| | | Geschrieben am 01-04-2011 E-Plus funkt grün: Erste klimaneutrale Sendestation Deutschlands geht in Betrieb (mit Bild)
 | 
 
 Düsseldorf / München (ots) -
 
 Die E-Plus Gruppe und ihr Kooperationspartner Nokia Siemens
 Networks haben in Versmold die deutschlandweit erste energieautarke
 Sendestation in Betrieb genommen. Diese produziert den benötigten
 Strom vor Ort eigenständig durch Photovoltaik, Windkraft und
 Brennstoffzelle und legt damit den Grundstein für eine klimaneutrale
 Netztechnik der Zukunft.
 
 Zurzeit werden noch etwa 85 Prozent des Energiebedarfs eines
 Mobilfunkanbieters für das Netz benötigt. Mit dem innovativen
 Energiekonzept werde nun gezeigt, wie diese zukünftig klimaneutral
 arbeiten könnten, so Rafal Markiewicz, Chief Technology Officer der
 E-Plus Gruppe. Der neue Standort setzt somit ein entscheidendes
 Zeichen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Treibhausgasen.
 
 Das Herzstück seiner Stromversorgung bildet dabei der Nokia
 Siemens Networks Green Energy Controller, der die drei Energiequellen
 steuert und eine Fernwartung des Standortes ermöglicht. Die einzelnen
 Komponenten der Anlagen funktionieren wie folgt: Die Photovoltaik ist
 nicht wie gewöhnlich rein statisch montiert, sondern die Solarzellen
 folgen mit Hilfe eines Solar Tracking Systems automatisch dem
 Sonnenverlauf, wodurch eine höhere Effizienz erreicht werden kann.
 Die Windenergie wird durch eine vertikale Windturbine auf der Spitze
 des Antennenmastes gewonnen. Der Sorge vieler Kommunen, die
 Veränderungen des Landschaftsbildes befürchten, wird dabei Rechnung
 getragen: Durch innovative und mechanische Anpassungen fügt sich die
 Windturbine besser an den Antennenträger und wirkt dadurch deutlich
 unauffälliger als übliche Windkraftanlagen. Für den Fall einer
 Unterversorgung durch Wind und Sonne schließlich kommt eine
 Wasserstoff-Brennstoffzelle zum Einsatz.
 
 Weitere energieautarke Standorte werden noch dieses Jahr folgen.
 
 Aktuelles Filmmaterial finden Sie hier:
 www.newimpact.be/downloads/NSN/E_plus/E_Plus_event.wmv
 www.newimpact.be/downloads/NSN/Rafal_Markievicz.wmv
 
 Zum Filminhalt:
 
 Neben Bewegtbildern von der Anlage enthält der Filmbeitrag ein
 Statement vom Rafal Markiewicz, E-Plus Chief Technology Officers. Er
 erläutert darin kurz die Gründe für den Bau dieser Anlage.
 
 Über die E-Plus Gruppe
 
 Die E-Plus Gruppe ist der Herausforderer im deutschen Mobilfunk:
 Auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Angebote sowie eine deutliche
 Senkung der Minuten- und Datenpreise gehen auf Initiative des
 drittgrößten Mobilfunkers zurück. Nach dem Sprachmarkt öffnet der
 Anbieter durch seine Tarifpolitik und einen umfassenden Netzausbau
 aktuell auch das Mobile Internet für alle Nutzergruppen. Durch
 innovative Geschäftsmodelle, moderne Strukturen und starke
 Partnerschaften entwickelt sich die E-Plus Gruppe dynamischer und
 profitabler als der Markt.
 
 Marken wie BASE, E-Plus, simyo, AY YILDIZ und vybemobile sowie
 starke Partner wie MedionMobile (AldiTalk), der ADAC oder MTV machen
 das Unternehmen zum ersten Mehrmarkenanbieter im deutschen Mobilfunk.
 
 Über 20 Millionen Kunden telefonieren, simsen oder versenden Daten
 im Netz der E-Plus Gruppe. Die Gruppe beschäftigt bei einem
 Jahresumsatz von 3,2 Milliarden Euro (2010) über 2.500 Mitarbeiter
 (FTE) in Deutschland.
 
 Folgen Sie uns auf: http://blog.base.de |
 http://twitter.com/mein_base | http://twitter.com/handy_tipps
 
 
 
 Pressekontakt:
 E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG
 Corporate Communications I Corporate Social Responsibility
 Martin Reinicke
 Phone:  +49-211-448-5350
 Fax:    +49-211-448-4777
 Mobile: +49-177-4415-328
 E-Mail: Martin.Reinicke@eplus-gruppe.de
 www.eplus-gruppe.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 324373
 
 weitere Artikel:
 
 | 
UN-Generalsekretär weiht Solarstromanlage ein (mit Bild) Nairobi/Köln (ots) - 
 
   UN-Generalsekretär Ban Ki-moon eröffnete am Donnerstag offiziell  
Afrikas erstes energieneutrales Bürogebäude in der kenianischen  
Hauptstadt Nairobi. Eine wichtige Komponente des Energiekonzeptes ist 
die von der Kölner Energiebau errichtete Solarstromanlage auf dem  
Dach des Gebäudekomplexes.  
 
   Die Solarstromanlage produziert mehr Strom, als das Gebäude für  
1.200 Mitarbeiter verbraucht. Jedes Jahr sparen die Nutzer des  
Gebäudes UNEP und UN Habitat mit der emissionsfreien Solartechnik  
420.000 kg an klimaschädlichen mehr...
 
Einladung zum Presse-Talk am 5.4.2011 / Nachwuchsförderung: Was tun deutsche Unternehmen gegen den Fachkräftemangel? Düsseldorf (ots) - Der Standort Deutschland braucht ausreichend  
Fachkräfte. Rund 80.000 offene Ingenieurstellen gab es im Februar  
2011. Wie kann die Wirtschaft diesem Mangel entgegenwirken? 
 
   Der VDI möchte gemeinsam mit Partner-Unternehmen seiner Initiative 
SACHEN MACHEN zeigen, was deutsche Unternehmen bereits heute gegen  
den Fachkräftemangel tun. Folgende Fragen werden diskutiert: Welche  
Auswirkungen hat der Fachkräftemangel auf Unternehmen? Welche  
Programme zur Nachwuchsförderung und Weiterbildung helfen? Ist die  
Anwerbung mehr...
 
Initiative für Innovative Nutzfahrzeuge -
Unterstützung für Feldversuch mit Lang-Lkw Berlin (ots) - Initiative für Innovative Nutzfahrzeuge 
 
   Unterstützung für Feldversuch mit Lang-Lkw 
 
   - Lang-Lkw erhöhen ökologische Effizienz im Güterverkehr 
   - Akzeptanz und Vertrauen schaffen durch sachgerechte Information 
   - Sicherheit durch strengste Kriterien gewährleistet 
 
   Berlin, 1. April 2011 
 
   Die  "Initiative für Innovative Nutzfahrzeuge" (IIN), in der 18  
namhafte Wirtschaftsverbände und Logistikunternehmen  
zusammenarbeiten, unterstützt geschlossen den geplanten Feldversuch  
zur Erprobung von Lang-Lkw. Mit mehr...
 
WAZ: Verdi kritisiert Netto-Mindestlohn Essen (ots) - Verdi NRW will den Mindestlohn von 7,50 Euro, den  
der Lebensmitteldiscounter Netto für seine Hilfsarbeiter eingeführt  
hat, nicht gelten lassen. "Das liegt für NRW immer noch deutlich  
unter Tarif", sagte Handels-Experte Folkert Küpers den Zeitungen der  
Essener WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben). Hintergrund: Die  
Gewerkschaft hat mit Netto einen seit Mai 2010 gültigen Tarifvertrag. 
Die unterste Lohnstufe liegt laut Verdi in NRW bei 8,98 Euro für  
ungelernte Hilfsarbeiter. Wer, wie die meisten Netto-Minijobber,  
"überwiegend mehr...
 
Mitteilung zum Geschäftsjahr 2010: Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck erzielt 2010 ein sehr erfreuliches Ergebnis Stuttgart (ots) -  
 
Das organische Umsatzwachstum betrug +6,1%, das EbITDA 230 Mio. EUR,  
die Eigenkapitalquote stieg auf 39%. 
 
   Alle Geschäftsfelder trugen zur Erlössteigerung bei. Mit einem  
Wachstum von +39% entwickelten sich die Online-Umsätze innerhalb der  
traditionellen Geschäftsfelder der Verlagsgruppe (Belletristik und  
Sachbuch, Bildung und Wissenschaft, Zeitungen) besonders kräftig.  
Hierzu trugen vor allem die E-Book-Umsätze in den USA, die  
wissenschaftlichen und bildungsorientierten Online-Angebote sowie die 
Online-Werbeerlöse mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |