| | | Geschrieben am 26-01-2011 Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum S-21-Untersuchungsausschuss
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Solche taktischen Spielchen dienen aber nicht
 der Sache. Und da gibt es viel zu tun. Wer auch immer nach dem 27.
 März regiert, muss dafür sorgen, dass es Bilder von blutenden
 Demonstranten aus Baden-Württemberg künftig nicht mehr gibt und der
 Rechtsstaat nicht durch die Macht der Straße gefährdet wird. Das geht
 am besten durch mehr Bürgerbeteiligung und eine transparentere
 Politik.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 312585
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum »Aktionsplan Hygiene«: Bielefeld (ots) - NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens  
(Grüne) kündigt einen »Aktionsplan Hygiene« an. Das klingt nach einer 
klaren Zielsetzung. Plattitüden wie »Aufklärung der Bevölkerung,  
Weiterbildung der Mitarbeiter, bessere Zusammenarbeit der  
Einrichtungen« lassen diese Erwartung jedoch schnell verpuffen. Dabei 
liegt die Lösung so nah, wie ein Projekt in der Region  
Münsterland/Twente zeigt. Denn wer resistente Keime dezimieren will,  
muss sich nur die Niederländer zum Vorbild nehmen. Das Personal und  
alle Risikopatienten mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zu Obamas Rede: Bielefeld (ots) - US-Präsident Barack Obamas Bericht zur Lage der  
Nation 2011 ist visionär. Um Amerika konkurrenzfähig zu halten,  
fordert er mehr Ausgaben für Bildung, Forschung, Entwicklung und  
Innovationen. Diese Bildungsoffensive folgt dem Besuch des  
chinesischen Präsidenten Hu Jintao auf dem Fuße. Denn die indische,  
brasilianische oder chinesische Konkurrenz schläft nicht. Das hat man 
in Amerika klar erkannt. Die Zukunftsvision mit innovativen  
Technologien klingt plausibel: Forschung und Entwicklung entscheiden  
über den zukünftigen mehr...
 
Rheinische Post: Marineoffiziere zweifeln an Guttenberg Düsseldorf (ots) - Wegen der Suspendierung von  
"Gorch-Fock"-Kapitän Norbert Schatz wachsen nach Beobachtungen des  
Bundeswehrverbandes in der Marine die Zweifel am Vorgehen von  
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU).  "Gerade  
Offiziere mit Führungsverwendung fragen sich: Wie viel Vertrauen  
können wir noch in die politische Führung haben?", berichtete der  
Vorsitzende Marine im Bundeswehrverband, Kapitänleutnant Uwe Sonntag, 
im Gespräch mit der Rheinischen Post (Donnerstag-Ausgabe) "Aus  
unserer Sicht hat der Minister mehr...
 
Rheinische Post: Gesundheitsstaatssekretär Bahr erteilt Beitragssenkung für Krankenkassen Absage Düsseldorf (ots) - Der Staatsekretär im Gesundheitsministerium,  
Daniel Bahr (FDP), hat Forderungen der SPD  nach einer Absenkungen  
des Beitragssatzes für die gesetzliche Krankenkasse eine Absage  
erteilt. "Reserven sind nötig und sinnvoll, um unerwartete Risiken  
aufzufangen. Es gibt daher keinen Spielraum für kurzfristige  
Senkungen", sagte Bahr der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen  
Post" (Donnerstagausgabe). Er fügte hinzu: "Für die Stabilität und  
Verlässlichkeit der Krankenversicherung ist ein Puffer allemal besser 
als eine mehr...
 
Rheinische Post: Länder wollen Reform der Grundsteuer in Stichprobe testen Düsseldorf (ots) - Die Länder wollen die möglichen Auswirkungen  
der geplanten Reform der Grundsteuer zunächst ein Jahr lang testen.  
Das geht aus dem Bericht einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe zur 
Reform der Grundsteuer hervor, der der in Düsseldorf erscheinenden   
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) vorliegt. Demnach sollen die  
Folgen der drei Reformmodelle, die verschiedene Ländergruppen zuvor  
erarbeitet hatten, im Rahmen einer repräsentativen Stichprobe geprüft 
werden. Ende 2011 sollen sich die Finanzminister der Länder mit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |