EANS-News: PUMA AG Rudolf Dassler Sport / Die PUMA AG berichtet über ihre
konsolidierten Geschäftsergebnisse für 4. Quartal und Geschäftsjahr 2010
Geschrieben am 15-02-2011 |   
 
 -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der 
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Geschäftszahlen/Bilanz 
 
Herzogenaurach (euro adhoc) - Herzogenaurach, 15. Februar 2011 - Die  
PUMA AG berichtet über ihre konsolidierten Geschäftsergebnisse für 4. 
Quartal und Geschäftsjahr 2010 
 
Highlights 4. Quartal 
 
• Anstieg der konsolidierten Umsätze um 28,2% auf Rekord-Umsatz in Höhe von 
EUR 623 
  • Rohertragsmarge schwächt sich aufgrund von Veränderungen im regionalen Mix, 
Fremdwährungskursen (Hedging) und Beschaffungspreisen auf 45,4% ab 
  • Operatives Ergebnis vor Sondereffekten steigt um 2,6% auf EUR 41,1 Mio. 
  • Gewinn je Aktie verbessert sich auf EUR 0,93 
  • PUMAs "Back on the Attack"-Plan vom Oktober gibt zukünftige 
    Wachstumsstrategie des Unternehmens vor 
 
Highlights Januar bis Dezember   • Konsolidierte Umsätze steigen in  
Euro um 10,6% auf erstmals mehr als EUR 2,7 Mrd.   • Rohertragsmarge  
liegt bei starken 49,7%   • Operatives Ergebnis vor Sondereffekten  
verbessert sich um 12,7% auf EUR 337,8 Mio.   • Ergebnis vor Steuern  
mit EUR 301,5 Mio. mehr als verdoppelt   • Konzerngewinn verbessert  
sich um 154,0% auf EUR 202,2 Mio.   • Gewinn je Aktie steigt deutlich 
auf EUR 13,45 gegenüber EUR 5,28 im Vorjahr   • Anhaltend starke  
Eigenkapitalquote und Cash-Position 
 
Ausblick 2011 
 
• Trotz fehlender herausragender Sportereignisse erwartet das Management ein 
    Umsatzwachstum im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich 
  • Aufgrund von Investitionen in Marke, Produkt und Prozessoptimierung  als 
    Teil unseres "Back on the Attack"-Plans ist mit einem Anstieg der 
    operativen Aufwendungen (OPEX) zu rechnen 
  • Beim Konzerngewinn wird unter der Annahme moderat steigender 
    Beschaffungskosten hinsichtlich Rohstoffen und Löhnen ein mittlerer 
    einstelliger Anstieg erwartet. 
 
Jochen Zeitz, Vorstandsvorsitzender: "Wir haben das Geschäftsjahr mit 
einem Umsatzrekord im vierten Quartal abgeschlossen, das 2010  
insgesamt zu einer äußerst soliden Geschäftsentwicklung geführt hat  
und damit die Stärke von  Marke und Unternehmen in einem sich  
aufhellenden Konsumklima unterstreicht.  Wir freuen uns, dass sich  
unsere Umsatzerwartungen weiterhin bestätigen und  PUMA ein gesundes  
Wachstum aufweist. Wir sind gut gerüstet, um unser  Markenpotenzial  
mit Hilfe unseres Fünf-Jahres-Wachstumsplans voll auszuschöpfen. Es  
ist unser Ziel, unsere bestehenden Produktkategorien und   
strategischen Schlüsselmärkte weiter auszubauen, in die Bereiche  
Marketing und Produktentwicklung konsequent zu investieren und damit  
unsere weltweiten Umsätze weiter zu steigern." 
 
Das Jahr 2010 im Überblick 
 
PUMA ist "back on the  Attack"! Im abgelaufenen Geschäftsjahr  
erzielte PUMA einen Rekordumsatz und konnte seine Profitabilität  
ebenfalls steigern. Das Unternehmen hat die globale Finanzkrise  
erfolgreich bewältigt und damit den Grundstein für ein erfolgreiches  
Wachstum in den kommenden Jahren gelegt. 
 
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 auf dem afrikanischen Kontinent,  
bei der PUMA insgesamt sieben Mannschaften ausrüstete, erwies sich  
als Höhepunkt für die Marke. Darüber hinaus verlängerten wir die  
Partnerschaft mit Leichtathletik-Superstar Usain Bolt und feierten  
zusammen mit Red Bull  Racing den jüngsten Weltmeister in der  
Geschichte der Formel 1, Sebastian Vettel. Doch nicht nur in  
sportlicher Hinsicht konnten wir Akzente setzen: PUMA führte im  
Rahmen seines umfassenden Nachhaltigkeitskonzeptes sein    
innovatives, umweltfreundliches Verpackungskonzept "Clever Little  
Bag" ein und unterstrich damit erneut sein Ziel, das begehrteste und  
nachhaltigste Unternehmen der Sportlifestyle-Branche zu sein. 
 
Im Geschäftsjahr 2010 erhöhten sich die Markenumsätze um  
währungsbereinigt  3,1% und die konsolidierten Umsätze stiegen  
währungsbereinigt um 3,6%. Auf Euro-Basis erhöhten sich die Umsätze  
um 10,6% auf mehr als EUR 2,7  Milliarden. Der konstante  
Wachstumstrend, der bedingt durch die Finanzkrise ab 2009  
unterbrochen wurde, konnte somit im vergangenen Jahr fortgesetzt  
werden. Die Rohertragsmarge sank leicht auf 49,7%, womit PUMA dennoch 
den  Spitzenplatz in der Sportartikelbranche behauptet. Das bereits  
im Vorjahr   eingeleitete Restrukturierungs- und  
Reengineeringprogramm wurde 2010 konsequent fortgesetzt. Aus den  
Unregelmäßigkeiten bei dem in Griechenland bestehenden Joint  Venture 
resultierten jedoch Einmalaufwendungen in Höhe von EUR 31 Mio. Die  
Vergleichszahlen des Jahres 2009 im Jahresabschluss 2010 wurden  
ebenso angepasst. 
 
Unter Berücksichtigung der Einmalaufwendungen legte das Ergebnis vor  
Steuern und Zinsen (EBIT) um mehr als das Doppelte von EUR 146,4 auf  
EUR 306,8 Mio.  zu und der Gewinn je Aktie stieg auf EUR 13,45  
gegenüber EUR 5,28 im Vorjahr. 
 
PUMA setzte seine Expansionsstrategie durch die Übernahme der Marke  
Cobra  Golf, mit der wir unsere Produktkategorie Golf um Golfschläger 
ergänzt haben, erfolgreich fort. Im Rahmen unserer  
Nachhaltigkeitsstrategie haben wir außerdem einen  Anteil von 20,1%  
an Wilderness Holdings Ltd. erworben, eines der führenden Unternehmen 
für verantwortungsbewussten Öko-Tourismus und Naturschutz. 
 
Die PUMA-Aktie notierte zum Jahresende bei EUR 248,00 und stieg im  
Jahresvergleich um 7,0%, was zu einer Marktkapitalisierung von rund  
EUR 3,7 Mrd. führte. 
 
Umsatz- und Ertragslage im 4. Quartal 2010 
 
Die konsolidierten Umsätze im vierten Quartal 2010 stiegen  
währungsbereinigt  um 16,1% bzw. um 28,2% auf Euro-Basis auf  
insgesamt EUR  623,4  Mio. und erreichten damit ein Rekordniveau in  
der Firmengeschichte von PUMA. Alle Regionen trugen zu diesem  
Umsatzanstieg bei. Die Umsätze in der Region EMEA stiegen  
währungsbereinigt um 8,8%, in Amerika sogar um 27,8% und in  
Asien/Pazifik um 13,1%. Im Bereich Schuhe stiegen die Umsätze   
währungsbereinigt um 15,7% und bei Textilien um 16,9%. Accessoires   
verbesserten sich um 15,1%. Die Erstkonsolidierungseffekte in dieser  
Kategorie hatten nur einen geringen Einfluss im vierten Quartal. Die  
Rohertragsmarge sank gegenüber dem Vorjahresquartal um 500  
Basispunkte auf 45,4%. Dieser Rückgang ist teilweise auf die  
Veränderungen im regionalen Umsatzmix zurückzuführen und auf einen  
traditionell höheren Anteil von Abverkäufen, sowie auf ungünstigere  
Fremdwährungskursen (Hedging) und höheren Input-Kosten. Die  
operativen Aufwendungen stiegen im Vergleich zum Umsatz  
unterproportional um 17,6% auf EUR 246,9 Mio., so dass die  
Kostenquote von 43,2% auf 39,6%  gesenkt werden konnte. Das operative 
Ergebnis (vor Sondereffekten) stieg um 2,6% von EUR 40,0 Mio. auf EUR 
41,1 Mio. Einschließlich Sondereffekten verbesserte sich das  
operative Ergebnis deutlich von EUR 6,7 Mio. auf EUR 27,9 Mio. oder  
von 1,4% auf 4,5% vom Umsatz. Damit ergibt sich ein Gewinn je Aktie  
von EUR 0,93 nach einem Verlust im Vorjahr. 
 
Umsatz- und Ertragslage Januar bis Dezember 2010 
 
Weltweite Markenumsätze Die weltweiten PUMA-Markenumsätze, bestehend  
aus Lizenz- sowie konsolidierten Umsätzen, stiegen 2010  
währungsbereinigt um 3,1% und in Euro um 9,8% auf EUR 2.862,1 Mio. 
 
Konsolidierte Umsätze 
 
Im Geschäftsjahr 2010 stiegen die konsolidierten Umsätze  
währungsbereinigt um 3,6% bzw. auf Euro-Basis um 10,6% auf EUR  
2.706,4 Mio. Damit hat PUMA erstmals in seiner Unternehmensgeschichte 
die Umsatzmarke von EUR 2,7 Mrd. überschritten und den 16 Jahre  
anhaltenden Wachstumskurs, der 2009 durch die Finanzkrise  
unterbrochen wurde, erfolgreich wieder aufgenommen. Im Segment Schuhe 
erhöhten sich die Umsätze währungsbereinigt um 1,1% auf EUR 1.424,8  
Mio. Der Anteil am Konzernumsatz lag bei 52,6% gegenüber 54,0% im  
Vorjahr. Die Umsätze im Segment Textilien stiegen währungsbereinigt  
von 34,8% im Vergleich zu 34,6% im Vorjahr. Im Segment Accessoires  
erhöhten sich die Umsätze währungsbereinigt um 14,9% auf EUR 340,3  
Mio. Die Steigerung ist im Wesentlichen durch die Erweiterung des  
Konsolidierungskreises infolge der Übernahme von Cobra Golf  
begründet. Der Anteil von Accessories am Konzernumsatz stieg auf  
12,6% gegenüber 11,4% im Vorjahr. 
 
Rohertragsmarge 
 
Die Rohertragsmarge sank um 110 Basispunkte auf 49,7%, behauptet  
damit aber dennoch einen Spitzenplatz in der Sportartikelbranche. Der 
Rückgang erklärt sich vor allem durch einen veränderten regionalen  
Mix, einen leichten Anstieg der Beschaffungskosten und ungünstigere  
Fremdwährungskurse (Hedging) im Vergleich zum Vorjahr. In absoluten  
Zahlen reduzierte sich die Rohertragsmarge von EUR 1.243,1 Mio. auf  
EUR 1.344,8 Mio. oder 8,2%. Nach Produktsegmenten lag die  
Rohertragsmarge bei Schuhen bei 48,9% gegenüber 49,8% im Vorjahr. Bei 
Textilien sank die Marge von 51,3% auf 50,6% und bei Accessoires  
verzeichnete sie aufgrund der Integration von Cobra Golf einen  
Rückgang von 54,1% auf 50,6%. 
 
Operative Aufwendungen Die operativen Aufwendungen vor Sondereffekten 
stiegen um 6,4% auf EUR 1.026,1 Mio. und damit im Verhältnis geringer 
als das Umsatzwachstum. Der Grund dafür sind Währungseffekte und die  
Erweiterung des Konsolidierungskreises durch die Übernahme von Cobra  
Golf sowie der neuen Tochtergesellschaft PUMA Spanien. In Prozent vom 
Umsatz konnte PUMA die Kostenquote von 39,4% im Vorjahr auf 37,9%  
senken, was auf das eingeleitete Kostensenkungsprogramm von 2009  
zurückzuführen ist. Die Aufwendungen für Marketing und Retail blieben 
nahezu unverändert bei EUR 501,3 Mio., was einem Rückgang der  
Kostenquote von 20,5% auf 18,5% entspricht. Die übrigen  
Vertriebsaufwendungen erhöhten sich um 12,6% auf EUR 348,8 Mio. oder  
von 12,7% auf 12,9% vom Umsatz. Die Aufwendungen für  
Produktentwicklung und Design stiegen von EUR 58,1 Mio. auf EUR 63,6  
Mio. bzw. sanken in Prozent vom Umsatz von 2,4% auf 2,3%. Die  
Verwaltungs- und allgemeinen Aufwendungen stiegen durch Akquisitionen 
und Währungseffekte von 11,9% auf EUR 147,9 Mio. Die Kostenquote  
erhöhte sich demzufolge leicht von 5,4% auf 5,5% vom Umsatz. Die  
operativen Erträge beliefen sich auf EUR 35,5 Mio. gegenüber EUR 35,7 
Mio. im Vorjahr. Die Abschreibungen summierten sich auf EUR 55,2 Mio. 
und fielen damit um  8,4% geringer aus als im Vorjahr, was ein Beleg  
für die weitsichtige Investitionsplanung von PUMA ist. 
 
Das operative Ergebnis vor Sondereffekten (EBIT) Das operative  
Ergebnis vor Sondereffekten verbesserte sich um 12,7% auf EUR 337,8  
Mio. gegenüber EUR 299,7 Mio. im Vorjahr. In Prozent vom Umsatz  
entspricht das einer verbesserten operativen Marge von 12,5%  
gegenüber 12,2% in 2009. 
 
EBIT Die festgestellten Unregelmäßigkeiten bei dem in Griechenland  
bestehenden  Joint Venture hatten im zurückliegenden  Geschäftsjahr   
Einmalaufwendungen  von EUR 31 Mio. zur Folge. Zusätzlich hat PUMA  
die Vergleichszahlen vom 31.  Dezember 2009 angepasst. Der  
Ergebnisvortrag zum Stand 31. Dezember 2009 verringerte sich um EUR  
106,5 Mio. Unter Berücksichtigung der Einmalaufwendungen konnte PUMA  
2010 mit EUR 306,8 Mio. ein mehr als doppelt so hohes operatives  
Ergebnis (EBIT) erzielen als 2009 (EUR 146,4 Mio.). Die operative  
Marge lag in Prozent vom Umsatz bei 11,3% gegenüber 6,0% im Jahr  
2009. Nachdem die Vorkommnisse gründlich untersucht und die  
Auswirkungen behoben wurden, erwartet das Management keine weiteren  
Belastungen in diesem  Zusammenhang. PUMA hat alle strafrechtlichen  
Ansprüche gegen den Minderheitsgesellschafter des griechischen Joint  
Ventures und Mitglieder des griechischen Managements geltend gemacht. 
Darüber hinaus gibt es derzeit keine neuen Erkenntnisse. 
 
Finanzergebnis Aufgrund des Anteilserwerbs von 20,1% an Wilderness  
Holdings Ltd., einem auf verantwortungsbewussten Öko-Tourismus und  
Naturschutz ausgerichteten Unternehmen, beinhaltet das Finanzergebnis 
für 2010 ein Ergebnis einer Beteiligungsgesellschaft (EUR 1,8 Mio.).  
Das gesamte Finanzergebnis lag bei  EUR -5,3 Mio. gegenüber EUR -8,0  
Mio. im Vorjahr. Im Finanzergebnis sind Zinserträge in Höhe von EUR  
4,4 Mio. (Vorjahr: EUR 3,8 Mio.) sowie Zinsaufwendungen von EUR 5,9  
Mio. (Vorjahr: EUR 6,6 Mio.) enthalten. Das Finanzergebnis enthält  
darüber hinaus Aufwendungen aus aufgezinsten langfristigen  
Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben in Höhe von EUR  
4,3 Mio. (Vorjahr: EUR 4,1 Mio.) sowie EUR 1,3 Mio. (Vorjahr: EUR 1,1 
Mio.) aus der Bewertung von Pensionsplänen. 
 
Gewinn vor Steuern Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Gewinn vor  
Steuern (EBT) deutlich von EUR 138,4 Mio. auf EUR 301,5 Mio. oder in  
Prozent vom Umsatz von 5,7% auf 11,1%. Der Anstieg resultiert aus den 
Umsatzzuwächsen, den erzielten Kostenreduzierungen im Rahmen des  
Restrukturierungsprogramms und den geringeren Einmalaufwendungen. Der 
Steueraufwand erhöhte sich von EUR 61,1 Mio. auf EUR 99,3 Mio. Die  
Steuerquote lag 2010 mit 32,9% unter dem Vorjahrswert von 44,1%, und  
damit immer noch relativ hoch, weil Einmalaufwendungen in den  
jeweiligen Ländern nur eingeschränkt steuerlich geltend gemacht  
werden konnten. 
 
Konzerngewinn Der Konzerngewinn stieg auf EUR 202,2 Mio. gegenüber  
EUR 79,6 Mio. im Vorjahr. Die Nettorendite verbesserte sich deutlich  
auf 7,5% im Vergleich zu 3,3% im Vorjahr. Der Gewinn pro Aktie  
erhöhte sich von EUR 5,28 auf EUR 13,45, während der verwässerte  
Gewinn pro Aktie EUR 13,37 gegenüber EUR 5,27 im Vorjahr erreichte. 
 
Regionale Entwicklung 
 
Die Umsätze in der Region EMEA reduzierten sich währungsbereinigt um  
2,5% auf EUR 1.221,7 Mio. Auf Euro-Basis verzeichneten die Umsätze  
dagegen ein  Wachstum von 1,5% im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil  
der Region EMEA am  Konzernumsatz lag bei 45,1% gegenüber 49,2% im  
Vorjahr. Nach Produktbereichen gingen die Umsätze mit Schuhen  
währungsbereinigt um 9,1% zurück. Textilien legten dagegen  
währungsbereinigt um 2,1% zu, Accessories sogar um 9,9%. Die  
Rohertragsmarge lag bei 50,6% gegenüber 52,2% im Vorjahr. In der  
Region Amerika stiegen die Umsätze währungsbereinigt um starke 20,0%  
auf EUR 855,9 Mio. Als Wachstumstreiber erwies sich vor allem  
Lateinamerika. Der Anteil der Region Amerika am Konzernumsatz stieg  
entsprechend auf 31,6% gegenüber 27,2% im Vorjahr. Die Umsätze bei  
Schuhen stiegen währungsbereinigt um 16,8% und bei Textilien um  
21,8%. Der deutliche Umsatzanstieg bei Accessoires von 53,5% ist vor  
allem auf die Akquisition von Cobra Golf zurückzuführen. Die  
Rohertragsmarge lag bei 46,6% gegenüber 48,2% im Vorjahr. Die Umsätze 
in der Region Asien/Pazifik gingen währungsbereinigt leicht um  2,6%  
auf EUR 628,8 Mio. zurück. Auf Euro-Basis wiesen die Umsätze dagegen  
ein Wachstum von 8,8% auf. Der Anteil am Konzernumsatz blieb mit  
23,2% im Vergleich zum Vorjahr mit 23,6% in etwa gleich. Die Umsätze  
bei Schuhen  reduzierten sich währungsbereinigt um 6,1% und bei  
Textilien um 1,9%, während Accessoires einen Anstieg um 5,4%  
erzielten. Die Rohertragsmarge verbesserte  sich von 50,8% im Vorjahr 
auf 52,0%. 
 
Vermögens- und Finanzlage 
 
Eigenkapital 
 
Zum 31. Dezember 2010 stieg die Bilanzsumme um 22,9% von EUR 1.925,0  
Mio. auf EUR 2.366,6 Mio. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf die  
Erhöhung von Lagerbeständen und Forderungen aus Lieferungen - zum  
Teil währungsbedingt - sowie die Erweiterung des  
Konsolidierungskreises zurückzuführen. Aufgrund der deutlichen  
Erhöhung der Bilanzsumme sank die Eigenkapitalquote leicht von 58,9%  
auf 58,6%. In absoluten Zahlen konnte das Eigenkapital jedoch um  
22,3% von EUR 1.133,3 Mio. auf EUR 1.386,4 Mio. verbessert werden.  
Damit verfügt PUMA wie in den zurückliegenden Jahren über eine  
äußerst solide Kapitalausstattung. 
 
Working Capital 
 
Das Working Capital stieg um 25,2% von EUR 323,2 Mio. auf EUR 404,5  
Mio., was im Zusammenhang mit Währungs- und Konsolidierungseffekten  
steht. In Prozent vom Umsatz bedeutet dies einen leichten Anstieg von 
13,2% auf 14,9%. Die Erhöhung resultiert im Wesentlichen aus einer  
deutlichen Aufstockung der Lagerbestände von 27,7% auf EUR 439,7  
Mio., welche notwendig war, um das geplante Umsatzwachstum in diesem  
Jahr zu bedienen. Forderungen aus Lieferungen stiegen um 28,7% auf  
EUR 447,0 Mio., was vor allem auf das umsatzstarke vierte Quartal und 
Währungseffekte zurückzuführen ist. 
 
Cashflow 
 
Der Brutto-Cashflow erhöhte sich 2010 aufgrund des Anstiegs des  
Gewinns vor Steuern (EBT) um 28,7% auf EUR 358,4 Mio. Die Veränderung 
im Nettoumlaufvermögen weist aufgrund höherer Lagerbestände und  
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen einen Mittelabfluss von  
EUR 97,0 Mio. gegenüber einem Mittelzufluss von EUR 116,8 Mio. im  
Vorjahr aus. Steuern, Zinsen und andere Zahlungen blieben konstant  
bei EUR 92,0 Mio. Im Ergebnis sanken die Mittel aus dem operativen  
Geschäft von EUR 303,9 Mio. auf EUR 169,4 Mio. Der Mittelabfluss aus  
der Investitionstätigkeit erhöhte sich von EUR 136,6  Mio. auf EUR  
152,3 Mio. Dieser Anstieg resultiert vor allem aus  
Kaufpreisverbindlichkeiten im Zusammenhang mit den Firmenübernahmen  
von  Cobra und dem Erwerb von Anteilen an Wilderness Holdings Ltd.  
Diese erhöhten  sich um 32,5% von EUR 81,8 Mio. aus dem Vorjahr auf  
EUR 108,4 Mio. Ebenfalls enthalten sind insgesamt EUR 55,2 Mio.  
gegenüber EUR 54,5 Mio. im Vorjahr  an Investitionen ins  
Anlagevermögen. Im Ergebnis sank der Freie Cashflow von EUR 167,3  
Mio. auf EUR 17,1  Mio. Ohne Zahlungen für Akquisitionen fiel der  
Freie Cashflow von EUR  249,1  Mio. auf EUR 125,5 Mio. In Prozent vom 
Umsatz lag der Freie Cashflow (vor Akquisitionen) bei 4,6% gegenüber  
10,2% im Vorjahr. Der Mittelabfluss aus  Finanzierungstätigkeiten  
beinhaltet vor allem Dividendenzahlungen von EUR 27,1 Mio. und   
Investitionen zum Kauf eigener Aktien in Höhe von EUR 23,4 Mio. Zum  
31. Dezember 2010 lagen die flüssigen Mittel beinahe unverändert bei  
EUR 479,6 Mio. 
 
Dividende Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung am  
14. April 2010  vor, für das Geschäftsjahr 2010 aus dem Bilanzgewinn  
der PUMA AG eine  Dividende in derselben Höhe des Vorjahres von EUR  
1,80 je Aktie   auszuschütten. Die unveränderte Dividende entspricht  
der Verbesserung der diesjährigen konsolidierten Umsätze unter  
Berücksichtigung der Anpassung der Vergleichszahlen aus dem letzten  
Jahr. Die Auszahlung der Dividende soll am Tag nach der  
Hauptversammlung, die über die Ausschüttung beschließt, erfolgen. 
 
Aktienrückkauf 
 
Im Berichtszeitraum 2010 kaufte die PUMA AG 102.219 Stück eigene  
Aktien zu einem Wert von 23,4 Millionen. Zum Bilanzstichtag hält die  
Gesellschaft damit 101.593 Stück eigene Aktien im Bestand. 
 
Weitere Ereignisse 
 
Umwandlung der PUMA AG in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE) In 
ihrer Ad-Hoc Mitteilung vom 18. Oktober 2010 gab die PUMA AG die  
Absicht bekannt, ihre Rechtsform in eine Europäische  
Aktiengesellschaft PUMA SE umzuwandeln. Als Teil der Umwandlung plant 
PUMA seine bisherige zweigliedrige Struktur, bestehend aus Vorstand  
und Aufsichtsrat, an das flexible und  moderne internationale  
SE-Modell mit einem eingliedrigen Verwaltungsrat  anzupassen. Darüber 
hinaus werden zukünftig geschäftsführende Direktoren das operative  
Geschäft der PUMA SE verantworten. 
 
Die Umwandlung erfordert die Zustimmung durch die Hauptversammlung im 
April 2011. 
 
Ausblick 2011 
 
Besonders in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres haben sich die 
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gegenüber 2009 verbessert. Trotz  
fehlender herausragender Sportereignisse erwarten wir in den nächsten 
zwei Jahren dennoch ein Umsatzwachstum im mittleren bis oberen  
einstelligen Prozentbereich. Im Rahmen der Investorenkonferenz im  
vergangenen Oktober veröffentlichte PUMA seinen Fünf-Jahres-Plan  
"Back on the Attack 2010-2015", der insbesondere in PUMAs Kernmärkten 
eine deutliche Umsatzsteigerung vorsieht. Diese soll vor allem in den 
ersten zwei Jahren des Wachstumsplanes durch gezielte Investitionen  
in Marke und Produkt sowie optimierte Geschäftsprozesse forciert  
werden. Die Kostenquote wird sich aus diesem Grund in den ersten  
Jahren zunächst erhöhen, in den Folgejahren hingegen allmählich  
sinken. Vor diesem Hintergrund und unter der Annahme, dass die  
Beschaffungskosten nur geringfügig ansteigen, gehen wir davon aus, in 
den Jahren 2011 und 2012 eine Verbesserung des Konzerngewinns im  
mittleren einstelligen Prozentbereich erzielen zu können. 
 
Die vorstehenden Aussagen beinhalten Prognosen über die künftige  
Geschäftsentwicklung im Hinblick auf Umsatzerlöse, Rohergebnis,  
Aufwendungen, Erträge, Auftragsbestände, Forecasts, Strategien und  
Zielsetzungen. Jede  dieser Aussagen unterliegt gewissen Risiken und  
Schwankungen, die dazu  führen können, dass die aktuellen Ergebnisse  
von diesen vorausschauenden  Prognosen abweichen. Zukünftige  
Informationen basieren auf den aktuellen Erwartungen und  Schätzungen 
des Managements. Diese Informationen unterliegen dem Risiko,  dass  
Erwartungen bzw. Annahmen anders als erwartet eintreffen können.  
Bestimmte Faktoren können dazu führen, dass das tatsächliche Ergebnis 
vom prognostizierten abweicht. 
 
### 
 
PUMA ist eines der weltweit führenden Sportlifestyle-Unternehmen, das 
Schuhe, Textilien und Accessoires designed und entwickelt. PUMA setzt 
sich dafür  ein, Kreativität zu fördern, im Rahmen seines  
Nachhaltigkeits-Konzeptes SAFE  umwelt- und sozialverträglich zu  
handeln und zum Frieden beizutragen. Gemäß  unserer  
Unternehmensprinzipien wollen wir das fair, ehrlich, positiv  und   
kreativ tun. PUMA ist Sport und Mode. Zu seinen Sport Performance und 
Lifestyle-Kategorien gehören u.a. Fußball, Running, Motorsport, Golf  
und Segeln. Im Bereich Sport Fashion kooperiert PUMA mit namhaften  
Designer-Labels wie Alexander  McQueen, Yasuhiro Mihara und Sergio  
Rossi. Zur PUMA-Gruppe gehören die Marken  PUMA,  und Tretorn. Das  
Unternehmen, das 1948 gegründet wurde, vertreibt seine Produkte in  
über 120 Ländern und beschäftigt weltweit mehr als 9.000   
Mitarbeiter. Die Firmenzentralen befinden sich in Herzogenaurach,  
Boston,  London und Hongkong. Weitere Informationen finden Sie im  
Internet unter: www.puma.com 
 
Ende der Mitteilung                               euro adhoc 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
ots Originaltext: Puma AG Rudolf Dassler Sport 
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de 
 
Rückfragehinweis: 
 
Kerstin Neuber 
 
Telefon: +49 (0)9132 81-2984 
 
E-Mail: Kerstin.Neuber@puma.com 
 
Branche: Konsumgüter 
ISIN:    DE0006969603 
WKN:     696960 
Index:   Midcap Market Index, MDAX, CDAX, Classic All Share, HDAX, 
         Prime All Share 
Börsen:  Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard 
         Berlin / Freiverkehr 
         Hamburg / Freiverkehr 
         Stuttgart / Freiverkehr 
         Düsseldorf / Freiverkehr 
         Hannover / Freiverkehr 
         München / Regulierter Markt
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  315844
  
weitere Artikel: 
- EANS-News: PUMA AG Rudolf Dassler Sport / Veröffentlichung gemäß § 37q Abs. 2
Satz 1 WpHG -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der 
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Geschäftszahlen/Bilanz 
 
Herzogenaurach (euro adhoc) - PUMA Aktiengesellschaft 
Rudolf Dassler Sport 
-ISIN DE0006969603- 
 
Veröffentlichung gemäß § 37q Abs. 2 Satz 1 WpHG 
 
Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) hat festgestellt,  
dass der Jahresabschluss mehr...
 
  
- Grünes Königreich als Chance für deutsche Unternehmen? Berlin, London, Bonn (ots) - Angst vor Rezession, Insel in der  
Krise, knallharter Sparkurs: In den letzten Wochen haben das  
Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland nicht gerade für  
positive Schlagzeilen gesorgt. Anders als in Deutschland fiel die  
Erholung der Wirtschaftsleistung im Vereinigten Königreich mit +1,5%  
(Schätzung) im Jahr 2010 vergleichsweise schwach aus. Im laufenden  
Jahr dürfte sich das reale BIP-Wachstum leicht auf bis zu 2%  
beschleunigen. "Dennoch könnte die Wirtschaftsleistung auf der Insel  
erst gegen mehr...
 
  
- Swiss Life Vorsorge-Know-how: Wie Berufstätige und Rentner steuerlich vom Alterseinkünftegesetz profitieren München (ots) - Berufstätige können Geld, das sie in  
Versicherungen und Vorsorge investieren, von der Steuer absetzen.  
Damit werden die Beitragszahler entlastet, um einen finanziellen  
Spielraum für eine freiwillige, zusätzliche Altersvorsorge zu haben.  
Im Gegenzug müssen Rentner sowie Pensionäre ihre Alterseinkünfte  
grundsätzlich versteuern und eventuell sogar Geld an den Fiskus  
abführen. Welches Vorsorgeprodukt wie gefördert bzw. besteuert wird,  
hängt also davon ab, welcher Kategorie es der Gesetzgeber zuordnet.  
Bei der Altersvorsorge mehr...
 
  
- Preise für selbst genutztes Wohneigentum in Deutschland steigen erneut leicht an Berlin (ots) - 
 
   Die Preise für Eigenheime und Eigentumswohnungen in Deutschland  
sind im vierten Quartal des Jahres 2010 erneut leicht gestiegen. Der  
vom Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) veröffentlichte  
Preisindex für selbst genutztes Wohneigentum legte in diesem Zeitraum 
gegenüber dem dritten Quartal 2010 um 0,6 Prozent zu und steht nun  
bei 108,6 Punkten (2003 = 100). Bereits im dritten Quartal 2010 war  
er gegenüber dem zweiten Quartal um 0,8 Punkte gestiegen. Im  
Vergleich zum vierten Quartal 2009 ist der Index um 1,5 mehr...
 
  
- EANS-News: GSW Immobilien AG / -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate news transmitted by euro adhoc. The issuer/originator is solely 
  responsible for the content of this announcement. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Financing, Stock Offerings (IPO)/Refinancing 
 
Berlin (euro adhoc) - GSW successfully concludes long-term financing 
 
Berlin, February 15, 2011 - Berlin-based residential real estate  
company GSW Immobilien AG ("GSW") today concluded the previously  
announced mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |