(Registrieren)

Wirtschaftspressekonferenz 2011: Energiekosten und Pharmageschäft als Risiken / Prognose 2011: Umsätze in der Chemie wachsen - Beschäftigung leicht positiv

Geschrieben am 07-04-2011

Stuttgart (ots) - 7. April 2011. Die Stimmung in der
baden-württembergischen Chemie-Branche ist insgesamt gut. Die
Unternehmen rechnen 2011 mit moderaten Umsatzzuwächsen. Das Tempo der
konjunkturellen Erholungsphase wird sich - nach Angaben von Thomas
Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg -
allerdings verlangsamen.

Fast 60 Prozent der Chemie-Unternehmen im Land gehen davon auch,
dass im Laufe dieses Jahres das Vorkrisen-Niveau wieder erreicht
wird. Die optimistische Grundstimmung basiert vor allem auf dem
erwarteten Auslandsgeschäft. Der heimische Absatzmarkt wird skeptisch
bewertet. Hier wird es für den Chemie-Mittelstand immer schwieriger,
deutlich steigende Energie- und Rohstoffkosten weiterzugeben.

Die insgesamt positive Konjunkturprognose wird sich, laut Mayer,
auch in der Beschäftigtenentwicklung niederschlagen. Jedes vierte
Chemie-Unternehmen erwartet 2011 einen höheren Personalstand. Nur 15
Prozent gehen von rückläufigen Zahlen aus.

Unter dem Strich rechnet die Branche damit, dass die Zahl der
Mitarbeiter und Auszubildenden 2011 leicht steigen wird. Bestätigt
wird die optimistische Grundstimmung durch die ersten Daten für 2011.
So sind die Umsätze der chemischen Industrie Baden-Württembergs im
Januar und Februar um 7,2 Prozent gestiegen.

Auch die Hersteller von Farben und Lacken prognostizieren für 2011
eine positive Beschäftigungsentwicklung. Fast 40 Prozent der Betriebe
will die Zahl der Arbeitsplätze erhöhen.

Die Gesamtumsätze der pharmazeutischen Industrie in
Baden-Württemberg haben sich im Vorjahr gegenüber 2009 um 5,6 Prozent
auf 7,3 Mrd. Euro verringert. Der Auslandsumsatz ging um 3,5 Prozent
zurück. Das Inlandsgeschäft brach mit minus 10,3 Prozent zweistellig
ein. Die Zahl der Beschäftigten in den Pharma-Unternehmen ging 2010
um 2,7 Prozent zurück.

Die wirtschaftlichen Prognosen für 2011 sind bei den
Arzneimittelherstellern überwiegend pessimistischer als in der
gesamten Chemie-Branche. Die Gründe für diese Situation liegen, laut
Mayer, insbesondere in der Gesundheitspolitik. Diese werde immer
unkalkulierbarer und treffe den Pharma-Mittelstand besonders hart.
Als wichtigste aktuelle Beispiele werden die Zwangsabschläge und die
Rabattverträge genannt.

Mit Sorge beobachtet die chemische Industrie derzeit, dass sich
die Energiepreise zu einer immer größeren Gefahr für den Standort
entwickeln.

Nach Angaben von Dr. Gerd Backes, Vorsitzender des
baden-württembergischen Verbandes der chemischen Industrie, bezahlen
die Chemie-Unternehmen in Deutschland für Strom rund 50 Prozent mehr
als die Konkurrenten in Frankreich. Diese höheren Energiekosten
könnten kaum an die Kunden weitergegeben werden. Auch die deutschen
Industriegaspreise seien im internationalen Vergleich noch immer viel
zu hoch. Sie liegen gut 30 Prozent über dem Durchschnitt der
europäischen Konkurrenz.

Die Verbände wollen deshalb dafür kämpfen, dass es bei der
Energiepolitik nicht um Ideologie geht. Die Chemie-Unternehmen seien
auf eine sichere und bezahlbare Versorgung angewiesen, so Backes.

Die chemische Industrie tritt für die Abschaffung der
Andienungspflicht für Sonderabfälle in Baden-Württemberg ein. Obwohl
das Abfallrecht im Wesentlichen durch europäische Vorgaben und den
Bundesgesetzgeber geregelt sei, halte das Land an dieser zusätzlichen
Belastung fest, stellte Dr. Backes fest.

Aktuell werden aufgrund der Andienungspflicht ca. 20.000 Tonnen
Sonderabfälle pro Jahr in Baden-Württemberg eingesammelt. Sodann
werden diese hunderte von Kilometern nach Hamburg transportiert und
dort zu überhöhten Preisen verbrannt. Dies ist nach Meinung der
Chemie-Verbände sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnlos.



Pressekontakt:
Andreas C. A. Fehler
Chemie-Verbände Baden-Württemberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fon 07221 2113-48
Mobil 0162 2111648
Fax 07221 26675
http://medien.chemie.com
http://twitter.com/chemie_bw
http://youtube.com/chemiebw


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

325384

weitere Artikel:
  • TELEFUNKEN verdoppelt Geschäftsbereiche / Erfolg auf internationalen Märkten dank einzigartigem Geschäftsmodell / Traditionsmarke setzt auf erstklassige Partnerfirmen / Weitere Sparten für 2011 geplan Frankfurt (ots) - TELEFUNKEN, die deutsche Traditionsmarke im Bereich Unterhaltungs- und Elektronikindustrie, konnte Anzahl und Volumen seiner Geschäftsbereiche seit Gründung der Telefunken Holding AG im Jahr 2008 mehr als verdoppeln. In Hongkong wurde bereits der zweite TELEFUNKEN-Flagship-Store eröffnet, ein dritter befindet sich in der Aufbauphase. "Unser Ziel ist es, diese große deutsche, globale Marke TELEFUNKEN zu revitalisieren und eine nachhaltige Präsenz auf den internationalen Märkten sicherzustellen," erläutert Klaus-Peter mehr...

  • 34. Deutscher Vertriebs- und Verkaufsleiter Kongress (DVVK) / Trends, Strategien und Verhandlungstechniken für Führungskräfte in Vertrieb und Verkauf Freiburg (ots) - Als Motor des Unternehmens nimmt der Vertrieb eine wichtige Position ein. Das galt für die Zeit der Krise und gilt erst recht für die Phase des Aufschwungs. Neben dem Wissen um Trends und Strategien, geht es im Vertrieb nicht zuletzt auch um Verhandlungsgeschick und Verkaufspsychologie. Zwei der führenden Rhetorik- und Verhandlungstrainer des Landes, sind deshalb beim DVVK in München dabei. Rolf H. Ruhleder gehört zu den renommiertesten Rhetoriktrainer Deutschlands. In seinem Vortrag "Die Kunst zu überzeugen" mehr...

  • Stabiler Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung VBG Hamburg (ots) - Die über 900.000 Mitgliedsunternehmen zahlen rückwirkend für 2010 durchschnittlich 0,84 Prozent der Entgeltsumme als Mitgliedsbeitrag an die gesetzliche Unfallversicherung VBG. Der Beitragssatz zur gesetzlichen Unfallversicherung VBG bleibt gegenüber dem Vorjahr stabil. Der VBG-Vorstand hat entschieden: Der Beitragssatz der Umlage für Pflicht- und freiwillig Versicherte liegt bei 4,80 Euro (Vorjahr: 4,80 Euro). Die freiwillige Unfallversicherung für gewählte Ehrenamtsträger bleibt mit 2,73 Euro je Versichertem mehr...

  • PocketBook eröffnet Firmenzentrale in Radebeul / Neuer Geschäftsführer zeichnet für das gesamte Deutschland- und Europageschäft verantwortlich Radebeul (ots) - Der ukrainische E-Reader-Spezialist PocketBook International eröffnet heute im Beisein des Gründers und CEO Igor Popov seinen neuen deutschen Firmensitz in Radebeul. PocketBook wird zukünftig von Radebeul aus die gesamten deutschen und europäischen Vertriebs- und Marketingaktivitäten koordinieren. Zum 1. März 2011 wurde zudem Dr. Peter Jargstorf zum neuen Geschäftsführer der PocketBook Readers GmbH ernannt. "Neben einer persönlichen Affinität des Gründers zur Region haben wir einen hervorragenden Standort und ein mehr...

  • CeMAT mit internationalem Kongressprogramm / BRIC-Staaten stehen im Mittelpunkt (mit Bild) Hannover (ots) - Zum Thema "Sustainability in Intralogistics" diskutieren im Rahmen des CeMAT International Forums vom 2. bis 6. Mai 2011 in Halle 12, Stand F70 Experten aus den USA und Kanada, Brasilien, Russland, Indien und China, aus den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Finnland und Deutschland. Die Vorträge decken neben der nachhaltigen technischen Entwicklung intralogistischer Systeme die gesamte Themenbreite logistischer Abläufe ab. Dabei reicht das Spektrum von der Gestaltung sicherer und zuverlässiger Lieferketten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht