| | | Geschrieben am 27-01-2011 Südwest Presse: Kommentar zum Thema Güterverkehr
 | 
 
 Ulm (ots) - Es wird voll auf deutschen Straßen: Bis 2025 erwarten
 Experten bis zu 80 Prozent mehr Güterverkehr. Erschreckend findet das
 Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU). Erschreckend ist auch, wie er
 und einige Experten auf dem Verkehrsgerichtstag darauf reagieren.
 Nach dem Lippenbekenntnis, möglichst viel Güterverkehr auf Schiene
 und Wasserstraßen zu verlagern, wird darüber diskutiert, wie man mit
 größeren Lastern noch mehr auf die ohnehin schon bis zum
 Seitenstreifen gefüllten Straßen packt. Gleichzeitig verkündet der
 Minister stolz, dass in den vergangenen zwei Jahren 5500 neue
 Lkw-Parkplätze an den Autobahnen gebaut worden sind, bis Ende 2012
 sollen noch einmal so viele dazu kommen. Wer mehr Platz für die
 Laster bereitstellt und dann darüber erschrickt, dass tatsächlich
 immer mehr unterwegs sind, hat einfache Zusammenhänge nicht
 verstanden. Aus dem Dauerstau helfen wird nur eine
 Grundsatzdiskussion: Transport müsste teurer werden. Solange das
 nicht geschieht, dienen die vom Steuerzahler finanzierten Autobahnen
 weiter als Lagerhaus der produzierenden Wirtschaft. Der Ruf nach
 "immer billiger" und der Konkurrenzdruck führen zu reihenweisen
 Verstößen gegen Lenk- und Ruhezeiten, übermüdete Fahrer verursachen
 Unfälle. Erst wenn Einigkeit darüber besteht, dass der Warentransport
 seinen Preis hat und Güter verstärkt auf die Schiene gehören, wird
 Bewegung auf die Straße kommen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Südwest Presse
 Lothar Tolks
 Telefon: 0731/156218
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 312808
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Lob der Polizei. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein Essen (ots) - Was genau passiert ist; woran Mirco letztlich  
gestorben ist; was der mutmaßliche Täter, selbst ein zweifacher  
Vater, ihm angetan hat: Noch wissen wir es nicht. Klar ist nur, dass  
Mirco tot ist. 
 
   Erst jetzt, vier Monate nach dem Verschwinden des damals  
zehnjährigen Kindes, dürfen Eltern, Verwandte und Freunde mit der  
Trauer beginnen. Sie werden dafür viel Kraft und Unterstützung  
brauchen. 
 
   Die Polizei jedenfalls hat durchgehalten - aller ermüdenden und  
desillusionierenden Fahndungen zum Trotz. Fahndungen, bei mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Mubarak Stuttgart (ots) - Wie also soll der Westen reagieren? Er steht vor 
einer heiklen Gratwanderung. Einerseits darf er seine eigenen Ideale  
nicht verraten, andererseits muss er darauf bedacht sein, Chaos zu  
verhindern. So erscheint die Aufforderung an Kairo, endlich Reformen  
in Angriff zu nehmen und einen demokratischen Wandel im Land  
einzuleiten, als die gebotene Strategie. Noch ist Zeit zu handeln.  
Mubarak sollte zudem ein Abschiedsdatum nennen und einen Fahrplan für 
eine geordnete Machtübergabe. Je schneller, desto besser für Ägypten mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Handball-WM Halle (ots) - Obwohl Brand noch nie ein so schlechtes Abschneiden  
rechtfertigen musste, steht er selbst - völlig zurecht - überhaupt  
nicht zur Diskussion. Wer das WM-Debakel analysiert, wird nämlich auf 
Sätze wie die folgenden stoßen: "In der Bundesliga sind fast alle  
Schlüsselpositionen durch Ausländer besetzt." - "Es wird immer  
schwieriger für junge deutsche Spieler, Einsatzzeiten auf hohem  
Niveau zu bekommen." - "Die Bundesliga kommt ihrer Ausbildungspflicht 
nicht nach." Es war Heiner Brand, der all diese Sätze gesagt hat -  
mal mehr...
 
WAZ: Ägyptens Notstand. Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - In Ägypten herrscht der Ausnahmezustand. Nein, nein  
- nicht wegen der Demonstrationen. Er herrscht seit 30 Jahren. Und  
sieht man von der Unterbrechung von 18 Monaten 1980 und 1981 ab, dann 
herrscht er dort seit 1967. Präsident Mubarak hat die  
Notstandsgesetze kürzlich erst bis 2012 verlängert. Sie geben Polizei 
und Geheimdiensten weitreichende Befugnisse. Seit 1981 regiert  
Mubarak den Notstand. Verbessert hat sich nichts. Dass die Menschen,  
angespornt durch die furchtlosen Tunesier, auf die Straße gehen - wen 
kann das mehr...
 
Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 28. Januar 2011 die Rede von Bundespräsident Christian Wulff anlässlich des Holocaust-Gedenktages in Auschwitz: Bremen (ots) - Der Anspruch von Auschwitz 
 
   von Joerg Helge Wagner 
 
   Gerade zwei DinA4-Seiten füllt die Rede, die der Bundespräsident  
gestern in Auschwitz gehalten hat. Zu wenig für mehr als 1,1  
Millionen Menschen, die hier ermordet wurden? Nein, denn auch eine  
ganze Bibliothek würde nicht ausreichen, sich das Grauen in seiner  
Gesamtheit vorzustellen - aber das erzählte Schicksal eines einzigen  
Opfers gibt uns eine tiefe Ahnung davon. Das wurde gestern erneut  
deutlich, als im Bundestag erstmals ein Vertreter der Sinti und Roma mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |