| | | Geschrieben am 25-03-2011 Mitteldeutsche Zeitung: zum BDI
 | 
 
 Halle (ots) - Man mag Schnappaufs Vertrauensseligkeit dumm finden.
 Doch moralisch ist ihm nichts vorzuwerfen. Der Rücktritt ist vielmehr
 Resultat der Konsequenzen, die die Affäre für den BDI hat. Sie
 untergräbt das Vertrauensverhältnis der Koalition zur Industrie.
 Union und FDP werden sich fragen, warum sie für die im BDI unter
 anderem organisierten Atomkraftwerks-Betreiber die Kastanien aus dem
 Feuer holen sollen, wenn sie mit derartigen Kollateralschäden rechnen
 müssen. Überdies arbeitet die ganze Affäre jener rot-grünen
 Anti-AKW-Bewegung in die Hände, die man beim Verband eindämmen will.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 323114
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Sarkozy/Libyen Rostock (ots) - "Unmöglich ist kein französisches Wort" hatte  
Napoleon einst in die Welt gedonnert. Ganz in diesem Sinne drohte  
gestern "Klein-Napoleon" Sarkozy, der mit seinen Kampfbombern seit  
Tagen Gaddafis Truppen bombardiert, allen Despoten mit dem  
militärischen Knüppel. "Jeder arabische Herrscher muss verstehen,  
dass die Reaktion der internationalen Gemeinschaft und Europas von  
nun an jedes Mal die gleiche sein wird", sagte er. Markige Worte,  
zweifellos. Doch lässt man die Luft ab, sind sie so real wie der  
Glaube der Grande mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Echo und der Musikindustrie Halle (ots) - Dass die Branche freilich auch weiterhin dazu neigt, 
ihre einmal gefundenen Stars in einer überhitzten Atmosphäre  
verglühen zu lassen, zeigte sich überdeutlich am Beispiel von Lena  
Meyer-Landrut. Von der naiven Fröhlichkeit, mit der das Mädchen aus  
Hannover im vergangenen Jahr den Eurovision Song Contest in Oslo  
gewann, ist sie inzwischen meilenweit entfernt. Was damals gerade  
darum berührte, weil es nicht perfekt war, ist nun zum matten Echo  
seiner selbst geworden. Das aber zeigt nicht nur eine zwangsläufige  
Folge mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar zur Landtagswahl Ulm (ots) - Baden-Württemberg und ein schwarzer Ministerpräsident, 
das gehört seit sechs Jahrzehnten zusammen wie Äffle und Pferdle oder 
Linsen und Spätzle. Insofern ist schon die realistische Möglichkeit,  
dass es morgen einen anderen Wahlsieger geben könnte als den  
CDU-Amtsinhaber, eine neue Erfahrung für die meisten Wähler. Dazu  
kommt noch die Ungewissheit, ob Stefan Mappus die Villa Reitzenstein  
im Fall des Falles einem roten oder einem grünen Nachfolger zu  
übergeben hätte - das gibt's nur einmal im Südwesten. Überzeugte  
Nichtwähler, mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Angela Merkel und den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Bielefeld (ots) - Nicht immer sind Landtagswahlen spannend, oft  
werden sie zu Unrecht bundespolitisch überhöht. An diesem Wochenende  
gilt das nicht. Im Gegenteil. Es geht um sehr viel, auch für Angela  
Merkel. Die forscheste Frage lautet: Setzt Sonntag, Punkt 18.00 Uhr,  
die Kanzlerdämmerung ein?  In Rheinland-Pfalz nichts gewonnen und  
Baden-Württemberg krachend verloren: so das Szenario, auf das sich  
diese Spekulation stützt. Doch gemach. Selbst im Falle des Falles  
steht Angela Merkel nicht zur Disposition - weder als  
Regierungschefin mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Erst Brüderle, jetzt Kohl
Breitseiten des Altkanzlers gegen seine Nachfolgerin Merkel Cottbus (ots) - Für Angela Merkel war es ein Woche zum Vergessen.  
Erst plauderte FDP-Wirtschaftsminister Rainer Brüderle aus, dass die  
Atomwende keine ist.  Das erste Bauernopfer der Brüderleschen  
Ehrlichkeit wurde am Freitag schon gefunden: der Hauptgeschäftsführer 
des Bundesverbandes der deutschen Industrie, Werner Schnappauf, der  
eigentlich versucht hatte, in der Affäre um die Indiskretion zu  
retten, was nicht mehr zu retten gewesen ist. Peinlich ist das alles  
für den einflussreichen Wirtschaftsverband, aber nicht minder  
peinlich mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |