(Registrieren)

Ende der Konsumflaute? / Deloitte-Report zur Konsumgüterindustrie: Samsung und Nestlé größte Anbieter

Geschrieben am 13-04-2011

München (ots) - Samsung ist der weltweit größte
Konsumgüterhersteller und konnte laut dem Deloitte-Report "Global
Powers of the Consumer Products Industry" zusammen mit LG Electronics
als einziger der internationalen Top Ten seinen Nettoumsatz steigern.
Insgesamt gingen diese 2009 bei den Top Ten um 0,8 Prozent, die der
Top 250 sogar um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück. Dabei
waren die deutschen Unternehmen besonders stark betroffen: Sie
mussten einen Nettoumsatzeinbruch um 5,4 Prozent verkraften und
hinkten auch beim Nettogewinn deutlich hinterher. Gut schlugen sich
dagegen Unternehmen aus Südamerika und Großbritannien. Nach Segmenten
konnten sich vor allem Nahrungsmittel-, Getränke- und
Tabakwarenanbieter gut behaupten, während die Bereiche
Heimwerkerbedarf, Möbel- und Fashion schlecht abschnitten.

"Die weltweiten Märkte erholen sich sehr unterschiedlich. In den
klassischen Industrieländern bleibt die Nachfrage eher schleppend, in
den aufsteigenden Wirtschaftsnationen ist sie lebhaft. Auch wenn
beispielsweise die Chinesen derzeit beim Autoabsatz an ihre Grenzen
zu stoßen scheinen, bleiben die Verbraucher in China, Indien und
Brasilien die maßgebliche Stütze für den Konsumgüterabsatz", erklärt
Peter Thormann, Partner und Industry Leader Consumer Business von
Deloitte.

Insgesamt schwächere Umsätze doch profitabel Die Zahlen der Top
250 der Konsumgüterindustrie geben nur begrenzt Anlass zur Freude:
Die Nettoumsätze gaben im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 Prozent zu
2008 nach. Insgesamt 60 Prozent der Unternehmen mussten
Verkaufseinbußen hinnehmen. Andererseits haben die Unternehmen
schnell reagiert und Kosten reduziert, so dass deren Nettogewinn
stieg - 90 Prozent der Unternehmen waren somit profitabel.

Auf die Top Ten entfällt über ein Viertel der gesamten Abverkäufe
der Top 250. Insgesamt hatte diese Gruppe einen Rückgang der
Nettoumsätze um 0,8 Prozent zu verzeichnen, der Nettogewinn lag bei
6,7 Prozent.

Unternehmen Herkunftsland Produktsektor Veränderung Nettogewinn-
des Netto- marge 09
umsatzes
zum Vorjahr
Samsung Südkorea Elektronik 14,6% 7,4%
Nestlè Schweiz Nahrung -2,1% 11,0%
Getränke/Tabak
Panasonic Japan Elektronik -4,5% -2,3%
Procter&Gamble USA Haushalt -0,1% 16,1%
Sony Japan Elektronik -11,5% 0,2%
LG Electronics Südkorea Elektronik 15,3% 3,8%
Nokia Finnland Elektronik -19,2% 0,6%
Unilever UK Nahrung -1,7% 9,2%
Getränke/Tabak
PepsiCo USA Nahrung 0,0% 13,8%
Getränke/Tabak
Kraft Foods USA Nahrung -4,3% 7,5%
Getränke/Tabak

Südamerika top, Europa flop

Regional betrachtet gehörten vor allem Unternehmen aus Südamerika,
aber auch Großbritannien, zu den Gewinnern. Bei Ersteren stiegen die
Nettoumsätze um 16,3 Prozent, bei Letzteren um 9,5 Prozent. Insgesamt
sind acht Unternehmen aus Südamerika und neun aus Großbritannien in
den Top 250 vertreten. Bei den Unternehmen in Kontinentaleuropa
hingegen gingen die Nettoumsätze um 1,1 Prozent zurück, in
Deutschland sogar um 5,4 Prozent. Auch der durchschnittliche
Nettogewinn lag hier mit 3,9 Prozent deutlich unter dem
Gesamtdurchschnitt.

USA und Asien mit gemischter Bilanz

In den USA fielen die Nettoumsätze um 3,8 Prozent - der
schlechteste Wert aller Regionen. Hingegen lag der Nettogewinn bei
9,3 Prozent - der beste Wert in dieser Disziplin. In Asien fiel vor
allem die Schwäche Japans negativ ins Gewicht. Die Nettoumsätze
sanken um 0,5 Prozent, der Nettogewinn lag bei mageren 2,9 Prozent.
Ohne Japan käme die Region auf ein Plus von 11,1 Prozent bei den
Nettoumsätzen und einen Nettogewinn von 5,7 Prozent.

Food/Beverage/Tobacco Spitze

Nach Sektoren bewertet konnte sich der Bereich
Nahrungsmittel-/Getränke-/Tabakwaren am besten behaupten. Im
Tabaksegment legten die Nettoumsätze um 8,2 Prozent zu und brachten
einen Nettogewinn von 15,4 Prozent. Die gesamten Nettoumsätze des
Segments stiegen um 0,8 Prozent. Weit negativer fiel indes die Bilanz
in den Sektoren Elektronikartikel, Heimwerkerbedarf, Freizeitartikel,
Mode, Möbel und Haushaltsausstattung aus.

"Anders als die Mehrheit konnte die Gruppe der am schnellsten
wachsenden Unternehmen rasant zulegen: 18,2 Prozent höhere
Nettoumsätze und ein durchschnittlicher Nettogewinn von 9 Prozent.
Nahezu alle Unternehmen dieser Gruppe entstammen dabei dem
Nahrungsmittel-/Getränke-/Tabakwaren- sowie dem Electronics-Segment.
Die Unternehmen mit dem besten Verhältnis von Marktkapitalisierung zu
verfügbaren Assets sind Hermes aus Frankreich und Apple", resümiert
Peter Thormann.

Den kompletten Report finden Sie hier zum Download.

Ende

Über Deloitte

Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit
einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern
verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler
Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. "To
be the Standard of Excellence" - für rund 170.000 Mitarbeiter von
Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch
zugleich.

Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu
werden.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns .

© 2011 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.



Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

326345

weitere Artikel:
  • Gerüstet für steigende Mobilgeräte-Nachfrage / 3M baut weltweit Produktionskapazität für optisch klare Klebstoff-Filme aus (mit Bild) Neuss (ots) - Das amerikanische Multi-Technologieunternehmen 3M hat seine weltweite Kapazität zur Herstellung optisch klarer Klebstoff-Filme an mehreren asiatischen Standorten ausgeweitet. Mit dem Kapazitätsausbau rüstet sich der Konzern für das schnelle Wachstum bei Verbraucherelektronikgeräten wie Smartphones, Tablet-PCs, Touchdisplays oder elektronischen Lesegeräten. Ziel ist eine Verdreifachung der Produktionskapazitäten für die Beschichtung optisch klarer Klebstoff-Filme bis zum Ende des dritten Quartals 2011. Weitere mehr...

  • Wintersaison 2010/2011: Online-Buchungen steigen um 26 % - BILD Österreichs Tourismus schrumpft in der bisherigen Wintersaison um 2 % - die Online-Buchungen wachsen im gleichen Zeitraum um 26 % - der Umsatz pro Buchung bleibt stabil Innsbruck (ots) - Während der österreichische Tourismus durch die Verschiebung der Ferien und den späten Ostertermin laut Statistik Austria bis Ende Februar ein Minus von rund 2 % zu verzeichnet hat, wachsen die Online-Buchungen stark weiter. Tiscover, das größte Informations- und Buchungsportal für den Alpenraum, konnte im Zeitraum von November 2010 bis März 2011 ein mehr...

  • maxdome und Samsung vereinen Video-on-Demand und TV / - Samsungs internetfähiges TV-Sortiment integriert maxdome-Zugang / - Zugang zu 35.000 maxdome-Inhalten direkt über das TV-Gerät München (ots) - Ab sofort bieten die internetfähigen Fernseher der neuen TV-Generation Samsung Smart TV den Zugang zu Deutschlands größter Online-Videothek maxdome. So können Nutzer attraktive Film- und Serienhighlights von maxdome direkt am Fernsehgerät ansehen. maxdome hat aktuell mehr als 35.000 Inhalte zur Auswahl. Neben einem breiten Spielfilm- und Serienangebot finden Kunden auch Magazine, Shows, Dokumentationen, Musik- und Kindersendungen im Sortiment. Viele Titel stehen bereits in hochauflösender HD-Qualität zur Verfügung. mehr...

  • e-Star Online Excellence Award 2011 in sechs Kategorien vergeben Frankfurt/Main (ots) - Preis zum ersten Mal verliehen / Ausgezeichnet wurden Deichmann, mymuesli.de, hotel.de, Manomama.de, Vapiano und Groupon-Geschäftsführer Daniel P. Glasner Auf dem Deutschen Online-Handelskongress wurden die "e-Stars 2011" für vorbildliche E-Commerce-Unternehmen verliehen. Der Branchenpreis würdigt Unternehmen, die die Regeln und Möglichkeiten des Onlinehandels aktiv gestalten und erweitern, sagte Marcelo Crescenti, Chefredakteur des Wirtschaftmagazins "Der Handel" (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt mehr...

  • ots.Audio: Dr. Dieter Zetsche: "Die Marschrichtung heißt profitables Wachstum" - Exklusiv-Interview mit dem Daimler-Chef bei der Hauptversammlung in Berlin Berlin/Stuttgart (ots) - Anmoderation: Die Daimler AG setzt in diesem Jahr ihren Erfolgskurs fort. Das sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Dieter Zetsche heute (13.4.) zu den etwa 5.200 Aktionären bei der Hauptversammlung im Berliner ICC. In den ersten drei Monaten 2011 verkaufte der Konzern erneut mehr Fahrzeuge als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der Konzernabsatz von Mercedes-Benz Cars stieg von Januar bis Ende März um 12 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2010. Insgesamt rechnet der Konzern für 2011 aus heutiger mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht