dass eine Reihe von Unternehmen bereit ist, Verbesserungspotenziale durch Arbeitszeitgestaltung zu nutzen. "In fast jedem zweiten Unternehmen werden regelmäßig Überstunden mehr...

  • Einladung zur Jahrespressekonferenz des Industrieverbands Agrar am 3. Mai Frankfurt/Main (ots) - Aufbruch ins Ungewisse IVA-Jahrespressekonferenz zur Entwicklung der Pflanzenschutz- und Düngemittel-Industrie Die Agrarmärkte stehen an einem Wendepunkt. Während der FAO-Preisindex für die wichtigsten Agrarrohstoffe seit Mitte 2010 von Höchststand zu Höchststand eilte, deutet sich an, dass Europas Bauern im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik neue Auflagen gemacht werden. Zugleich startet das europäische Pflanzenschutzpaket mit Anlaufschwierigkeiten; viele Fragen sind noch offen, bevor die EU-Zulassungsverordnung mehr...

  • UTZ CERTIFIED ist weltweit der grösste Anbieter von zertifiziertem Kaffee Amsterdam (ots/PRNewswire) - In der ersten Hälfte des Jahres 2011 wurden beinahe 40.000 metrische Tonnen an "UTZ CERTIFIED Good Inside"-Kaffee verkauft. Dies ist ein Zuwachs von 25 % im Vergleich zum Vergleichszeitraum im Vorjahr. Das hohe Verkaufsvolumen im ersten Quartal ist eine Fortführung des Wachstumskurses des Jahres 2010, in dem insgesamt 121.000 metrische Tonnen an "UTZ CERTIFIED"-Kaffee verkauft und 304.000 metrische Tonnen zertifiziert wurden - ein Wachstum von fast 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies macht UTZ CERTIFIED zum mehr...

  • KfW-Gründungsmonitor 2011: Dynamisches Gründungsgeschehen im Konjunkturaufschwung Frankfurt (ots) - - Höchste Gründerquoten in Stadtstaaten und wirtschaftsstarken Bundesländern - Neugründer schaffen 582.000 Arbeitsplätze - Aber: Ein Drittel aller Gründer gibt in den ersten drei Jahren auf In Deutschland haben im vergangenen Jahr 936.000 Personen eine selbstständige Tätigkeit begonnen, 66.000 oder 8 % mehr als im Vorjahr. Die höchsten Gründerquoten im Bundesländervergleich (Anzahl Gründer bezogen auf die Bevölkerung) verzeichnen die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen. "In den Ballungsräumen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht