Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum EU-Rettungsschirm
Geschrieben am 25-03-2011 |   
 
 Stuttgart (ots) - Der Euro wird für die Deutschen endgültig zum  
Teuro, und zwar nicht mehr nur gefühlt, sondern ganz real. Aber das  
ist nur die halbe Wahrheit. Schon vor der Einführung der  
Gemeinschaftswährung lebten wir auf Pump. Auch bei uns sind  
notwendige Sparmaßnahmen kaum durchzusetzen. Es reicht nicht, nur auf 
die Pleite-Staaten in Südeuropa zu schimpfen. Auch ohne die  
Kostenfalle Euro müssten wir in den nächsten Jahren kürzer treten.  
Sind wir Deutschen dazu bereit? Hat die Bundesregierung die Kraft und 
den Willen, endlich alle an der Sanierung unseres Staates zu  
beteiligen? Man kann es nur hoffen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  323112
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zur CDU Sachsen-Anhalts Halle (ots) - Die Art, wie die CDU-Landtagsfraktion Dieter  
Steinecke abserviert hat, ist unanständig. Das gilt schon allein  
dafür, dass ihm kurz vorher nur noch erklärt wurde, dass er keine  
Zukunft mehr hat. Und es gilt erst recht, wenn stimmen sollte, dass  
dies die Quittung für eine nur maßvolle Diätenerhöhung war. Wie  
souverän und selbstlos Steinecke mit der Niederlage umgeht, zeigt  
dass er der richtige Mann für den Posten war - und was er seinen  
Widersachern voraus hat: Würde, Anstand und Moral. Abstrakte Werte,  
gewiss, aber mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zum BDI Halle (ots) - Man mag Schnappaufs Vertrauensseligkeit dumm finden. 
Doch moralisch ist ihm nichts vorzuwerfen. Der Rücktritt ist vielmehr 
Resultat der Konsequenzen, die die Affäre für den BDI hat. Sie  
untergräbt das Vertrauensverhältnis der Koalition zur Industrie.  
Union und FDP werden sich fragen, warum sie für die im BDI unter  
anderem organisierten Atomkraftwerks-Betreiber die Kastanien aus dem  
Feuer holen sollen, wenn sie mit derartigen Kollateralschäden rechnen 
müssen. Überdies arbeitet die ganze Affäre jener rot-grünen  
Anti-AKW-Bewegung mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Sarkozy/Libyen Rostock (ots) - "Unmöglich ist kein französisches Wort" hatte  
Napoleon einst in die Welt gedonnert. Ganz in diesem Sinne drohte  
gestern "Klein-Napoleon" Sarkozy, der mit seinen Kampfbombern seit  
Tagen Gaddafis Truppen bombardiert, allen Despoten mit dem  
militärischen Knüppel. "Jeder arabische Herrscher muss verstehen,  
dass die Reaktion der internationalen Gemeinschaft und Europas von  
nun an jedes Mal die gleiche sein wird", sagte er. Markige Worte,  
zweifellos. Doch lässt man die Luft ab, sind sie so real wie der  
Glaube der Grande mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Echo und der Musikindustrie Halle (ots) - Dass die Branche freilich auch weiterhin dazu neigt, 
ihre einmal gefundenen Stars in einer überhitzten Atmosphäre  
verglühen zu lassen, zeigte sich überdeutlich am Beispiel von Lena  
Meyer-Landrut. Von der naiven Fröhlichkeit, mit der das Mädchen aus  
Hannover im vergangenen Jahr den Eurovision Song Contest in Oslo  
gewann, ist sie inzwischen meilenweit entfernt. Was damals gerade  
darum berührte, weil es nicht perfekt war, ist nun zum matten Echo  
seiner selbst geworden. Das aber zeigt nicht nur eine zwangsläufige  
Folge mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zur Landtagswahl Ulm (ots) - Baden-Württemberg und ein schwarzer Ministerpräsident, 
das gehört seit sechs Jahrzehnten zusammen wie Äffle und Pferdle oder 
Linsen und Spätzle. Insofern ist schon die realistische Möglichkeit,  
dass es morgen einen anderen Wahlsieger geben könnte als den  
CDU-Amtsinhaber, eine neue Erfahrung für die meisten Wähler. Dazu  
kommt noch die Ungewissheit, ob Stefan Mappus die Villa Reitzenstein  
im Fall des Falles einem roten oder einem grünen Nachfolger zu  
übergeben hätte - das gibt's nur einmal im Südwesten. Überzeugte  
Nichtwähler, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |