(Registrieren)

Wasserknappheit wird zum Wachstumsrisiko

Geschrieben am 04-04-2011

Köln (ots) -

- DEG und WWF veröffentlichen Wasserrisikofilter
- Ziel: Verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wasser

Nach einer aktuellen Studie der Umweltschutzorganisation WWF und
der DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
wird der Mangel an Süßwasser nicht nur zu einem zunehmenden
ökologischen Risiko, sondern auch zu einem ökonomischen. Klimawandel,
Bevölkerungswachstum und steigende Lebensstandards tragen dem Bericht
zufolge dazu bei, dass der Druck vor allem in Entwicklungsländern auf
die vorhandenen und ohnehin schon knappen Wasserressourcen weiter
zunehme. Der Wassermangel bedrohe in Südostasien und Afrika ganze
Ökosysteme und den Lebensstandard der Menschen vor Ort.

"Die Verfügbarkeit von Wasser wird auch für Unternehmen zu einem
Entwicklungsengpass - mit dem Wasserrisikofilter haben wir jetzt ein
Instrument entwickelt, Unternehmen diese Risiken aufzuzeigen und
Unterstützung im Wassermanagement anzubieten", erklärt Dr. Peter
Thimme, Leiter Nachhaltige Entwicklung/Umwelt von der DEG. Der Zugang
zu genügend Wasser in ausreichender Qualität sei somit von
erheblichem wirtschaftlichem Wert. "Der nachhaltige Umgang mit Wasser
ist für die Unternehmen eine Verantwortung gegenüber Ökosystemen und
der lokalen Bevölkerung, die von eben diesem Wasser abhängen",
bekräftigt Martin Geiger, Leiter Süßwasser beim WWF Deutschland. Vor
allem die Agrarindustrie sei in diesem Bereich gefordert, da sie
immerhin 70 Prozent des weltweiten Wasserverbrauchs beanspruche. Wenn
jetzt nicht gegengesteuert werde, seien in Zukunft Engpässe bei
wasserintensiven Agrargütern und für die betroffenen Unternehmen
wirtschaftliche Risiken zu erwarten, warnen WWF und DEG.

Der neu entwickelte "Wasserrisikofilter" soll ähnlich einem
Lackmus-Test dazu dienen, wasserbezogene Risiken frühzeitig zu
erkennen und in Investitionsentscheidungen einzubeziehen. Zudem soll
er Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen aus verschiedenen Branchen
und Regionen aufzeigen, die von Risiken wie Wasserknappheit,
-verschmutzung oder Überflutungen direkt oder in ihrer Zulieferkette
bedroht sein könnten. Die DEG plant, einzelne Verbesserungsansätze in
einem Anschlussprojekt konkret umzusetzen und aus Mitteln für
Begleitmaßnahmen zu fördern. Auf diese Weise will der
Entwicklungsfinanzierer die ökologischen und ökonomischen
Auswirkungen der sich verschärfenden Wasserkrise abfedern. In das
Projekt flossen mehr als 80 detaillierte und umfassende
Länderinformationen zur jeweiligen Wassersituation sowie
umfangreiches Kartenmaterial ein. Von über 300 untersuchten
Unternehmen haben nach Angaben von DEG und WWF 191 hohe potentielle
Risiken im Wasserbereich. Es gilt nun, diese Wasserrisiken durch
konkrete Unterstützungsmaßnahmen zu reduzieren.

Fragen von Journalisten beantworten:
WWF Deutschland - Roland Gramling
Telefon: +49 (0)30 311 777 425
E-Mail: roland.gramling@wwf.de

DEG - Anja Strautz
Telefon: +49 (0)221 4986-1474
E-Mail: presse@deginvest.de



Pressekontakt:
Anja Strautz
Stellv. Pressesprecherin

DEG - Deutsche Investitions- und
Entwicklungsgesellschaft
Strategie und Kommunikation
Kämmergasse 22
50676 Köln

Tel.: +49 221 4986 1474
Fax: +49 221 4986 1292
mailto:presse@deginvest.de

http://www.deginvest.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

324589

weitere Artikel:
  • Carl-Christoph Held wird neuer Vorstandsvorsitzender der König + Neurath AG / Anhaltend positive Geschäftsentwicklung bei König + Neurath Karben (ots) - Carl-Christoph Held (44) wurde mit Wirkung zum 1. April 2011 zum neuen Vorstandsvorsitzenden der König + Neurath AG berufen. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und begann Carl-Christoph Held seine berufliche Laufbahn in der Transportbeton- und Zementindustrie (Dyckerhoff AG). 1998 wechselte er in die Büromöbelindustrie, wo er in der Samas-Gruppe in verschiedenen Funktionen tätig war. Anfang 2005 übernahm er die Geschäftsführung der deutschen Holding und wurde Aufsichtsratsvorsitzender mehr...

  • Miltenyi Biotec verbreitet "good VYBrations" / Das neue Durchflusszytometer MACSQuant® VYB eröffnet neue Wege für die Zellanalyse Orlando, Florida (ots) - Miltenyi Biotec gibt den weltweiten Verkaufsstart des MACSQuant® VYB bekannt, eines kompakten Tischgeräts für die Durchflusszytometrie mit violetten, gelben und blauen Lasern und der Erkennung von zehn optischen Parametern. Der MACSQuant VYB ermöglicht damit auf einfache Weise die ausgeklügelte multiparametrische Analyse von Fluoreszenzprotein-exprimierenden Zellen, die Charakterisierung von Stammzellen und vieles mehr. Mit dieser Markteinführung erweitert Miltenyi Biotec als führender Anbieter von Reagenzien, mehr...

  • Miltenyi Biotec is picking up good VYBrations / New flow cytometer MACSQuant® VYB opens up novel avenues in cell analysis Orlando, Florida (ots) - Miltenyi Biotec today announces the worldwide release and availability of the MACSQuant® VYB, a compact, benchtop flow cytometer featuring violet, yellow, and blue lasers, and detection of 10 optical parameters. The MACSQuant VYB enables easy but sophisticated multiparametric analysis of fluorescent protein-expressing cells, stem cell characterization, and much more. With this launch, the leading provider of tools and services for cell separation and analysis technologies extends the scope and power of its mehr...

  • Eppendorf licenses technology for thermal cyclers to Labnet International Hamburg (ots) - Eppendorf AG has licensed patents covering gradient technology for thermal cyclers to Labnet International for their Labnet® Multigene gradient Thermal Cyclers, including US patent Nos. 6,767,512 and 7,074,367. Eppendorf utilizes the technology in its Eppendorf Mastercycler® pro gradient, Mastercycler gradient and Mastercycler ep realplex models. Eppendorf AG, based in Hamburg, Germany, develops, produces and distributes instruments and consumables for the Life Science research industry. Additional information mehr...

  • BDI-Präsident Keitel auf der Hannover Messe Berlin (ots) - BDI-Präsident Keitel auf der Hannover Messe: Industrie erwartet Bestätigung des positiven Trends - Wachstum von gut 2,5 Prozent in diesem Jahr - Zeit des Moratoriums verantwortungsvoll nutzen - BDI-Investitionsagenda identifiziert 128 Handlungsfelder 20/2011 4. April 2011 "Der BDI rechnet in diesem Jahr mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von gut 2,5 Prozent. Im Export gehen wir jetzt von einem Plus von 7,5 Prozent aus." Das sagte BDI-Präsident Hans-Peter mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht