(Registrieren)

Nachhaltigkeitsberichte im Vergleich: DAX 30 schneiden gut ab

Geschrieben am 05-04-2011

Wien / Frankfurt am Main (ots) - PwC analysiert Berichte der
größten Aktiengesellschaften in Deutschland, Österreich und der
Schweiz: Bestnoten für Henkel, Siemens und Roche / Unternehmen der
Energie- und Chemiebranche führend / Verbesserungsbedarf vor allem
beim Thema Stakeholder-Dialog

Die Anforderungen von Investoren, Politik und Gesellschaft an eine
verantwortliche und nachhaltige Unternehmensführung sind in den
vergangenen Jahren stetig gewachsen. Dies schlägt sich in Deutschland
nicht nur in einer höheren Zahl der vorgelegten
Nachhaltigkeitsberichte, sondern auch einer vergleichsweise hohen
Qualität der so genannten nicht-finanziellen Berichterstattung
nieder. Dies geht aus der Studie "Unternehmerische Verantwortung im
Zeitalter der Transparenz" hervor, die die Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaft PwC in Österreich veröffentlicht hat. Basis der
Analyse ist eine Auswertung der insgesamt 89 Unternehmen des DAX 30,
des ATX- und Prime-Market in Österreich (39) und des Schweizer
Leitindex SMI (20). Von den 30 Unternehmen im Deutschen Aktienindex
(DAX) publizieren mittlerweile 26 einen Nachhaltigkeitsbericht, von
den 20 Unternehmen des SMI veröffentlichen 13 ihre nicht-finanziellen
Informationen sowie nur 11 von insgesamt 39 analysierten Unternehmen
in Österreich.

DAX 30 liegen in der Gesamtwertung vorne

Gemessen an Vollständigkeit, Transparenz und Aussagekraft der
nicht-finanziellen Berichterstattung schneiden die deutschen
Unternehmen am besten ab. Auf einer Skala von 0 bis 100 Prozent
erreichen diese einen Durchschnittswert von 77 Prozent, während die
Aktiengesellschaften aus der Schweiz (66 Prozent) und Österreich (43
Prozent) deutlich niedrigere Noten erhielten. Die Gesamtnote ergibt
sich aus der Bewertung von Aussagen zu 18 Einzelindikatoren,
beispielsweise zu den Themenfeldern Energieverbrauch und
Energieeffizienz, lokale Wertschöpfung oder Menschenrechte. Alle
Indikatoren beruhen auf international anerkannten Richtlinien und
Bewertungskriterien von Rating-Agenturen.

Bestnoten für Henkel, Siemens und Roche

In der Einzelbewertung aller 89 analysierten Unternehmen
erreichten die Nachhaltigkeitsberichte des Konsumgüterherstellers
Henkel (95 Prozent), der Siemens AG (94 Prozent) und der Schweizer
Roche Ltd. (ebenfalls 94 Prozent) die besten Durchschnittswerte.
Anforderungen der Stakeholder besser berücksichtigen "Die Qualität
der Nachhaltigkeitsberichterstattung der deutschen Unternehmen ist in
den letzten Jahren deutlich gestiegen - dennoch gibt nach wie vor
Verbesserungsbedarf, vor allem im Hinblick auf die Bedürfnisse der
Stakeholder", erläutert Michael Werner, verantwortlicher Partner für
den Bereich Sustainability Services in Deutschland." Lediglich ein
Drittel der DAX-Unternehmen setzt sich in der öffentlichen
Kom¬munikation eingehend mit seinen Stakeholdern auseinander, in
Österreich und der Schweiz ist der Anteil dieser Unternehmen noch
geringer".

Voraussetzung für die Akzeptanz der Berichte bei den
Anspruchsgruppen ist, dass sie umfassend und nachvollziehbar sind:
"Rückschläge und Herausforderungen sollten nicht ausgeblendet,
sondern offen dargestellt werden, dies erhöht die Glaubwürdigkeit",
betont Michael Werner.

Branchenvergleich: Energie- und Chemieunternehmen liegen vorn

Überdurchschnittlich gut fällt die Bewertung der
Nachhaltigkeitsberichte in den Branchen aus, die schon länger unter
Beobachtung kritischer Stakeholder wie Verbraucher- und
Umweltorganisationen stehen. So erreichen die Energieunter-nehmen mit
einer Durchschnittsnote von 85,6 Prozent den Spitzenplatz im
Vergleich aller börsennotierten Gesellschaften aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Die Chemiebranche folgt mit
durchschnittlich 82 Prozent auf Rang zwei.

Nachhaltigkeitsberichte deutscher Banken schneiden gut ab

Die Banken, die im Zuge der Finanzkrise besonders in den Fokus
gerückt sind, schneiden zumindest in Deutschland mit einer Bewertung
von 83 Prozent sehr gut ab, wegen niedrigerer Noten in der Schweiz
und Österreich landet der Sektor mit gut 68 Prozent jedoch insgesamt
nur im Mittelfeld.

Verarbeitende Industrie besonders gefordert

Überraschend schwach zeigt sich die verarbeitende Industrie.
Obwohl die Unternehmen mit Themen wie Klimaschutz, Umweltmanagement,
Produktverantwortung oder auch Arbeitssicherheit besonders gefordert
sind, erreichen die Nachhaltigkeitsberichte der Branche im
Durchschnitt nur eine Bewertung von 56 Prozent.

Die Studie " Unternehmerische Verantwortung im Zeitalter der
Transparenz" steht zum Download bereit unter folgendem Link:
www.pwc.de/nachhaltigkeit-transparent



Pressekontakt:
Nicole Susann Roschker
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Pressesprecherin
Marketing & Communications
Tel.: (069) 95 85 - 1669
E-Mail: nicole.susann.roschker@de.pwc.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

324782

weitere Artikel:
  • McKinsey lädt ein zum Technology Lab 2011 / Seminar des Business Technology Office für junge Akademiker und Young Professionals am Zürichsee Frankfurt/Düsseldorf (ots) - Die globale Vernetzung von Gegenständen und Diensten ist das Thema eines Seminars vom 7. bis zum 10. Juli am Zürichsee, zu dem McKinseys Business Technology Office (BTO) einlädt. Das Technology Lab 2011 richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Young Professionals mit naturwissenschaftlichem oder technischem Schwerpunkt. Bewerbungen sind ab sofort möglich unter www.technology-lab.mckinsey.de ; Bewerbungsschluss ist der 22. Mai 2011. In Arbeitsgruppen entwickeln die Teilnehmer Ideen mehr...

  • Telekommunikationsunternehmen: Service ist wichtiger als Innovationen Hamburg (ots) - Deutschlands Telekommunikationsunternehmen denken um: Es geht künftig nicht mehr nur darum, den Kunden die neuesten Innovationen oder den niedrigsten Preis zu bieten. Stattdessen setzt die Branche verstärkt auf Service und Qualität: Während nur noch 13 Prozent der Firmen bei Innovationen top sein wollen und lediglich acht Prozent besonders günstige Preise anstreben, peilen inzwischen gleich 40 Prozent die Serviceführerschaft an. Und jedes dritte Unternehmen setzt auf 1-a-Qualität. Ein Strategiewechsel, der mit großen mehr...

  • INSIGHT Health zum Rabattmarkt: Erstmals mehr als jede zweite GKV-Verordnung rabattiert Waldems-Esch/Berlin (ots) - Im Februar 2011 wurde mit 50,2 Prozent erstmals für mehr als jede zweite Arzneimittelverordnung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein rabattiertes Arzneimittel abgegeben. Das zeigen die aktuellen Verordnungsdaten des Marktforschers Insight Health. Der aktuelle Anstieg der Rabattquote dürfte vor allem auf die mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) zum 01.01.2011 in Kraft getretene Änderung der Packungsgrößenverordnung zurückgehen. Mit dieser Änderung wurden die Substitutionsmöglichkeiten mehr...

  • Bandscheibenvorfälle: Neue Heilungschancen mit körpereigenen Zellen Hamburg (ots) - Bandscheibenvorfälle gehören zu den typischen Zivilisationskrankheiten als Folge von zu wenig Bewegung, schwacher Muskulatur und falscher Belastung bei körperlichen Anstrengungen. Jeder 20. gesetzlich Versicherte bekommt heutzutage diese Diagnose. Die Bandscheiben sorgen zusammen mit den Wirbelgelenken für die Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule. Bei einem Bandscheibenvorfall treibt Druck auf die Bandscheibe den weichen Gallertkern gegen den Bindegewebsring und bringt ihn zum Reißen. Der Gallertkern tritt mehr...

  • EICC-Zertifizierung bestätigt Verarbeitung ethisch und sozial unbedenklicher Rohstoffe bei H.C. Starck München (ots) - H.C. Starck, einer der führenden Hersteller von hochschmelzenden Metallen und technischer Keramik, verarbeitet ausschließlich Tantal-Rohstoffe mit ethisch und sozial unbedenklicher Herkunft. Das wurde jetzt durch die positive Zertifizierung der unabhängigen Electronics Industry Citizenship Coalition (EICC) bestätigt. "Wir stellen an unsere Lieferanten höchste ethische Anforderungen. Die EICC-Zertifizierung ist die Bestätigung unserer intensiven Arbeit der vergangenen Jahre, um die Versorgung mit konfliktfreien Rohstoffen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht