(Registrieren)

Sicherheitsrisiko Neckarwestheim I:

Geschrieben am 21-01-2011

Stuttgart (ots) - Vom Reaktorbetreiber EnBW selbst im Jahr 2007
beantragte umfangreiche Sicherheitsnachrüstungen wurden bislang nicht
umgesetzt - Schwarz-gelbe Koalitionen in Stuttgart und Berlin stört
das nicht - Deutsche Umwelthilfe nennt verlängerte Laufzeit des
zweitältesten Atomkraftwerks in Deutschland "Spiel mit dem atomaren
Feuer" - Wegen konzeptioneller Sicherheitsmängel und
alterungsbedingter Störanfälligkeit fällt Altreaktor GKN I weit
hinter heute geltende technische Standards zurück

Seit Mitte dieses Monats ist das Atomkraftwerk Neckarwestheim I
der erste deutsche Reaktor, der seinen Weiterbetrieb der von der
Bundesregierung durchgesetzten Laufzeitverlängerung verdankt.
Gleichzeitig gehört der in den sechziger Jahren des letzten
Jahrhunderts konzipierte und 1976 in Betrieb genommene Reaktorblock
zu den störanfälligsten in Deutschland. Vom Betreiber Energie
Baden-Württemberg (EnBW) bereits im September 2007 beantragte
umfangreiche Nachrüstungen der veralteten Elektro-, Leit- und
Sicherheitstechnik werden von dem Energiekonzern nach Informationen
der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) offenbar nicht weiterverfolgt,
obwohl EnBW seinerzeit beim Stuttgarter Umweltministerium sogar einen
Sofortvollzug für die angestrebten Sicherheitsnachrüstungen gefordert
hat.

"Der Vorgang ist nicht nur einfach ein Skandal: Angesichts der von
der Bundesregierung durchgesetzten Laufzeitverlängerung von
mindestens acht Jahren für das AKW Neckarwestheim I bedeutet der
Verzicht auf die geplanten Sicherheitsnachrüstungen ein
unverantwortliches Spiel mit dem atomaren Feuer zu Lasten der
Menschen in Baden-Württemberg und darüber hinaus", sagte
DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake unter Verweis auf die
Vorgeschichte. Baake: "Niemals hätte Neckarwestheim I ohne
Sicherheitsnachrüstungen in die Laufzeitverlängerung gehen dürfen".
Die Tatsache, dass offenbar weder Bundesumweltminister Norbert
Röttgen noch seine Stuttgarter Kollegin Tanja Gönner (beide CDU) die
Umsetzung der von Neckarwestheim-Betreiber EnBW selbst vor mehr als
drei Jahren beantragten Sicherheitsnachrüstungen als Voraussetzung
für einen Weiterbetrieb einfordere, werfe "ein bezeichnendes Licht
auf die Sicherheitsschwüre der heute für die Atomaufsicht
Verantwortlichen". Schwarz-gelb habe nicht nur die
Sicherheitsnachrüstungen nicht durchgesetzt, die während der Debatte
über die Laufzeitverlängerungen angekündigt worden waren. Man bestehe
nicht einmal auf solche Sicherheitsverbesserungen als Voraussetzung
für einen Weiterbetrieb, die die Betreiber selbst vorgeschlagen
haben.

Die Sicherheitsnachrüstungen, die die EnBW Kernkraft GmbH im
Zusammenhang mit der von ihr seit Ende 2006 angestrebten
Strommengenübertragung vom jüngeren Block II auf Block I des AKW
Neckarwestheim im September 2007 beantragt hatte, betrafen
größtenteils den Kernbereich des Sicherheitskonzepts des Reaktors.
Unter anderem sollten die Notstromsysteme räumlich getrennt,
zusätzliche Notabschaltsysteme eingerichtet und die
Sicherheitsleittechnik modernisiert werden. Die Maßnahmen hätten auch
umfangreiche Baumaßnahmen auf dem Kraftwerksgelände erfordert,
erläuterte der Sicherheitsexperte Wolfgang Renneberg, der von 1998
bis zum Regierungswechsel 2009 die Reaktorsicherheitsabteilung im
Bundesumweltministerium leitete. So war die Errichtung eines
turnhallengroßen Gebäudekomplexes geplant, in dem auf einer
Grundfläche von mehr als 1.500 Quadratmetern unter anderem
Notstromdiesel untergebracht werden sollten. Alle diese Maßnahmen
seien bis heute nicht umgesetzt. Der von der EnBW Kernkraftwerk GmbH
damals eingereichte Änderungsantrag sei bis heute nicht einmal
beschieden.

"Auch die Umsetzung der von EnBW beantragten Nachrüstungsmaßnahmen
hätte die grundlegenden konzeptionellen Sicherheitsmängel von Block I
in Neckarwestheim nur teilweise lindern aber nicht heilen können",
sagte Renneberg. Dennoch sei nicht nachvollziehbar, warum die
Atomaufsicht als Voraussetzung für einen Weiterbetrieb des Reaktors
nicht einmal die Maßnahmen einfordere, die EnBW vor drei Jahren
selbst für unausweichlich gehalten habe. Neckarwestheim I gehöre als
nach Biblis A zweitältester Reaktor in Deutschland zu den Anlagen,
die gegenüber dem heutigen Stand der Sicherheitstechnik weit
zurückgefallen seien. Die konzeptionellen Schwächen beträfen fast
alle Sicherheitsbereiche von den in sicherheitsrelevanten Bauteilen
eingesetzten Werkstoffen, über die Zahl und Zuverlässigkeit der
Notstromdiesel bis hin zum Schutz gegen Brände und Erdbeben. Außerdem
seien Alterungsprobleme unübersehbar. So träten sicherheitsrelevante
Ereignisse in Block I insgesamt deutlich häufiger auf als in Block
II. Die Stromversorgung sicherheitstechnisch wichtiger Komponenten
habe in Block I in den vergangenen Jahren fünfmal häufiger über die
Notstromdiesel sichergestellt werden müssen als im jüngeren Block II.
Sicherheitseinrichtungen müssten in Block I sogar zehnmal häufiger in
Aktion treten.

Renneberg wies ausdrücklich darauf hin, dass die Überprüfung des
AKW Neckarwestheim I durch die Internationale Atomenergieorganisation
(IAEA) keine Aussagen über der Defizite der Anlagentechnik beinhalte.
Die 2007 durchgeführte, so genannte OSART-Mission (Operational Safety
Review Team) führt die Stuttgarter Landesregierung immer wieder als
Nachweis für einen angeblich hohen Sicherheitsstandard des Reaktors
an. Im Rahmen derartiger Missionen werde jedoch lediglich die
Qualität der Betriebsführung begutachtet. Renneberg: "Eine gute
Betriebsführung ist zwar eine notwendige Voraussetzung für den
sicheren Betrieb eines Atomkraftwerks - aber keine hinreichende.
Gegen eine veraltete und alternde Anlagentechnik hilft im Ernstfall
auch die beste Betriebsführung nicht."

Die sicherheitstechnische Bewertung von Herrn Renneberg finden Sie
unter:
http://www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2478



Pressekontakt:
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe (DUH);
Mobil: 0151 55016943, Tel.: 030 2400867-0, E-Mail: baake@duh.de

Wolfgang Renneberg, Renneberg Consult, Bonn;
Mobil: 0151 40306928, Tel.: 0228 6202761,
E-Mail: wolfgang.renneberg@netcologne.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik und Presse,
Deutsche Umwelthilfe (DUH); Tel.: 030 2400867-0,
Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

311677

weitere Artikel:
  • Unangenehme Fragen sollen in Brüssel vermieden werden / ROG kritisiert EU-Treffen mit dem usbekischen Präsidenten Karimow Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) zeigt sich besorgt, dass der usbekische Präsident Islam Karimow am 24. Januar zum ersten Mal seit der Aufhebung der Sanktionen gegen sein Land in Brüssel zu Gast ist. Er wird dort unter anderem mit dem EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso zusammentreffen. Es ist schwer zu verstehen, warum einem so brutalen Diktator diese Ehre zuteil wird, obwohl es seit dem Massaker von Andischan im Mai 2005 kaum Verbesserungen bei der Menschenrechtslage gegeben hat. Es ist zudem ein herber mehr...

  • Meuterei und Tote - Verteidigungsminister unter Beschuss / Gregor Gysi und Harald Kujat zu Gast bei "2+Leif" / 24. Januar 2011, 23.00 Uhr im SWR Fernsehen Mainz (ots) - Erst Sonne, jetzt Sturm. Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg gerät politisch in die Defensive. Johannes B. Kerner produziert seine Show mit dem Sonnyboy der CSU in Afghanistan. Kosten für die Bundeswehr - sprich: den Steuerzahler - 17.000 Euro. Ein 21-jähriger Hauptgefreiter stirbt am Hindukusch mutmaßlich durch die Kugel eines Kameraden. Die Bundeswehr hatte erklärt, der junge Mann habe sich beim Waffenputzen selbst tödlich verletzt. Eine junge Marinesoldatin stürzt im November aus der Takelage auf die Planken mehr...

  • Bundesregierung verweigert Hartz-IV-Empfängern Teilhabe: Paritätischer kritisiert neue Regelungen zum Ehrenamt Berlin (ots) - Als völlig inakzeptabel kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband die Pläne der Bundesregierung, Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliches Engagement künftig als Einkommen voll auf den Hartz-IV-Regelsatz anzurechnen. Der Verband unterstützt die Forderungen der SPD und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, die rechtliche Diskriminierung von Hartz-IV-Empfängern im Ehrenamt zu verhindern. "Während das Engagement normalerweise durch einen steuerlichen Freibetrag von 2100 Euro honoriert wird, wird der Langzeitarbeitslose mehr...

  • Sabine Zimmermann: Klagen über Fachkräftemangel sind scheinheilig Berlin (ots) - "Klagen von Arbeitgebern und Regierung über einen Fachkräftemangel sind scheinheilig. Millionen Menschen wird der Zugang zum Arbeitsmarkt verweigert. Ältere Beschäftigte werden aussortiert, jungen Menschen Ausbildungsplätze verweigert, Frauen in Teilzeitjobs gedrängt und Migrantinnen und Migranten die Berufsabschlüsse nicht anerkannt. Hier liegt das eigentliche Problem.", erklärt Sabine Zimmermann zum heute von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Bericht "Perspektive 2025 - Fachkräfte für Deutschland". Die mehr...

  • Der Tagesspiegel: Bundesregierung informiert Betreiber über Riss in AKW-Leitung Berlin (ots) - Die Bundesregierung nimmt den Riss oder Anriss in einer wichtigen Leitung des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld doch ernster, als es zunächst den Anschein hatte. Die Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen- Esser (CDU), sagte dem Berliner "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe), "eine Weiterleitungsnachricht ist in Arbeit". Die Gesellschaft für Reaktor- und Anlagensicherheit (GRS) informiert im Auftrag der Ministeriums alle Atomkraftwerksbetreiber über den Anriss oder Riss in einem Verbindungsrohr zwischen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht