(Registrieren)

Britisches Start-up hilft bei "Flucht" aus Großunternehmen

Geschrieben am 13-04-2011

Hamburg (ots) - 'Business Punk'-Interview mit den Gründern der
Online-Community 'Escape The City' / "Ein Großunternehmen ist wie ein
Öltanker - wenig agil und innovativ" / "Wir wollen die globale
Plattform für Leute sein, die mit ihren Corporate-Jobs unzufrieden
sind"

Hamburg, 13. April 2011 - Die britischen Start-up-Gründer Dom
Jackman und Rob Symington unterstützen Job-Frustierte aus
Großunternehmen auf dem Weg in ein neues Berufsleben. Nach zwei
Jahren bei der Beratungsgesellschaft Ernst & Young in London kündigte
das Duo seinen Job und machte sich mit der Online-Community 'Escape
The City' selbstständig. Im Interview mit dem
Business-Lifestyle-Magazin 'Business Punk' (1/2011, EVT 14. April)
erläutert Jackman die Motivation für diesen Schritt: "Es wurde immer
frustierender, keinen Einfluss nehmen zu können. Langsam, aber sicher
führte ich ein Leben, in dem ich Montag bis Freitag hasste, um das
Geld dann am Wochenende auszugeben - ich fühlte mich wie in
Handschellen." Symington ergänzt: "Ein Großunternehmen ist wie ein
Öltanker - wenig agil und innovativ. Bei den meisten wird Veränderung
gar nicht gewollt." Als kreativer und risikofreudiger Entrepreneur
sei man da an der falschen Adresse.

Nach einem erfolgreichen Test des Konzeptes in einem Blog ging im
März 2010 die Website www.escapethecity.org an den Start. In der
anschließenden sechsmonatigen Pilot-Phase bestätigte sich schnell das
Potenzial des Projektes. "Unternehmen und Organisationen sind bereit
zu zahlen, um ihre Jobs bei uns auszuschreiben - wir bringen sie mit
unseren Usern zusammen", erläutert Symington das Geschäftsmodell. Bei
den Anzeigenkunden konzentiert sich 'Escape The City' auf die von den
Mitgliedern favorisierten Sektoren Charity und soziale Projekte,
Umwelt, Sport, Reise und Abenteuer, Start-up sowie Lebensmittel. "Die
Firmen, mit denen wir arbeiten wollen, sind eher 'downdressed'",
erklärt Jackman. "Der Anzug kann im Schrank bleiben."

Bereits im ersten Jahr konnte das Start-up rund 24.000 Mitglieder
gewinnen. Die Mehrzahl kommt aus großen Banken, Anwaltskanzleien,
Wirtschaftsprüfungen und Beratungen. "Die meisten wechseln komplett
die Branche", sagt Symington im 'Business Punk'-Interview. "Ein
ehemaliger Hedge-Fond-Manager betreibt jetzt eine Lodge in Mosambik,
ein ehemaliger Personaler organisiert heute Partys für Kinder, ein
Ex-Anwalt hat eine Firma für erneuerbare Energien gegründet - viele
berichten davon auf unserer Website." Nächstes Jahr soll bei den
Mitglieder-Zahlen die 100.000er-Marke fallen. "Und es wird eine
Dependence in den USA geben - dort gibt es eine sehr große
Nachfrage", verrät Jackman. "Wir wollen die globale Plattform für
Leute sein, die mit ihren Corporate-Jobs unzufrieden sind."



Pressekontakt:
Joachim Haack, Sprecher G+J Wirtschaftsmedien
c/o PubliKom Kommunikationsberatung GmbH
Telefon: +49-40-39-92-72-0, Telefax: +49-40-39-92-72-10
E-Mail: jhaack@publikom.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

326401

weitere Artikel:
  • Banken der Automobilhersteller bauen Marktanteil weiter aus Frankfurt am Main (ots) - Konjunkturelle Erholung positiv für gewerbliches Geschäft / Vorzieheffekte der Umweltprämie belasten Privatkundenmarkt / Kundennachfrage nach Mobilitätspaketen ungebrochen / Refinanzierungssituation signifikant verbessert In einem schwierigen Marktumfeld in Deutschland konnten die herstellerverbundenen Autobanken ihren Marktanteil 2010 auf 68 Prozent aller finanzierten oder geleasten Neufahrzeuge ausbauen (2009: 63 %) und haben ihre Marktführerschaft damit deutlich unterstrichen. Während der deutsche mehr...

  • Laurens Spethmann Holding wächst mit Tee / Produzierte Teebeutel ergeben Kette von 800.000 km Seevetal (ots) - Das Lebensmittelunternehmen Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG (LSH) ist auf Erfolgskurs. 2010 setzte das international tätige Familienunternehmen mit Stammsitz in Seevetal bei Hamburg 520 Millionen Euro um. Das entspricht einem Plus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Drei Viertel der Umsätze generierte die LSH mit Tee. Aneinandergelegt ergäben die 2010 produzierten 13 Milliarden Teebeutel eine Länge von 800.000 Kilometern. Eine solche Teebeutelkette könnte 20-mal um die Erde gewickelt werden. Bei der Menge mehr...

  • Parteispenden aus dem Hause Gauselmann sauber / Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen aufgrund fehlenden Tatverdachtes ein Espelkamp (ots) - Am gestrigen Dienstag, den 12. April 2011, besuchte die Staatsanwaltschaft Bielefeld die Gauselmann Gruppe. Grund dafür waren Spekulationen in der Öffentlichkeit über die Rechtmäßigkeit von Parteispenden leitender Mitarbeiter aus dem Hause Gauselmann. Die Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft konnten Einblick in umfangreiche Unterlagen zur Spendenpraxis der Jahre 2005 bis 2011 nehmen, welche durch das Unternehmen lückenlos dokumentiert und der Staatsanwaltschaft zur Verfügung gestellt wurden. Daneben vernahm die mehr...

  • Der Kulturmarken-Award 2011 startet mit neuer Kategorie / Wichtigster Kulturmarketing-Wettbewerb zum sechsten Mal ausgeschrieben Berlin (ots) - Am 13. April 2011 startet der Wettbewerb um die "Kulturmarke", den "Kulturmanager", die "Trendmarke", die "Stadtmarke" und den "Kulturinvestor" des Jahres. Erstmalig wird in diesem Jahr in der neuen Wettbewerbskategorie der "Förderverein des Jahres" ausgezeichnet. Bis zum 15. August 2011 können sich Kulturanbieter, Marketing-Beauftragte aus Wirtschaft und Kultur, Fördervereine und Freundeskreise aus Kultureinrichtungen sowie Städte und Gemeinden aus dem deutschsprachigen Raum bewerben. Ausgeschrieben wird der sechste mehr...

  • Röttgen unterstützt Solarwoche Berlin (ots) - Bundesumweltminister Norbert Röttgen übernimmt Schirmherrschaft der bundesweiten Aktion "Woche der Sonne" / Aktions-Start am 6. Mai Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, übernimmt die Schirmherrschaft für die "Woche der Sonne". Der Bundesumweltminister unterstützt damit den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland und würdigt das vielfältige Bürgerengagement / In Deutschland sind bereits rund 860.000 Solarstrom- und 1,5 Mio. Solarwärmeanlagen installiert. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht