(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Kommentar zu Nordkoreas kriegerischen Provokationen

Geschrieben am 23-11-2010

Berlin (ots) - Man ist ja einiges gewohnt vom kommunistischen
Steinzeitregime in Nordkorea. Aber das, was sich Pjöngjang nun mit
dem Angriff auf eine südkoreanische Insel erlaubt hat, geht weit über
die üblichen Provokationen hinaus. Nordkorea soll mehr als 100
Granatgeschosse abgefeuert haben, von denen Dutzende auf der Insel
Yonpyong niedergingen und zwei Menschen töteten. Das ist nach
internationalem Recht ein Casus Belli, der zu einem militärischen
Gegenschlag berechtigen würde. Südkorea ist jedoch daran
interessiert, den Konflikt begrenzt zu halten und keinen echten Krieg
zu riskieren, der auf der hochgerüsteten koreanischen Halbinsel
unzählige Tote fordern würde. Aber nach diesem kriegerischen Akt und
nachdem Nordkorea im März schon die südkoreanische Korvette "Cheonan"
versenkte und dabei 46 Seeleute tötete, stellt sich die Frage, was
China seinem engen Verbündeten noch alles durchgehen lassen will.
Tatsächlich hat allein Peking genug Einfluss auf den nordkoreanischen
Diktator, um eine Verhaltensänderung zu erzwingen. China will
inzwischen stets ein gewichtiges Wort bei internationalen
Angelegenheiten mitreden. Nun muss es zeigen, dass es auch
Verantwortung für Sicherheit und Stabilität in seinem Hinterhof zu
übernehmen bereit ist. Peking neigt ja dazu, ob seiner Größe auf mehr
Rechte in der internationalen Politik zu pochen, sich aber mit seinem
Status als Entwicklungsland herauszureden, wenn es darum geht,
Pflichten zu übernehmen. Mit der Ausrede kommt es diesmal nicht
davon. In der Vergangenheit waren Provokationen Pjöngjangs immer auch
der Versuch, die Amerikaner zu Verhandlungen über das Atomprogramm zu
drängen. Der Angriff scheint eine direkte Reaktion zu sein auf den
US-Sondergesandten Stephen Bosworth. Der hatte gesagt, es werde nicht
zu einer Neuauflage der Sechs-Parteien-Gespräche kommen angesichts
der Enthüllungen über eine neue nordkoreanische
Urananreicherungsanlage. Nun erhöht Pjöngjang seinen
Quälgeist-Faktor, um die USA zu zwingen. Die Obama-Regierung ist gut
beraten, solchen Erpressungsversuchen nicht nachzugeben. Wer
Aggressionen belohnt, wird nur weitere Aggressionen ernten. Nordkorea
hat durch sein Millionenheer, seine auf Südkorea gerichteten Raketen
und die Atombombe einen militärischen Schutzschirm errichtet, der es
quasi unangreifbar macht. Mit seiner menschenverachtenden Diktatur,
seinem Streben nach der Bombe und seiner Rolle als wichtigstem
Weiterverbreiter von Atombombentechnik ist Nordkorea der
Schurkenstaat par excellence. Deshalb wirft der Fall auch eine
grundsätzliche Frage auf: Wie soll die Staatengemeinschaft mit "rogue
states" umgehen, die jegliche Regeln verletzen und die glauben, sie
könnten sich alles erlauben? An Nordkorea lässt sich studieren, was
passieren würde, wenn ein anderer Schurkenstaat wie der Iran an eine
Atombombe käme. Schon jetzt betreibt Teheran ungestraft eine
destabilisierende Politik nicht nur in Nah- und Mittelost. Wenn der
Iran durch die Atombombe gänzlich unangreifbar würde, kann man sich
ausmalen, was Abenteuer à la Nordkorea in der explosiven
Nahost-Region bedeuten könnten. Die Ahmadinedschads dieser Welt
werden sich genau ansehen, wie die Staatengemeinschaft auf diese
Aggression reagiert.

Originaltext: BERLINER MORGENPOST
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2

Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

302553

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Irland ohne Wahl Düsseldorf (ots) - Irland ist nicht Griechenland. Es ist nicht verwunderlich, dass der Aufschrei der Empörung über den neuen Wackelkandidaten in der europäischen Währungsunion diesmal kleiner als ist vor Monaten. Die Iren haben anders als die Südeuropäer nie über ihre Verhältnisse gelebt. Die grüne Insel gilt als Opfer der Finanzkrise, die Wirtschaft wächst, die Arbeitskräfte sind gut ausgebildet. Ein sympathisches Land. Doch Politiker wie der irische Finanzminister Brian Lenihan verspielen Sympathien, wenn sie die Hilfsleistungen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Terrorangst: Bielefeld (ots) - Einen »Abgrund von Landesverrat« sah der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer in bestimmten Berichten des »Spiegel« und löste nach Verhaftungen von Journalisten die gleichnamige Affäre aus und sorgte damit letztlich für das Ende seiner politischen Karriere. Ganz so weit geht Siegfried Kauder (CDU) noch nicht, wenn er wegen der aktuellen Terrordrohungen über die Einschränkung der Pressefreiheit nachdenkt. »Der Spiegel« nannte den Reichstag als Anschlagsziel islamistischer Terroristen. Die Kanzlerin und der Bundesinnenminister mehr...

  • FT: Unzumutbar Die Forderung nach einer staatlichen Pflicht zur Sterbehilfe geht zu weit Flensburg (ots) - Unzumutbar Die Forderung nach einer staatlichen Pflicht zur Sterbehilfe geht zu weit Ist der Staat verpflichtet, einem Menschen, der aus dem Leben scheiden will, zu helfen? Kann ein Patient vom Bundesinstitut für Arzneimittel verlangen, ihm tödliches Gift für seinen Suizid zur Verfügung zu stellen? Nein, das kann er nicht. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bereits 2002 grundsätzlich klargestellt. Damals kämpfte die muskelkranke Diane Pretty in Straßburg vergeblich um ihr Recht mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Nordkorea Bielefeld (ots) - Formal gesehen gibt es keinen Grund zur Aufregung. Nord- und Südkorea befinden sich seit 60 Jahren im Kriegszustand. Was sind da schon 100 Granateinschläge? Antwort: Möglicherweise der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Denn Nordkorea hat sich durch eigenes Unvermögen in eine dramatische Notlage manövriert. Das Volk hungert regelmäßig zwischen Frühjahrsanfang und Erntebeginn im Mai/Juni. Die Gesundheits- und Sozialversorgung sind katastrophal. Das Nuklearprogramm blutet den Staat aus. Die Friedensgespräche mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die unberechenbare Gefahr Zum Konflikt zwischen den koreanischen Staaten Cottbus (ots) - Das jüngste Artillerieduell an der Grenze zwischen den beiden koreanischen Staaten hat auf spektakuläre Weise noch einmal all die Gefahren verdeutlicht, die dort nicht nur der Region, sondern ganz Asien drohen. Erneut versucht das Regime in Pjöngjang mit Gewalt eine bessere Ausgangsposition für Verhandlungen zu erzwingen, bei denen es um Überlebenshilfen für eine völlig herabgewirtschaftete Diktatur geht. Aber solche bewussten Provokationen wie der Angriff vom Mittwoch bergen angesichts der Hochrüstung auf beiden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht