(Registrieren)

"Refurbished Future" - 20. Internationales Industriebauseminar der TU Wien - BILD

Geschrieben am 05-04-2011

18. - 20. Mai 2011

Wien (ots) - Unter dem Motto "REFURBISHED FUTURE - Werte,
Ressourcen und Strukturen - ergänzen statt ersetzen" findet an der TU
Wien heuer das 20. Internationale Industriebauseminar statt. Die
Fachtagung findet alle zwei Jahre statt und wird vom Institut für
Interdisziplinäres Bauprozessmanagement, Forschungsbereich für
Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung/Prof. Christoph M.
Achammer konzipiert.

Die traditionelle Key Lecture zum Auftakt der Veranstaltung im
Audimax der TU Wien hält heuer Stefan Behnisch. Der deutsche
Architekt wird mit seiner Lesung den Einstieg in eines der
spannendsten Zukunfts-Themen der Baubranche schaffen und neue Wege
aufzeigen. Behnisch: "Wir mussten erkennen, dass die fossilen
Energievorräte begrenzt sind. Andere Energiesorten sind entweder
gefährlich oder wir können sie noch nicht ausreichend gewinnen."

Spannend und unkonventionell breit angelegt sind die geplanten
Präsentationen und Diskussionsinhalte auch während der zweitägigen
Fachtagung, die heuer - zur Feier des Anlasses - im spektakulären
Kuppelsaal der TU Wien stattfinden wird.

Experten aus Wirtschaft, Politik und Finanzen diskutieren aus
verschiedensten Perspektiven über Lösungsansätze, die weit über
gestalterische Fragen hinausgehen. Während einerseits Prof. Christoph
M. Achammer feststellt, die Zukunft in Europa läge in der Nutzung des
Bestandes, zeigt der britische Wissenschaftler Paul Dobraszczyk
anhand seiner Reise in die Geisterstädte Tschernobyl und Pripyat die
Grenzen des Sanierungsvermögens auf.
Die Vortragsblöcke werden durch spezifische Projektpräsentationen
ausgewählter Architekturbüros ergänzt.

Aktuelle Programm-Informationen und Anmeldung unter
www.industriebauseminar.at.
Frühbucherbonus bis 15.04.2011

Eröffnung am 18. Mai, 18 Uhr mit der Ausstellung "Der Dombau zu
St. Stephan - Die Originalpläne aus dem Mittelalter" im Wien Museum.
Ab 20 Uhr Keynote Lecture von Stefan Behnisch im Audimax der TU Wien
Tagung: 19.-20. Mai, großer Kuppelsaal der TU Wien

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Bild(er) abrufbar unter:
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20110405_OTS0064

Rückfragehinweis:
Dipl.-Ing. Stefan Faatz
Mobil: 0043 650 26 11 013
E-mail: faatz@industriebau.tuwien.ac.at
TU Wien

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/8007/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

324781

weitere Artikel:
  • Nachhaltigkeitsberichte im Vergleich: DAX 30 schneiden gut ab Wien / Frankfurt am Main (ots) - PwC analysiert Berichte der größten Aktiengesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Bestnoten für Henkel, Siemens und Roche / Unternehmen der Energie- und Chemiebranche führend / Verbesserungsbedarf vor allem beim Thema Stakeholder-Dialog Die Anforderungen von Investoren, Politik und Gesellschaft an eine verantwortliche und nachhaltige Unternehmensführung sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Dies schlägt sich in Deutschland nicht nur in einer höheren Zahl der vorgelegten mehr...

  • McKinsey lädt ein zum Technology Lab 2011 / Seminar des Business Technology Office für junge Akademiker und Young Professionals am Zürichsee Frankfurt/Düsseldorf (ots) - Die globale Vernetzung von Gegenständen und Diensten ist das Thema eines Seminars vom 7. bis zum 10. Juli am Zürichsee, zu dem McKinseys Business Technology Office (BTO) einlädt. Das Technology Lab 2011 richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Young Professionals mit naturwissenschaftlichem oder technischem Schwerpunkt. Bewerbungen sind ab sofort möglich unter www.technology-lab.mckinsey.de ; Bewerbungsschluss ist der 22. Mai 2011. In Arbeitsgruppen entwickeln die Teilnehmer Ideen mehr...

  • Telekommunikationsunternehmen: Service ist wichtiger als Innovationen Hamburg (ots) - Deutschlands Telekommunikationsunternehmen denken um: Es geht künftig nicht mehr nur darum, den Kunden die neuesten Innovationen oder den niedrigsten Preis zu bieten. Stattdessen setzt die Branche verstärkt auf Service und Qualität: Während nur noch 13 Prozent der Firmen bei Innovationen top sein wollen und lediglich acht Prozent besonders günstige Preise anstreben, peilen inzwischen gleich 40 Prozent die Serviceführerschaft an. Und jedes dritte Unternehmen setzt auf 1-a-Qualität. Ein Strategiewechsel, der mit großen mehr...

  • INSIGHT Health zum Rabattmarkt: Erstmals mehr als jede zweite GKV-Verordnung rabattiert Waldems-Esch/Berlin (ots) - Im Februar 2011 wurde mit 50,2 Prozent erstmals für mehr als jede zweite Arzneimittelverordnung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein rabattiertes Arzneimittel abgegeben. Das zeigen die aktuellen Verordnungsdaten des Marktforschers Insight Health. Der aktuelle Anstieg der Rabattquote dürfte vor allem auf die mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) zum 01.01.2011 in Kraft getretene Änderung der Packungsgrößenverordnung zurückgehen. Mit dieser Änderung wurden die Substitutionsmöglichkeiten mehr...

  • Bandscheibenvorfälle: Neue Heilungschancen mit körpereigenen Zellen Hamburg (ots) - Bandscheibenvorfälle gehören zu den typischen Zivilisationskrankheiten als Folge von zu wenig Bewegung, schwacher Muskulatur und falscher Belastung bei körperlichen Anstrengungen. Jeder 20. gesetzlich Versicherte bekommt heutzutage diese Diagnose. Die Bandscheiben sorgen zusammen mit den Wirbelgelenken für die Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule. Bei einem Bandscheibenvorfall treibt Druck auf die Bandscheibe den weichen Gallertkern gegen den Bindegewebsring und bringt ihn zum Reißen. Der Gallertkern tritt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht