(Registrieren)

Baupreisindex Februar 2011: Wohngebäude + 2,6% gegenüber Vorjahr

Geschrieben am 08-04-2011

Wiesbaden (ots) - Der Preisindex für den Neubau konventionell
gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich
Umsatzsteuer) in Deutschland stieg im Februar 2011 gegenüber Februar
2010 um 2,6%. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, hatte im November 2010 der Preisanstieg im Jahresvergleich
1,6% betragen. Von November 2010 auf Februar 2011 erhöhte sich der
Preisindex um 1,1%.

Die Preise für Rohbauarbeiten stiegen von Februar 2010 bis Februar
2011 um 2,9%, für Ausbauarbeiten erhöhten sie sich um 2,4%. Unter den
Bauarbeiten an Wohngebäuden gab es binnen Jahresfrist die höchsten
Preisanstiege bei den Stahlbauarbeiten (+ 7,2%), Klempnerarbeiten (+
5,2%), Zimmer- und Holzbauarbeiten (+ 4,4%) und bei den Betonarbeiten
(+ 3,8%). Am geringsten stiegen die Preise für Naturwerksteinarbeiten
(+ 0,7%), für Parkettarbeiten sowie für Maler- und Lackierarbeiten
(jeweils + 0,8%). Preisrückgänge gab es unter den Bauarbeiten an
Wohngebäuden keine.

Für Instandhaltungsarbeiten an Wohngebäuden (Mehrfamiliengebäude
ohne Schönheitsreparaturen) nahmen die Preise gegenüber dem Vorjahr
um 2,5% zu.

Bei den Nichtwohngebäuden erhöhten sich die Baupreisindizes
gegenüber Februar 2010 für Bürogebäude um 2,6% und für gewerbliche
Betriebsgebäude um 3,1%.

Im Straßenbau stiegen die Preise binnen Jahresfrist um 1,6%.

Eine methodische Kurzbeschreibung sowie weitere Daten und
Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de. Detaillierte Daten können
kostenfrei über die Tabellen zu den Baupreisindizes in der
GENESIS-Online Datenbank abgerufen werden.

Eine zusätzliche Tabelle bietet die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte erhalten Sie über unsere Service-Nummer,
Telefon: (0611) 75-2440 oder www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

325545

weitere Artikel:
  • Deutsche Ausfuhren im Februar 2011: + 21,0% zum Februar 2010 Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 08.04.2011 08:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Im Februar 2011 wurden von Deutschland Waren im Wert von 84,0 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 71,9 Milliarden Euro eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen Ausfuhren im Februar 2011 um 21,0% und die Einfuhren um 27,0% höher als im Februar 2010. Kalender- und saisonbereinigt mehr...

  • Verarbeitendes Gewerbe Februar 2011: Umsatz saisonbereinigt + 1,0% zum Vormonat Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 08.04.2011 08:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2011 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 1,0% höher als im Januar 2011 (nach - 0,1% im Januar 2011 gegenüber Dezember 2010). Dabei erhöhte sich der Inlandsumsatz um 2,2%. Die Umsätze mit ausländischen Abnehmern gingen dagegen mehr...

  • Das Gateway von eBuilders zur gemeinsamen eProcurement-Lösung der EU wird als erstes live gehen und andere EU-Länder beliefern Stockholm (ots/PRNewswire) - eBuilder wurde im Jahr 2010 von der SNFMA (Swedish National Financial Management Authority) ausgewählt, um ein "Gateway" für das PEPPOL-Projekt der Europäischen Union (PEPPOL - Pan-European Public Procurement Online) bereitzustellen. "Die als Cloud-Service bereitgestellte Beschaffungslösung von eBuilder zieht weltweit Aufmerksamkeit auf sich und wir bauen nun ein europäisches Netzwerk aus Kooperationspartnern auf", sagt Lars Ringsby, Senior Vice President bei eBuilder. "Unsere Lösung kann nicht nur von mehr...

  • Edwards Lifesciences erreicht primären endpunkt in Transkatheter-Herzklappen-Studie bei patienten mit hohem operationsrisiko Nyon, Schweiz (ots/PRNewswire) - Edwards Lifesciences Cooperation , der weltweit führende Anbieter von Herzklappen und hämodynamischen Monitoring-Systemen, hat die Ergebnisse der PARTNER-Studie (Kohorte A), einer klinischen Pivotalstudie bei Patienten mit schwerer Aortenstenose und einem hohen Risiko für den konventionellen, chirurgischen Herzklappenersatz, veröffentlicht. Die Daten zeigen, dass die 1-Jahres-Überlebensrate bei Patienten, die mit einer Edwards SAPIEN Transkatheter-Aortenklappe behandelt wurden, vergleichbar mit der von Patienten mehr...

  • Aldi Süd wirbt ohne Zeitungen: Rückzug im Großraum Rhein-Main und München Frankfurt/Main (ots) - Der Rückzug von Aldi Süd aus den Tageszeitungen weitet sich aus. Mit dem Großraum München und dem Rhein-Main-Gebiet sind zwei Ballungsräume hinzugekommen, in denen der Discounter seit Anfang April in weiten Teilen auf Tageszeitungswerbung verzichtet. Dies berichtet die Lebensmittel Zeitung (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) in ihrer aktuellen Ausgabe von Freitag, 8. April 2011. Vor einem Jahr kehrte Aldi Süd in großen Teilen Baden-Württembergs den Tageszeitungen den Rücken, um Alternativen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht