| | | Geschrieben am 11-01-2011 Rheinische Post: WestLB: Verdi-Chef verhandelt mit EU-Wettbewerbskommissar Almunia
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Verdi-Chef Frank Bsirske hat sich in die
 Rettungsbemühungen für die WestLB eingeschaltet. Zusammen mit fünf
 Betriebsrats-Mitgliedern der angeschlagenen Bank sprach er am Montag
 in Brüssel eine Stunde lang mit EU-Wettbewerbskommissar Joaquin
 Almunia. Almunia habe Verständnis für die Sorgen der Arbeitnehmer
 geäußert, bestehe aber darauf, dass die Eigentümer der Bank bis zum
 15. Februar einen Restrukturierunsgplan vorlegten, erfuhr die in
 Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe). Die
 Betriebsräte überreichten Almunia auch ein Buch mit 1800 Portraits
 von WestLB-Mitarbeitern, das den Titel trägt "Die WestLB hat ein
 Gesicht".
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2303
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 309706
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: SPD-Landeschef fordert Vermögensabgabe Düsseldorf (ots) - Der saarländische SPD-Chef Heiko Maas fordert  
eine Vermögensabgabe zur Finanzierung von Entlastungen für  
Geringverdiener. "Wir haben ja die Situation, dass einzelne  
Unternehmer ja selbst eine höhere Beteiligung ihres Vermögens an der  
Finanzierung des Gemeinwohls einfordern. Die Politik sollte darauf  
hören", sagte Maas der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" 
(Dienstagsausgabe). "Starke Schultern müssen mehr tragen als schwache 
Schultern. Von diesem Grundsatz ist die Politik in den letzten Jahren 
abgewichen, mehr...
 
Rheinische Post: Schäuble gibt Helmut-Kohl-Sonderbriefmarke heraus Düsseldorf (ots) - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU)  
will noch dieses Jahr eine Sonderbriefmarke mit dem Konterfei von  
Altkanzler Helmut Kohl herausgeben. Das erfuhr die in Düsseldorf  
erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus  
Ministeriumskreisen. Mit der Sonderbriefmarke würden die  
"herausragenden Leistungen" von Helmut Kohl gewürdigt, hieß es. Einen 
genauen Ausgabetermin könne man noch nicht nennen. Zuvor hatten die  
Junge Union und zahlreiche CDU-Politiker eine Sonderbriefmarle für  
den Altkanzler gefordert. mehr...
 
Rheinische Post: NRW-Linke: Landtag soll über Beobachtung der Partei durch den Verfassungsschutz abstimmen Düsseldorf (ots) - Die Linke in NRW will nächste Woche eine  
Abstimmung im Plenum des Düsseldorfer Landtags über die Frage  
herbeiführen, ob die Partei weiterhin durch den Verfassungsschutz  
beobachtet werden soll oder nicht. Das berichtet die in Düsseldorf  
erscheinendende Zeitung "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die  
Beobachtung finde keine gesetzliche Grundlage und sei eine  
Stigmatisierung der Mitglieder, heißt es in einem Antrag der  
Linkspartei. Die Linke NRW sei eine "verfassungsgemäße Partei".  
Vertreter von SPD und Grünen mehr...
 
Rheinische Post: Unionspolitiker empört über Papst-Beleidigung bei Stunksitzung Düsseldorf (ots) - Ein Sketch über Papst Benedikt XVI. und Kölns  
Kardinal Joachim Meisner bei der Kölner Stunksitzung hat Empörung bei 
CDU und CSU ausgelöst. Die Darstellung von Papst und Kardinal als  
"Schwuchteln" sei "niveaulos und absolut primitiv", sagte Martin  
Lohmann, Chef des Arbeitskreises engagierter Katholiken in der CDU,  
der in Düsseldorf erscheindenden "Rheinischen Post"  
(Dienstag-Ausgabe). CSU-Rechtspolitiker Norbert Geis hielt den  
Karnevals-Beitrag für einen "Ausdruck von Bosheit und Dummheit". Das  
sei "nicht einmal mehr...
 
Rheinische Post: FDP für Bahn-Dividende und mehr Investitionen Düsseldorf (ots) - Die FDP sieht bei der Deutschen Bahn genügend  
Spielraum sowohl für die 500-Millionen-Dividende zugunsten des Bundes 
als auch für zusätzliche Investitionen in Züge und Gleise. "In  
Anbetracht der Gewinne der Bahn kann man das eine tun ohne das andere 
zu lassen", sagte Verkehrsexperte Patrick Döring der in Düsseldorf  
erscheindenden "Rheinischen Post" (Dienstag-Ausgabe). Der Bund habe  
über Jahre hinweg zig Milliarden in das Unternehmen gesteckt, da sei  
es gerechtfertigt, dass er nun auch einen kleinen Teil des Gewinnes mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |