(Registrieren)

UN-Generalsekretär weiht Solarstromanlage ein (mit Bild)

Geschrieben am 01-04-2011

Nairobi/Köln (ots) -

UN-Generalsekretär Ban Ki-moon eröffnete am Donnerstag offiziell
Afrikas erstes energieneutrales Bürogebäude in der kenianischen
Hauptstadt Nairobi. Eine wichtige Komponente des Energiekonzeptes ist
die von der Kölner Energiebau errichtete Solarstromanlage auf dem
Dach des Gebäudekomplexes.

Die Solarstromanlage produziert mehr Strom, als das Gebäude für
1.200 Mitarbeiter verbraucht. Jedes Jahr sparen die Nutzer des
Gebäudes UNEP und UN Habitat mit der emissionsfreien Solartechnik
420.000 kg an klimaschädlichen CO² ein.

Der UN-Generalsekretär würdigte in Anwesenheit von Kenias
Staatspräsident Kibaki und UNEP-Direktor Achim Steiner das Gebäude
als Vorzeigemodell einer nachhaltigen Zukunft: "Diese Anlage
verkörpert die neue 'Green Economy', die in eine saubere Zukunft
führen kann, Arbeitsplätze schafft und neues ökonomisches Wachstum
anregt", so der Generalsekretär.

Mit Hilfe energieeffizienter Gebäudetechnik und einer
leistungsstarken Photovoltaik-Anlage mit insgesamt 4.000 Solarmodulen
gilt das Bürogebäude als energieneutral. Die benötigte Energie des
Bürogebäudes durch Beleuchtung, PC-Arbeitsplätze und Klimatechnik
wird vollständig abgedeckt aus der sauberen, emissionsfreien
Sonnenkraft. "Momentan erzeugt die Anlage sogar mehr Energie, als das
Gebäude verbraucht", so Energiebau Projektleiter Bernd Wolff. Das
international tätige Photovoltaik-Systemhaus Energiebau realisierte
das Projekt als Generalunternehmer mit vorwiegend deutscher
Solartechnik von SCHOTT Solar und der SMA Solar Technology AG.

Angesichts des rasanten Bevölkerungswachstums und des steigenden
Energiebedarfs afrikanischer Metropolen wie Nairobi rückt
Solarenergie zunehmend in den Fokus von Regierungen und
internationalen Organisationen. Der Direktor des Umweltprogramms der
Vereinten Nationen (UNEP), Achim Steiner, erklärt den Zukunftsansatz,
der in dem Leuchtturmprojekt steckt:

"Wir zeigen hier, dass das Zeitalter der Photovoltaik gekommen ist
und es ist kein Privileg der Reichen. Es ist die Möglichkeit die
Menschen mit Energie zu versorgen."

Bereits seit 1994 ist die Energiebau Solarstromsysteme GmbH als
international führender Anbieter und Projektierer für autarke und
netzgekoppelte solare Stromversorgung in Afrika tätig.



Pressekontakt:
Timo Glatz, Pressesprecher
Energiebau Solarstromsysteme GmbH
Telefon: +49 221 98966-1530
Fax: +49 221 98966-1599
E-Mail: presse@energiebau.de
www.energiebau.de/presse


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

324374

weitere Artikel:
  • Einladung zum Presse-Talk am 5.4.2011 / Nachwuchsförderung: Was tun deutsche Unternehmen gegen den Fachkräftemangel? Düsseldorf (ots) - Der Standort Deutschland braucht ausreichend Fachkräfte. Rund 80.000 offene Ingenieurstellen gab es im Februar 2011. Wie kann die Wirtschaft diesem Mangel entgegenwirken? Der VDI möchte gemeinsam mit Partner-Unternehmen seiner Initiative SACHEN MACHEN zeigen, was deutsche Unternehmen bereits heute gegen den Fachkräftemangel tun. Folgende Fragen werden diskutiert: Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel auf Unternehmen? Welche Programme zur Nachwuchsförderung und Weiterbildung helfen? Ist die Anwerbung mehr...

  • Initiative für Innovative Nutzfahrzeuge - Unterstützung für Feldversuch mit Lang-Lkw Berlin (ots) - Initiative für Innovative Nutzfahrzeuge Unterstützung für Feldversuch mit Lang-Lkw - Lang-Lkw erhöhen ökologische Effizienz im Güterverkehr - Akzeptanz und Vertrauen schaffen durch sachgerechte Information - Sicherheit durch strengste Kriterien gewährleistet Berlin, 1. April 2011 Die "Initiative für Innovative Nutzfahrzeuge" (IIN), in der 18 namhafte Wirtschaftsverbände und Logistikunternehmen zusammenarbeiten, unterstützt geschlossen den geplanten Feldversuch zur Erprobung von Lang-Lkw. Mit mehr...

  • WAZ: Verdi kritisiert Netto-Mindestlohn Essen (ots) - Verdi NRW will den Mindestlohn von 7,50 Euro, den der Lebensmitteldiscounter Netto für seine Hilfsarbeiter eingeführt hat, nicht gelten lassen. "Das liegt für NRW immer noch deutlich unter Tarif", sagte Handels-Experte Folkert Küpers den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben). Hintergrund: Die Gewerkschaft hat mit Netto einen seit Mai 2010 gültigen Tarifvertrag. Die unterste Lohnstufe liegt laut Verdi in NRW bei 8,98 Euro für ungelernte Hilfsarbeiter. Wer, wie die meisten Netto-Minijobber, "überwiegend mehr...

  • Mitteilung zum Geschäftsjahr 2010: Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck erzielt 2010 ein sehr erfreuliches Ergebnis Stuttgart (ots) - Das organische Umsatzwachstum betrug +6,1%, das EbITDA 230 Mio. EUR, die Eigenkapitalquote stieg auf 39%. Alle Geschäftsfelder trugen zur Erlössteigerung bei. Mit einem Wachstum von +39% entwickelten sich die Online-Umsätze innerhalb der traditionellen Geschäftsfelder der Verlagsgruppe (Belletristik und Sachbuch, Bildung und Wissenschaft, Zeitungen) besonders kräftig. Hierzu trugen vor allem die E-Book-Umsätze in den USA, die wissenschaftlichen und bildungsorientierten Online-Angebote sowie die Online-Werbeerlöse mehr...

  • Der Tagesspiegel: Teldafax darf kein Gas mehr nach Berlin liefern Berlin (ots) - Der Billigenergieanbieter Teldafax ist seine 8400 Berliner Gaskunden vorerst los. Nachdem das Troisdorfer Unternehmen eine letzte Zahlungsfrist der Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (NBB) verstreichen ließ, darf Teldafax seit Freitag kein Gas mehr nach Berlin liefern. "Wir hatten keinen Kontakt mit Teldafax und auch keinen Zahlungseingang", sagte NBB-Sprecher Carsten Döring dem Berliner "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Teldafax hätte der NBB bis Donnerstag rund 600 000 Euro zahlen müssen, um die Kündigung des Lieferrahmenvertrages mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht