(Registrieren)

Rascher Atomausstieg geht ohne Stromlücke und Preisexplosion / WWF und Öko-Institut-Analyse: komplettes Abschalten aller AKW bis 2020 ohne Abstriche beim Klimaschutz möglich

Geschrieben am 18-03-2011

Berlin (ots) - Ein zügiger Ausstieg aus der Kernenergie bietet
Chancen für Fortschritte im Klimaschutz, ohne die
Versorgungssicherheit zu gefährden oder die Portemonnaies der Bürger
übermäßig zu strapazieren. Zu dieser Einschätzung kommen WWF und
Öko-Institut aufgrund einer Analyse des Strommarktes. "Unsere
Berechnungen zeigen: Es geht beides - Klimaschutz und Ausstieg aus
der Kernenergie", sagt Regine Günther, Leiterin des Bereichs Energie-
und Klimaschutz beim WWF Deutschland. "Wir müssen jetzt einen Weg für
die Energieversorgung einschlagen, der Menschen gemachte Katastrophen
heute und in Zukunft ausschließt. Unser Vorschlag liegt auf dem
Tisch. Jetzt muss die Bundesregierung endlich einen kohärenten Plan
für eine fast Treibhausgasfreie Entwicklung ohne Kernenergie bis 2050
vorlegen", so die WWF-Klimaleiterin.

Dr. Felix Christian Matthes, Forschungskoordinator beim
Öko-Institut, hat für den WWF ein beschleunigtes Ausstiegsszenario
durchgerechnet. Demnach könnte die gesamte installierte Nettoleistung
der heute am Netz befindlichen Kernkraftwerke von insgesamt 20.500 MW
bis zum Jahr 2020 anders erbracht werden.

"Der vollständige Ausstieg aus der Kernenergie ist in Deutschland
bis 2020 möglich. Zehn Kernkraftwerke können sofort abgeschaltet
werden, vier Kraftwerke bis 2013 und die verbliebenen drei
Kernkraftwerke im zweiten Drittel der Dekade", fasst Dr. Felix
Christian Matthes zusammen. "Die Effekte der Kraftwerksstilllegungen
auf den Strompreis werden ausgesprochen gering sein. Auch die
gefürchtete "Stromlücke" bleibt aus, weil es genügend Alternativen
gibt."

Konkret könnte der beschleunigter Auslaufpfad so aussehen: Sehr
kurzfristige dauerhafte Stilllegung der sieben ältesten
Kernkraftwerke sowie des derzeit nicht betriebenen KKW Krümmel,
ermöglicht durch die vorhandenen Reserven des Systems. Zwei weitere
Blöcke könnten dank der so genannten Kaltreserven im deutschen
Stromversorgungssystem ebenfalls sehr kurzfristig abgeschaltet
werden. Vier weitere Blöcke ließen sich bis 2013 stilllegen - in
Kombination mit Lastmanagement-Maßnahmen sowie der Inbetriebnahme der
Kraftwerke, die bis 2013 ans Netz gehen. Durch den Neubau von
Kraftwerken in den Bereichen Biomasse, Kraft-Werke-Kopplungs-Anlagen
sowie anderen Erdgas-Kraftwerken ließen sich drei weitere Blöcke bis
2020 abschalten.

Insgesamt könnten bis 2020 so 21.000 MW ganz ohne Kernenergie
erzeugt werden, zeigen die Berechnungen des Öko-Instituts. Dies sind
500 MW mehr als die derzeitige Leistung aller deutschen
Kernkraftwerke.

Öko-Institut und WWF gehen davon aus, dass von einem veränderten
energiepolitischen Kurs positive Impulse für den Klimaschutz ausgehen
können. Das Ziel, den Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur
unterhalb von zwei Grad gegenüber vorindustriellen Zeiten zu
begrenzen, sei erreichbar. Dazu müssen die Industrieländer ihre
Treibhausgase allerdings bis 2050 um 95 Prozent gegenüber 1990
reduzieren. Die WWF Studie: "Modell Deutschland - Klimaschutz bis
2050" zeigt, wie sich dieses Ziel erreichen lässt.

Um den Wandel von einer klimaschädlichen zur klimaverträglichen
Wirtschaftsweise voranzutreiben, seien gezielte Investitionen und
Förderungen von Innovationen in allen Bereichen notwendig. Neben der
Stromerzeugung seien weitere zentrale Handlungsfelder der
Gebäudesektor, der Straßenverkehr sowie die Industrie. Ohne den
Einbezug der Landwirtschaft sowie der Landnutzung sei das
ambitionierte Klimaschutzziel ebenfalls nicht zu erreichen.
"Anspruchsvoller Klimaschutz muss alle Sektoren erfassen", so Regine
Günther. "Die heute vermeintlich preiswerten Wege führen langfristig
häufig in die Irre. Wir müssen eine Energieversorgung hinbekommen,
die menschengemachte Katastrophen ausschließt."

Neben einer massiven Steigerung der Energieeffizienz spielen die
erneuerbaren Energien eine herausragende Rolle für das "Modell
Deutschland". Sie könnten 83 Prozent der Stromerzeugung bis 2050
ausmachen. Dafür würden intelligente Stromnetze, massiv ausgebaute
Speicherkapazitäten sowie neue Marktregeln benötigt.



Pressekontakt:
Mandy Schoßig, Pressestelle Öko-Institut, 030/ 40 50 85 334,
m.schossig@oeko.de
Jörn Ehlers, Pressestelle, WWF Deutschland, 030-311 777 422,
ehlers@wwf.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

321726

weitere Artikel:
  • Arbeitslosengeld von Zeitarbeitnehmern möglicherweise höher Nürnberg (ots) - Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat im Dezember 2010 festgestellt, dass die Tarifgemeinschaft der Christlichen Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personaldienstleistungen (CGZP) nicht tariffähig ist. Sie konnte deshalb für den Bereich der Zeitarbeit keine wirksamen Tarifverträge abschließen. Auf der Grundlage der der Bundesagentur für Arbeit (BA) nun vorliegenden schriftlichen Urteilbegründung ergeben sich unter bestimmten Umständen Ansprüche für Arbeitnehmer der betroffenen Zeitarbeitsfirmen. Denn die BA geht davon mehr...

  • Spitzenorganisationen der Sozialversicherung zur Tarifunfähigkeit der CGZP Berlin (ots) - Das Bundesarbeitsgericht hat am 14. Dezember 2010 entschieden, dass die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) nicht tariffähig ist. Sie kann und konnte daher keine Tarifverträge abschließen. Nach Überzeugung der Deutschen Rentenversicherung Bund, des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung sowie der Bundesagentur für Arbeit ist die CGZP bereits seit Beginn ihrer Tätigkeit nicht tariffähig. Das ergibt sich aus der nun vorliegenden mehr...

  • PHOENIX-LIVE: Regierungserklärung von Außenminister Westerwelle ab 11.55 Uhr Bonn (ots) - Bonn, 18. März 2011 - PHOENIX überträgt live die Regierungserklärung von Außenminister Guido Westerwelle. Um 11.55 Uhr beginnt die Übertragung aus dem Bundestag. Die Regierungserklärung wird für 12.00 Uhr erwartet. Im Anschluss überträgt PHOENIX die Bundestagsdebatte zum Thema. Pressekontakt: PHOENIX PHOENIX-Kommunikation Telefon: 0228 / 9584 190 Fax: 0228 / 9584 198 pressestelle@phoenix.de mehr...

  • Sechs zentrale Eckpfeiler für eine klima- und energiesichere Zukunft Berlin (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung von "Brot für die Welt", Germanwatch, Greenpeace, Oxfam und WWF Die Umwelt- und Entwicklungsorganisationen "Brot für die Welt", Germanwatch, Greenpeace, Oxfam und WWF fordern von der Bundesregierung in einer gemeinsamen Erklärung sechs Eckpfeiler für eine zukunftsfähige Energieversorgung ohne klimaschädliche und hochriskante Energietechnologien. Die Katastrophe von Fukushima erfordert jetzt den schnellstmöglichen Ausstieg aus der Atomtechnologie in Deutschland und Europa. Das bedeutet, mehr...

  • Landeszeitung Lüneburg: ,,Große Gefahr durch Abklingbecken" - Interview mit dem Reaktor-Experten Stephan Kurth vom Öko-Institut Lüneburg (ots) - Noch ist unklar, wie sich die atomare Katastrophe in Japan weiterentwickelt. Derzeit kämpfen 50 Arbeiter des Atomkraftwerkes Fukushima I gegen Kernschmelzen in den sechs Reaktoren. Dabei werden Hubschrauber eingesetzt, die Kühlmittel auf den havarierten Reaktoren abladen. Zudem sind Wasserwerfer im Einsatz. Große Hoffnungen richten sich auf neue Stromleitungen zum Katastrophen-AKW. Doch viele Experten bezweifeln, dass weitere Kernschmelzen verhindert werden können. Sorgen bereitet vor allem Reaktor 4, weil dort außerhalb mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht